PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachträgliches Erstellen von gesonderten Literaturverzeichnissen



Gabriel@latex
05-12-2012, 17:07
Hallo,

ich habe meine ganzen Quellen in eine Bibliographie reingeschrieben. Jetzt meinte mein Prof., ich müsste die Internetquellen gesondert auflisten, kennt Jemand dazu etwas ?

Ich habe im Internet schon etwas unter "Subdivided bibliographies" gefunden und mit:

\printbibliography[title={Books},type=book]
\printbibliography[title={Online Resources},type=online]

Könnte ich diese auflisten, jedoch müsste ich doch dann jedem Zitat nun den "title" zuordnen oder ?

Eventuell hat Jemand ein Beispiel in gesonderten Quellenverzeichnissen (Bibliographien), welche nachträglich (also in meinem Fall die Onlinequellen) nachträglich aufgelistet werden.

THX!!! :o

PS.: Ich benutze natbib, falls das eine Rolle spielt !!!

u_fischer
05-12-2012, 17:15
Nun, wenn deine bib-Datei den Typ @online für die Onlinequellen benutzt, und wenn du biblatex benutzt, dann müsste sowas ohne weitere Eingriffe funktionieren:


\printbibliography[nottype=online,heading=subbibliography,
title={Printed Sources}]
\printbibliography[type=online,heading=subbibliography,
title={Online Sources}]

Aber da du keinerlei Informationen gibst, wie du die Bibliographie nun genau gemacht hast, wird dir niemand sagen können, was bei dir geht oder nicht geht.

bobmalaria
05-12-2012, 17:17
hi,

verwendest du \usepackage{natbib} oder \usepackage[natbib]{biblatex}?

verwendest du ersteres, dann musst du wohl das multibib paket verwenden. verwendest du das biblatex paket dann kann man das mit bordmitteln machen. dazu muss man aber mindestens auch noch wissen wie die online quellen in der bib datei stehen

gruss

Gabriel@latex
05-12-2012, 18:08
Hey,

also ich benutze folgendes Paket:


\usepackage[square]{natbib}

anschließend mache ich nichts mit dem Paket...also ich verändere nichts.

Kurz vorm Ende des Dokuments habe ich:


\bibliography{Bibliographie} %Aufruf meiner Bib.
\bibliographystyle{natdin} % natdin DIN-Stil des Literaturverzeichnisses

Ich dachte daran, nun ein Quellenverzeichnis nur mit Onlinezitaten am Ende einzufügen mit zum Beispiel:

\bibliography{Internetquellen}

und einem Codeausschnitt, welches dieses Literaturverzeichnis "hinten dran hängt"

Danke im voraus!

bobmalaria
05-12-2012, 19:43
hi,

dann musst du das multibib paket verwenden. was du zuvor im internet gefunden hattest (\printbibliography... etc) bezieht sich auf das paket biblatex und ist für dich nicht direkt anwendbar ausser du willst das paket wechseln was ich mir nicht vorstellen kann wenn das das letzte ding ist an dem es hängt.



\usepackage[square]{ntbib}
\usepackage{multibib}
\newcites{inet}{Internetquellen}

so kannst du einen neuen zitiertyp fuer internetquellen definieren. dannach musst du leider 1x durchs ganze dokument und alle internetquellen von \cite{key} zu \citeinet{key} abändern.

ist das getan kannst du


\bibliographystyle{stil wie bisher}
\bibliopgraphy{bibdatei}

und


\bibliographystyleinet{gewünschter stil für inet einträge}
\bibliographyinet{bibdatei}

in dein dokument schreiben.

im anschluss musst du deine kompilierreihenfolge ändern.

(pdf)latex test
bibtex hauptdateiname
bibtex inet
(pdf)latex test
(pdf)latex test

es muss also ein extra aufruf von bibtex hinzugefügt werden. das kannst du im editor einrichten oder auf der kommandozeile einfach eingeben.

im anschluss solltest du 2 verzeichnisse haben.

gruss

Lilliane
06-12-2012, 06:39
Hallo,

diese Aufteilung von Quellen scheint im Moment häufiger mal gefordert zu sein.

In geisteswissenschaftlichen Arbeiten wird da gerne unterschieden zwischen:
*Primärliteratur
*Sekundärliteratur
(*Tertiärliteratur)
*Internetquellen
*Sonstige Quellen

Im naturwissenschaftlichen Bereich wird Primär- und Sekundärliteratur (und Tertiärliteratur) zusammengefasst zu Literatur:
*Literatur
*Internetquellen
*Sonstige Quellen

Literatur sind i. A. alle gedruckten Werke sowie E-Books, Internetquellen alles aus dem Netz und sonstige Quellen das was in die beiden anderen Kategorien nicht reinpasst, z. B. Gespräche mit sachkundigen Personen, Videos, DvDs, usw. Für eine wissenschaftliche Arbeit sollte die Liste der "echten" Literatur länger sein als die Liste der Internetquellen. Und ob Wikipedia tatsächlich zitierfähig ist, ist strittig (s. Die Zitierfähigkeit der Wikipedia und anderer Internetseiten (http://www.wissenschaftliches-arbeiten.org/zitieren/wikipedia.html) und Ist die Wikipedia zitierfähig? (http://www.wissenswerkstatt.net/2008/11/01/ist-die-wikipedia-zitierfaehig-der-umgang-mit-wissenschaftlichen-quellen-werkstattnotiz-126/)).

VG

Lilly