PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tabelle mit Zeilenumbruch



Jürgen
29-11-2013, 11:38
Hallo,

ich habe mein Zeichen und Einheiten Verzeichnis einfach mit einer Tabelle angelegt, weil mir dies am einfachsten erschien.

Ich hätte gerne, dass die Tabelle ganz links bündig beginnt und dass sie wie der normale text beim erreichen des Endes einer Zeile umgebrochen wird. Wenn das möglich ist.

Anbei ein Bild:




%Schriftgröße, Layout, Papierformat, Art des Dokumentes
\documentclass[12pt,oneside,a4paper,bibliography=totoc,liststotoc]{scrartcl}

%Einstellungen der Seitenränder
\usepackage[left=3cm,right=3cm,top=2cm,bottom=2cm,includeheadf oot]{geometry}

%neue Rechtschreibung

\usepackage[ngerman]{babel}% deutsche Trennregeln
\usepackage[T1]{fontenc}% wichtig für Trennung von Wörtern mit Umlauten
\usepackage{microtype}% verbesserter Randausgleich

%eigen eingebundene Packages
\usepackage{subfigure} %Bilder da plazieren wo sie auch im Latex-Code stehen
\usepackage{graphicx}
\usepackage{eso-pic,picture}
\usepackage[absolute]{textpos}
\usepackage{hyphenat}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{multirow}
\usepackage{array}
\usepackage{caption}
\usepackage{url}
\usepackage{chngcntr}
\usepackage{tikz}
\counterwithin{figure}{section}

\usepackage[headsepline,automark]{scrpage2}
\clearscrheadfoot
\ohead{\pagemark}
\ihead{\headmark}
\pagestyle{scrheadings}

\setheadsepline{0.5pt}
\renewcommand*\sectionmarkformat{}
\addtokomafont{pageheadfoot}{\upshape\small}
\addtokomafont{pagenumber}{\small}

%Umlaute ermöglichen
\usepackage[latin1]{inputenc}



%Kopf- und Fußzeile
%\usepackage{fancyhdr}
%\pagestyle{fancy}
%\fancyhf{}



%Linie oben
%\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt}

%Kopfzeile links bzw. rechts
%\fancyhead[L]{\rightmark}
%Fußzeile mittig
%\fancyhead[R]{\thepage}

\onehalfspacing % 1.5 facher Zeilenabstand ab hier

\begin{document}

\textbf{Nietverbindungen:}\\


\begin{tabular}[h]{lll}
$A$ & $mm^2$ & ungeschwächter Querschnitt vom Blechen und Profilen\\
$b$ & $mm$ & Bauteilbreite\\
$n_{dreh}$ & $min^-1$ & Drehzahl\\
$\tau_{a zul}$ & $N/mm^2$ & Zulässige Abscherspannung abhängig vom Werkstoff\\
$\sigma_{1zul}$ & $N/mm^2$ & Zulässige Lochleibungsspannung abhängig vom Werkstoff\\
$\sigma_{zul}$ & $N/mm^2$ & Zulässige Bauteilspannung abhängig vom Werkstoff\\
$\mu$ & - &Haftreibungskoeffizient\\
$F_{R}$ & $N$ & Reibkraft\\
$F_{S}$ & $N$ & Scherkraft\\
$F_{t}$ & $N$ Umfangskraft\\
$F$ & $N$ & Gesamtkraft\\
$\Sigma_{N}$ = $\Sigma_{1}$ & $N/mm^2$ & Normalspannung\\
$t_{min}$ & $mm$ & kleinste Summe der Bauteildicken mit in gleicher Richtung wirkendem Lochleibungsdruck\\
$\tau_{a}$ & $N/mm^2$ & Schubspannung\\
$T_{Nenn}$ & $nm$ & Nenndrehmoment\\
$d_{N}$ & $mm$ & Nietdurchmesser \\
$t$ & $mm$ & Dicke des dickeren Blechs\\
$d_{L}$ & $mm$ & Nietlochdurchmesser \\
$m$ & - &Schnittigkeit \\
$n$ & -& Nietzahl\\
$l$ & $mm$ & Nietlänge\\
$\ddot{u}$ & $mm$ & Überstand\\
$\sum t$ & $mm$ & Summe der zu verbindenden Querschnitte $t$\\
$e,e_{1},e_{2},e_{3}$ & $mm$ & Rand und Lochabstände\\
$P$ & $KW$ & Leistung\\
$t_{minK}$ & $mm$ & Dicke Kettenradscheibe \\
$t_{minA}$ & $mm$ & Dicke Anbaunabe\\
$d_{LK}$ & $mm$ & Lochkreis\\
$K_{A}=1,5$ & - & Anwendungsfaktor für dynamisch belastete Verbindungen \\
\end{tabular}

\end{document}

klops
29-11-2013, 11:59
Zunächst einmal sei darauf hingewiesen, dass tabular keine Option `h' kennt, sondern nur `t' (top aligned), `b' (bottom aligned) und `c' (centre aligned).

Desweiteren solltest Du Dir das Paket tabularx (http://www.ctan.org/pkg/tabularx) oder das Paket tabu (http://www.ctan.org/pkg/tabu) anschauen. Beide bieten X-Spalten, die sozusagen den Rest der Textbreite einnehmen und Umbrüche erlauben. Da dies auf p-Spalten basiert, solltest Du aber zuvor erst einmal in einer LaTeX-Einführung diesen Spaltentyp nachlesen.

Steht eine Tabelle, alleine in einem Absatz, so wirkt darauf ggf. trotzdem der Absatzeinzug. Also muss man \noindent voranstellen, wenn man keinen Absatzeinzug haben will. Vor der ersten Spalte (und nach der letzten) gibt es allerdings auch noch einen einfachen Spaltenabstand. Will man auch diesen nicht, so kann man ihn mit @{} in der Spaltendefinition unterdrücken. Zu @{…} siehe ebenfalls eine ausführliche LaTeX-Einführung.

Von all diesen Dingen abgesehen, verwendest Du in Deinem alles andere als minimalen Beispiel (siehe die VM-Anleitung zur Erstellung eines echten Minimalbeispiels) (http://texwelt.de/wissen/fragen/569/was-ist-ein-vollstandiges-minimalbeispiel-oder-kurz-vm-und-wie-erstelle-ich-dieses) einige Dinge, die weder empfehlenswert noch sinnvoll sind. veraltete Optionen für die Klasse (siehe dazu die Warnungen, die dadurch verursacht werden und auch erklären, wie man es besser macht)
scrpage2 zusammen mit fancyhdr (beide Pakete setzen an derselben Stelle der Klassen bzw. des LaTeX-Kerns an und sollten deshalb nicht zusammen verwendet werden), wenn auch letzteres auskommentiert und deshalb nicht tragisch, so stört es doch die Übersicht und ggf. die Wartbarkeit.
Physische Textauszeichnung und \\ am Absatzende an Stelle eines Überschriftenbefehls (womit dann das \noindent ggf. sogar überflüssig wird)

Grob zusammengestrichen, ergäbe sich beispielsweise:
\documentclass[12pt,bibliography=totoc,listof=totoc]{scrartcl}

%Einstellungen der Seitenränder
\usepackage[left=3cm,right=3cm,top=2cm,bottom=2cm,includeheadf oot]{geometry}

%neue Rechtschreibung

\usepackage[ngerman]{babel}% deutsche Trennregeln
\usepackage[T1]{fontenc}% wichtig für Trennung von Wörtern mit Umlauten
\usepackage{lmodern}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
adieresis={ä},
germandbls={ß},
}

\usepackage{tabularx}

\begin{document}

\minisec{Nietverbindungen:}% oder \subsubsection*{Nietenverbindung}

\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}llX@{}}
$A$ & $mm^2$ & ungeschwächter Querschnitt vom Blechen und Profilen\\
$b$ & $mm$ & Bauteilbreite\\
$n_{dreh}$ & $min^-1$ & Drehzahl\\
$\tau_{a zul}$ & $N/mm^2$ & Zulässige Abscherspannung abhängig vom Werkstoff\\
$\sigma_{1zul}$ & $N/mm^2$ & Zulässige Lochleibungsspannung abhängig vom Werkstoff\\
$\sigma_{zul}$ & $N/mm^2$ & Zulässige Bauteilspannung abhängig vom Werkstoff\\
$\mu$ & - &Haftreibungskoeffizient\\
$F_{R}$ & $N$ & Reibkraft\\
$F_{S}$ & $N$ & Scherkraft\\
$F_{t}$ & $N$ Umfangskraft\\
$F$ & $N$ & Gesamtkraft\\
$\Sigma_{N}$ = $\Sigma_{1}$ & $N/mm^2$ & Normalspannung\\
$t_{min}$ & $mm$ & kleinste Summe der Bauteildicken mit in gleicher Richtung wirkendem Lochleibungsdruck\\
$\tau_{a}$ & $N/mm^2$ & Schubspannung\\
$T_{Nenn}$ & $nm$ & Nenndrehmoment\\
$d_{N}$ & $mm$ & Nietdurchmesser \\
$t$ & $mm$ & Dicke des dickeren Blechs\\
$d_{L}$ & $mm$ & Nietlochdurchmesser \\
$m$ & - &Schnittigkeit \\
$n$ & -& Nietzahl\\
$l$ & $mm$ & Nietlänge\\
$\ddot{u}$ & $mm$ & Überstand\\
$\sum t$ & $mm$ & Summe der zu verbindenden Querschnitte $t$\\
$e,e_{1},e_{2},e_{3}$ & $mm$ & Rand und Lochabstände\\
$P$ & $KW$ & Leistung\\
$t_{minK}$ & $mm$ & Dicke Kettenradscheibe \\
$t_{minA}$ & $mm$ & Dicke Anbaunabe\\
$d_{LK}$ & $mm$ & Lochkreis\\
$K_{A}=1,5$ & - & Anwendungsfaktor für dynamisch belastete Verbindungen \\
\end{tabularx}

\end{document}

Jürgen
29-11-2013, 12:20
Danke für die Antwort.

Aber ich sage es jetzt zum sicherlich 10. mal.

Der sinn eines Forums ist nicht wenn man fragt wie etwas geht, auf irgendeine Anleitung zu verweisen.

Ich frage doch nicht hier, damit ich mir dann 12 Seiten Latex anweisung durchlese die so geschrieben sind, dass man tex eh erstmal von grund auf verstanden haben muss um sie zu verstehen.

Und nein man muss nicht jedes kleine Bisschen verstehen um seine Arbeit mit tex zu schreiben.

Ich verstehe auch nicht was so schwer daran ist, wenn man die lösung doch im Kopf hat eine Zeile als Beispiel zu machen. Das nimmt genauso viel Zeit in anspruch, hilft aber.

Das ist genauso hilfreich wie, wenn jemand ein thema nachfragt, welches schon 10 mal behandelt wurde, auf die Suchfunktion hinzuweisen.

Die suchfunktion spuckt einem oftmal so viel aus, dass man selbst den überblick verliert. Wenn man die lösung kennt kann man dann sicherlich viel einfacher differentzieren und die lösung suchen.

Also bitte ich darum denn sinn eines Forums zu beachten und mir zu sagen wie es geht und nicht wo die anleitung auf English in fachsprache steht.

Ich bin maschinenbauer und wenn du mich fragst wie man einen Motorappliziert sagt ich dir auch nicht du sollst dir ein Buch über Thermodynamik mal eben durchlesen.

Der Tipp mit dem Einrücken bspw war super.
Warum kein 20ig seitiges Document wo auf seite 19 steht dass man zum einrücken nonindet benutzt?

Sorry wenn ich übertreibe aber langsam stößt mir das hier echt sauer auf.

Jürgen
29-11-2013, 12:21
ok danke, da war ich wohl zu schnell!

Super Hilfe


Vielen Dank dafür

Zum Thema:

scrpage2 zusammen mit fancyhdr:

Ich hab beides durchprobiert was mir besser gefällt und hin und her geswitcht. Auskommentiert stört es doch niemanden.

Über die ganzen aktuellen und doch wieder veralteten funktionen habe ich keine Übersicht. Ein Problem von tex ist sicherlich, dass es zu einem problem 10 lösungen gibt und einem jeder eine andere auftischt. Das machts unübersichtlich hoch 5.

Ich lerne ja dazu. Aber man kann nicht erwarten, dass sich jemand ein manuell durchließt, das alles behält und mal eben so ein dokument damit schreibt.

klops
29-11-2013, 12:26
Du hast da eine vollkommen falsche Erwartungshaltung. Sinn dieses Forums ist es keinesfalls, Dir Anleitungen vorzulesen oder alles haarklein vorzukauen. Sinn des Forums ist, dir Wissen zu vermitteln, sei es indem darauf hingewiesen wird, wo etwas steht, sei es durch weiterführende Erklärungen bei Verständnisfragen. Die eigentliche Arbeit solltest aber immer Du machen! Wir sind hier keine kostenlosen Hilfsarbeiter für Dich!

Gerade die ausführlichen LaTeX-Einführungen sind im übrigen keineswegs nur für Informatiker, Typographen oder Setzer geschrieben. Maschinenbauer sollten die im allgemeinen verstehen. Und im Gegensatz zum Ende der 80er oder den frühen 90ern, in denen ich TeX gelernt habe, gibt es heute jede Menge guter LaTeX-Literatur in Deutsch!


Warum kein 20ig seitiges Document wo auf seite 19 steht dass man zum einrücken nonindet benutzt?
Weil man zum Einrücken weder "noindent" noch "\noindent" verwendet. Das stand aber auch schon in der ersten Fassung meiner Antwort richtig drin …

Ansonsten: Wie man Antworten interpretiert (http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#answers)

Jürgen
29-11-2013, 12:39
Du hast sicherlich nicht unrecht. Und natürlich bin ich in der Lage mir tex anzueignen.
Aber ich sehe nicht den Sinn darin, meine Zeit in die Formatierung einer Tabelle zu investieren, die ich einmal benötige und fortan einfach editieren kann.
Denn meine Arbeit und dessen Thema benötigt genügend Zeit die ich dringend benötige.

Und es bliebe ja nicht nur bei der Tabelle.

Und ich finde es geht hier auch schon um recht spezielle Fragen die man nicht mal so eben nachließt. Und ich google stets erst meine fragestellung bevor ich ein Thema eröffne.


Wie dem auch sei. Vielen Dank für die kompetente Hilfe.

egs
29-11-2013, 14:41
Sorry, aber aus meiner Sicht sind weder ein Zeilenumbruch in einer Tabellenzelle noch die Verwendung von \noindent etwas spezielles. Beides gehört eher zu den Grundlagen. Beides gehört eher zu den Grundlagen. Beim Lesen einer Einführung muss man auch nicht alle Details im Kopf behalten - es reicht völlig, wenn man weiß, wo man gegebenenfalls nachschauen kann.

Ist es eigentlich Absicht, dass du die Einheiten schräg gestellt ausgibst als wären sie Variablen? Wenn ich Einheiten darstellen müsste, würde ich einen Blick in die Doku von siunitx werfen.

bobmalaria
29-11-2013, 15:02
so,

die frage wurde ja oben gut gelöst und ich will keinen flame-war starten.

aber (es gibt immer ein aber :))

als fragensteller:

finde ich ist es höflich sich mit der frage mühe zu geben. dazu gehört dann eben auch, dass ich mein beispiel nach bestem wissen und gewissen so zusammenkürze, dass der potentielle antwortgeber nicht 50 zeilen preambel code lesen muss sondern nur 5-10. den schließlich nimmt sich der antwortende zeit um dir deine fragen zu beantworten, kostenlos und in seiner freizeit!

als antortender:

geht man oft auf dem grat zwischen "boah schon wieder die frage" und einer detaillierten antwort. ich versuche mich immer der frage anzupassen und wenn jemand sich mühe gibt oder sehr verzweifelt wirkt, dann gebe ich mein bestes code z.b. mit einem ergebnis-screenshot zu ergänzen damit der fragende gleich das ergebnis sehen kann und damit versteht, dass sich die zeit lohnen wird in der er versucht das beispiel zum laufen zu bringen. das finde ich besonderns wichtig bei komplexeren vorgängen wie biblatex+biber oder grafiken in tikz.

das verlinken zu anleitungen finde ich immer gut. denn vielleicht stolpert mal jemand per suchfunktion auf den thread und kann durch die verlinkte anleitung sein spezifisches problem schneller lösen.

lange rede kurzer sinn:

ich wünsche mir das fragensteller sich mühe geben bei ihrer frage

die antwortenden sich in erinnerung rufen wie es war als sie diese dinge gelernt haben und entsprechend antworten (dabei ist es durchaus ok das größere bild im blick zu haben und anleitungen zu verlinken die zukünftigen lesern ebenso helfen wie dem fragensteller)
außerdem fordere ich mehr screenshots von ergebnissen (bild sagt mehr als 1000 worte und so....) :cool:

Jürgen
01-12-2013, 14:37
Ich hätte gerne die erste und zweite Spalte etwas Breiter.

Ich weiß aber nicht wo ich das p{Breite} einfügen muss.


\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}p{3cm}lp{3cm}lX@{} }

so kommt nicht das raus was ich mir wünsche.


\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}p{3cm}llX@{}}


führt schon dazu dass kein Zeilenumbruch mehr statt findet.

Ich hatte auch gerne, dass die Tabelle über mehrere Seiten geht. Gibt es von Tabularx auch eine longtable?


\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}p{3cm}p{3cmX@{}}


führt zwar zum gewünschten ergebnis aber wo müsste ich das lr oder c hinpacken wenn ich die jeweilige spalte mit fester Breite z.B, zentriert haben wollte?

esdd
01-12-2013, 15:10
Mit dem Paket array (wird auch von tabularx geladen), kannst du dir neue Spaltentypen definieren:


\usepackage{tabularx} % lädt auch array
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}}
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}}
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}}

und dann in deinem Dokument verwenden:


\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}L{3cm}L{3cm}X@{}}

Wenn man die Eigenschaften von longtable und tabularx kombinieren will, dann kann man die Pakete ltablex (http://www.ctan.org/pkg/ltablex) oder ltxtable (http://www.ctan.org/pkg/ltxtable) oder auch tabu (http://www.ctan.org/pkg/tabu) nutzen.

Gruß
Elke

shevvy
03-12-2013, 10:14
Hi,

habe bei meiner letzten Arbeit ebenfalls ein Symbolverzeichnis mittels Tabelle erstellt, was allerdings etwas umständlich ist (muss per Hand sortiert werden etc.).
Schau dir mal das nomencl-Paket an, ist kinderleicht zu handhaben und bereichert jedes Symbolverzeichnis :)