PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zentrierte Tabelle mit festgelegter Spaltenbreite und verbundenen Zellen



ubiquitin
04-03-2012, 21:25
Hallo,

Vor einem Monat habe ich LaTex kennengelernt. Da ich im Studium nächsten Donnerstag eine Arbeit abgeben muss, schreibe ich diese mit LaTex. Ich möchte gerne eine Tabelle erstellen mit:
-einer fetten Überschrift
-mit bestimmter Spaltenbreite
-und jeweils bestimmter Anordnung l,m,r

So stelle ich mir den Code etwa vor ((leider funktioniert da was nicht)):
\documentclass[notitlepage,11pt]{scrreprt}
\usepackage{sidecap} % für Tabellen??
\usepackage{multirow} % für Tabellen
\usepackage{booktabs} % für Tabellen
\usepackage{tabularx}
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} % linksbündig mit Breitenangabe
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}} % zentriert mit Breitenangabe
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}} % rechtsbündig mit Breitenangabe
\usepackage[left=2.5cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=2.5cm]{geometry}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ae}
\usepackage{soul}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{url}\newcommand{\urlwofont}[1]{\urlstyle{same}\url{#1}}
\usepackage{sectsty}
\begin{document}
\begin{tabular}{l{3cm} c{4cm} c{1.5cm} c{2cm} c{5cm}}
\toprule
\textbf{
\multirow{2}*{Substanz} & molare Masse & Dichte & Siedepunkt & \multirow{2}*{R- und S-Sätze}\\
& [g/mol] & [g/ml] & [$^\circ C$] \\ \midrule
}
\multirow{2}*{Isobutylacetat} & \multirow{2}*{116.16} & \multirow{2}*{0.873} & \multirow{2}*{Isobutylacetat} & R: 11-66\\
& S:16-23-25-29-33 \\ \bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}

----------------------

Das war die Version, wo ich es am weitesten gebracht habe:
Leider fehlt hier noch der fette Titel, die S-Sätze sind allerdings zuweit gerutscht und die Tabelle ist zu wenig breit:

\documentclass{scrartcl}
\usepackage{multirow}
\usepackage{booktabs}
\begin{document}
\section{Ein Vorschlag}
\begin{table}[h]
\centering
\captionabove{Ein Test}
\label{meintest}
\begin{tabular}{ccccc}
\toprule
\multirow{2}*{Substanz} & molare Masse & Dichte & Siedepunkt & \multirow{2}*{R- und S-Sätze}\\
& [g/mol] & [g/ml] & [$^\circ C$] \\ \midrule
\multirow{2}*{Isobutylacetat} & \multirow{2}*{116.16} & \multirow{2}*{0.873} & \multirow{2}*{118} & R: 11-66\\
& S:16-23-25-29-33 \\ \bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}

Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

Vielen Dank und lieber Gruss

ctansearch
04-03-2012, 21:56
"Vor einem Monat habe ich LaTex kennengelernt. Da ich im Studium nächsten Donnerstag eine Arbeit abgeben muss..."

3 Tage?

Ehrlich, das haut nicht hin, dazu ist die Zeit zu kurz.
Schreibe Deine Arbeit in OpenOffice, nutze die Standardformatierungen und exportiere nach PDF.

Festus
04-03-2012, 22:00
Wie wär's damit


\usepackage[german]{babel}
\usepackage{multirow}
\usepackage{booktabs}
\usepackage[labelfont=bf]{caption}
\begin{document}
\section{Ein Vorschlag}
\begin{table}[h]
\centering
\caption{\textbf{Ein Test}}
\label{meintest}
\begin{tabular}{ccccc}
\toprule
Substanz & molare Masse & Dichte & Siedepunkt & R- und S-Sätze\\
& [g/mol] & [g/ml] & [$^\circ C$] \\ \midrule
Isobutylacetat & 116.16 & 0.873 & 118 & R: 11-66\\
& S:16-23-25-29-33 \\ \bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}

ubiquitin
10-03-2012, 12:07
Super! Hat geklappt. Vielen Dank.

ubiquitin
11-03-2012, 16:59
Vielleicht kannst du mir ja auch bei diesem Problem weiterhelfen?

Gerne möchte ich, dass mir die -1 als hochgestellte Zahl erscheint. Wie kann ich mit Wellenzahl cm^{-1} die Zahl in der tabbing Umgebung hochstellen? Bis jetzt kommt leider nur Fehlermeldungen und die Tabelle erscheint dann auch nicht im PDF.

Ebenso habe ich die Frage, ob es möglich ist rechts neben der Tabelle ein Bild zu platzieren, ohne über den umständlichen Weg, den ich angewendet habe. Ist es möglich das Bild einer Breite rechts von der Tabelle einzufügen, so dass der linke Abschnitt dabei nicht verändert wird?

Gibt es auch die Möglichkeit ein Bild von 5cm Breite auf der vorhandenen Seite an einer genau bestimmten Position(z.B. x=15cm,y=20cm) einzufügen, sodass der Text unberührt bleibt (bei Word gab es ja auch die Option passend, allerdings wurde der Text dann immer verschoben, wenn man ein Bild neben dem Text einfügte). Mit LaTex ist es doch sicherlich möglich, das Bild einzufügen, sodass alles andere gleich bleibt und entweder im Hinter/Vordergrund läuft?

Anbei ein Minimalbeispiel zu meinem Problem:
--------------------------------------------------------------

\documentclass[notitlepage,11pt]{scrreprt}
\usepackage{sidecap} % für Tabellen??
\usepackage{multirow} % für Tabellen
\usepackage{booktabs} % für Tabellen
\usepackage[labelfont=bf]{caption} % für Tabellen
\usepackage[left=2.5cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=2.5cm]{geometry}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{ae}
\usepackage{soul}
\usepackage{amsmath}
%\usepackage{amsfonts}
%\usepackage{amssymb}
\usepackage{array}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{graphics}
\usepackage{url}\newcommand{\urlwofont}[1]{\urlstyle{same}\url{#1}}
\usepackage[version=3]{mhchem}
\begin{document}
\section*{}
\begin{tabbing}
Wellenzahl cm-1 ssdddsseee\= Intensität..... \= Zuordnung \kill
\textbf{Wellenzahl cm-1 \cite{Wellenlänge2, Wellenlänge1}} \> \textbf{Intensität} \> \textbf{Zuordnung}\\%der Abstand zwischen Wellenlänge1, und Wellenlänge2 ist sehr wichtig
2968 \> stark \> C-H\\
1747 \> stark \> C=O\\
1470 \> stark \> \ce{CH2}\\
1380 \> variabel \> C-H\\
1235 \> stark \> C-O\\

\end{tabbing}
\vspace{-3cm} \hspace{10cm} \includegraphics[width=4cm]{isobutylacetat}

\vspace{3cm}

Die charakteristischen Peaks (C=O, C-H, \ce{CH2}, C-O) sind alle vorhanden. Im Vergleich mit dem Referenzspektrum enthält das IR der gereinigten Substanz wenige Fremdpeaks (2361\footnote{Diese Wellenzahl entspricht keiner charakteristischen Bande. Si-H oder manche N-Bindungen weisen eine ähnliche Wellenzahl auf wie die nicht identifizierbare Bindung.}) und bestätigt somit ihre Reinheit.
\\\\
Die Ausbeute betrug 18.8g (65 \%, Ansatz: 0.25 mol).

5^{-1}

\begin{thebibliography}{90}%30 gibt max. Anzahl von Zeichen eines Eintrages an; für jeden zitierten Eintrag muss hier noch manuell der Eintrag mit genauen Literaturangaben vervollständigt werden.
%\bibitem[Goosens95]{goosens}M. Goosens, F.
%Mittelbach, A. Samarin: \textit{
%Der \LaTeX-Begleiter},
%Addison-Wesley Deutschland (1995)
%
\bibitem{Isobutylacetat} \emph{\urlwofont{www.chemicalbook.com/ChemicalProductProperty_DE_CB8852805.htm}},\\ abgerufen am 1. März 2012 %siehe (mit Textsuche): "Reinigungsmitteln und Klebstoffen\cite{Isoubutylacetat}.
\\
\bibitem{Wellenlänge1} \emph{\urlwofont{http://chemistry.csudh.edu/faculty/jim/infrared}}\textit{\%20spectoscopy.ppt,}\\ abgerufen am 1. März 2012
\\
\bibitem{Wellenlänge2} \emph{\urlwofont{http://www2.ups.edu/faculty/hanson/Spectroscopy/IR/IRfrequencies.html}},\\ abgerufen am 1. März 2012
\end{thebibliography}
\vspace{1cm}
Gedruckte Literatur:\\
\textit{Grundoperationen der präparativen organischen Chemie - Eine Einführung}; Keese, R.; Druckerei \vspace{2cm}%nach der folgenden Zeile "....2003" kommt ein vertikaler Abstand
Glauser AG: Fraubrunnen, 2003\\
\textbf{Weiterführende Literatur}\\\\
\textit{Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen}; Pretsch. E; Springer-Verlag: \vspace{5cm} Heidelberg; 2010\\
%an dieser Stelle gesetzt: \vspace{7cm} => NACH dem Wort "Anhang" wird ein vertikaler Abstand von 7 cm erzeugt.
\textbf{Anhang}\\\\
- Referenzspektrum SDBS\\
- Gemessenes IR-Spektrum
\end{document}

LuPi
12-03-2012, 09:20
cm^{-1} funktioniert nur im Mathe-Mode. Dann wird aber die Einheit
kursiv als Produkt aus c und m dargestellt. Sehr unschön.

Im Text-Mode kannst Du beispielsweise so etwas cm\textsuperscript{$-1$}
verwenden (ungetestet). Oder Du nimmst gleich ein entsprechendes Paket
wie siunitx.

Auf andere Dinge wie das veraltete ae-Paket, Doppelung von graphicx und
graphics gehe ich jetzt nicht näher ein. Außerdem solltest Du ein Beispiel
in der Code-Umgebung (#-Button) posten, dann kann man es auch als
solches übernehmen.

Siehe hierzu auch: l2tabu (ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/german/l2tabu/l2tabu.pdf)

rstuby
12-03-2012, 11:59
Übrigens: die Pakete ae und graphics kannst du ersatzlos streichen, ohne dass sich etwas an deiner Ausgabe ändert. Ersteres ist veraltet und wird nicht mehr benötigt (kann aber Probleme verursachen), zweiteres wird von graphicx automatisch schon geladen.

cgnieder
12-03-2012, 13:35
Ich würde wohl etwas in der Art machen:

\documentclass[notitlepage,11pt]{scrreprt}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{booktabs}

\setkomafont{captionlabel}{\bfseries} % statt `caption'
\usepackage[left=2.5cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=2.5cm]{geometry}

\usepackage[backend=bibtex8,style=chem-angew]{biblatex}
\addbibresource{\jobname.bib}

\usepackage{chemmacros}% lädt auch `siunitx'
\usepackage{chemfig}
\sisetup{detect-all=true}

\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@online{Wellenlaenge1,
url = {http://chemistry.csudh.edu/faculty/jim/infrared%20spectoscopy.ppt},
urldate = {2012-03-01}
}
@online{Wellenlaenge2,
url = {http://www2.ups.edu/faculty/hanson/Spectroscopy/IR/IRfrequencies.html},
urldate = {2012-03-01}
}
@online{Isobutylacetat,
url = {www.chemicalbook.com/ChemicalProductProperty_DE_CB8852805.htm},
urldate = {2012-03-01}
}
@book{keese2003,
title = {Grundoperationen der pr\"aparativen organischen Chemie -- Eine Einf\"uhrung},
author = {R. Keese},
publisher = {Glauser AG},
location = {Fraubrunnen},
year = {2003}
}
@book{pretsch2010,
title = {Spektroskopische Daten zur Strukturaufkl\"arung organischer Verbindungen},
author = {E. Pretsch},
publisher = {Springer-Verlag},
location = {Heidelberg},
year = {2010}
}
\end{filecontents}

\begin{document}

\section{blub}

\begin{tabular}{cll}\toprule
{\bfseries Wellenzahl \si{\per\centi\metre} \cite{Wellenlaenge2, Wellenlaenge1}} &
\textbf{Intensität} &
\textbf{Zuordnung} \\\midrule
2968 & stark & \ch{C-H} \\
1747 & stark & \ch{C=O}\\
1470 & stark & \ch{CH2}\\
1380 & variabel & \ch{C-H}\\
1235 & stark & \ch{C-O}
\end{tabular}
\quad\chemfig{[:-30]-(-[6])-[::60]-O-[::60](=[2]O)-}
\bigskip

Die charakteristischen Peaks (\ch{C=O}, \ch{C-H}, \ch{CH2}, \ch{C-O}) sind alle
vorhanden. Im Vergleich mit dem Referenzspektrum enthält das IR der gereinigten
Substanz wenige Fremdpeaks (\num{2361}\footnote{Diese Wellenzahl entspricht
keiner charakteristischen Bande. \ch{Si-H} oder manche \ch{N}-Bindungen weisen
eine ähnliche Wellenzahl auf wie die nicht identifizierbare Bindung.}) und
bestätigt somit ihre Reinheit.

Die Ausbeute betrug \SI{18.8}{\gram} (\SI{65}{\%}, Ansatz: \SI{0.25}{\mole}).

\nocite{*}
\printbibliography

\end{document}

http://www.mrunix.de/forums/attachment.php?attachmentid=5099&stc=1&d=1331559285

Gruß

rstuby
12-03-2012, 13:41
Wobei du die Kodierung auch bei den Einstellungen des Editors ändern musst, wenn du sie bei inputenc auf utf8 umstellst.

cgnieder
12-03-2012, 13:48
Ah, sorry. Wollte das wieder zurückändern. Mein Editor ist eben auf utf8 eingestellt...

ubiquitin
12-03-2012, 20:49
P.S. cgniederer: Wow das sieht ja super aus! Vielen Dank!! An alle!

Leider funktioniert bei mir das Beispiel allerdings nicht. Anbei die Fehlermeldung als jpg.

Ich verwende Windows, MikTex mit WinShell und SumatraPDF.

Ohne das ae Paket sieht die Schrift jedoch etwas verschwommen aus.

Am besten ich poste hier gerade das ganze Beispiel. Vielleicht gibts ja auch noch andere Pakete oder Dinge, die besser zu ändern wären. Bis das PDF angezeigt wird dauert es etwa 10 sek. Ist das normal?

------------------------------------------------------------


%\documentclass[notitlepage,11pt]{scrreprt}
% chapterprefix: Kapitel x\\<title>, noonelinecaption: caption ist links
%\usepackage{ifpdf}
%\usepackage[utf8]{inputenc}
%\usepackage[ngerman]{babel}
%\usepackage[headsepline,automark]{scrpage2}
%\usepackage[svgnames]{xcolor}
%\usepackage{booktabs}
%\usepackage{colortbl}
%\usepackage{amsmath}
%\usepackage{amsfonts}
%\usepackage{amssymb}
%\usepackage[pdftex]{graphicx}
%\usepackage{sidecap}
%\usepackage{amsmath}
%\usepackage{subfigure}
%\usepackage[Lenny]{fncychap}
%\usepackage{lmodern} % bessere Fonts
%\usepackage{chngcntr} % Durchlaufende Nummerierung bei Fussnoten
%\usepackage{graphicx}
%\usepackage{minipage-marginpar}
%\usepackage{wrapfig}
%\usepackage{pstricks}
%\usepackage{pdfpages}
%\usepackage{titlesec}
%\usepackage[square]{natbib}
%\usepackage{url}
%\usepackage{setspace}
%\usepackage[labelfont={bf,small,sf},font={small,sf},aboveskip= 1.2em,belowskip=0em]{caption}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%\documentclass[a4paper,10pt]{article}
\documentclass[notitlepage,11pt]{scrreprt}
\usepackage{sidecap} % für Tabellen??
\usepackage{multirow} % für Tabellen
\usepackage{booktabs} % für Tabellen
\usepackage[labelfont=bf]{caption} % für Tabellen
\usepackage[left=2.5cm,right=2cm,top=2.5cm,bottom=2.5cm]{geometry}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ae}
\usepackage{soul}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{array}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{graphics}
\usepackage{url}\newcommand{\urlwofont}[1]{\urlstyle{same}\url{#1}}
\usepackage{rsphrase} %R- und S-Sätze
\usepackage[version=3]{mhchem}
%\usepackage{chemfig}%Strukturformeln zeichnen (funktioniert evt. nicht)
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%
%Blöcke nicht entkommentieren mit \begin{comment} bzw. \begin{Loesung}: funktioniert nicht
%\usepackage{comment}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage{sectsty} %für Underlinen der Section
\sectionfont{% % Change font of \section command
\usefont{OT1}{bch}{b}{n}% % bch-b-n: CharterBT-Bold font
\sectionrule{0pt}{0pt}{-5pt}{0.8pt}% % Horizontal rule below section
}
\parindent 0pt
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage{fancyhdr} %Kopf- und Fußzeile
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\fancyhead[L]{Praktikum Anorganische und Organische Chemie I} %Kopfzeile links bzw. innen
\fancyhead[C]{} %Kopfzeile mittig
\fancyhead[R]{Veresterung} %Kopfzeile rechts bzw. außen
%\fancyhead[R]{\sectionmark}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt} %Linie oben
\fancyfoot[L]{Hans Mustermann} %Fußzeile links bzw. innen
\fancyfoot[C]{ETH Zürich, Frühlingssemester 2012} %Fußzeile mittig
\fancyfoot[R]{\thepage} %Fusszeile rechts bzw. außen
\renewcommand{\footrulewidth}{0.5pt} %Linie unten
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document}

\begin{titlepage}
\begin{center}
Praktikum Anorganische und Organische Chemie I\\
\vspace{3cm}
\title{Synthese von 2-Methylpropyl formate durch Veresterung}%\newcommand{\titel}{Praktikum Anorganische und Organische Chemie I}
\huge \textbf{\textsf{Synthese von 2-Methylpropylethanoat}} \\
\huge \textbf{\textsf{(Essigsäureisobutylester/ Isobutylacetat)}}\\
\vspace{2cm}
\begin{figure}[h] % h für genau hier, wo man den Code schreibt, p für eine neue page, b bottom (unten) und t top (oben) zB.: [ht]
\begin{center}
\includegraphics[width=5cm]{isobutylacetat} %oder acetatps} % ohne width wird das Bild genau so breit, wie die Seitenbreite
%\caption{} % hiermit wird eine Bildlegende hinzugefügt.
\end{center}
\end{figure}
\vspace{2cm}
\normalsize{Hans Mustermann, D-CHAB, 2. Semester, Mail\\
\vspace{1cm}
Assistent: Hans Mustermann}
\vspace{7cm}
\end{center}
% \normalsize{Abstrakt: .......}\\\\\\
Zürich, 6. März 2012\\
Hans Mustermann
\end{titlepage}
\newpage
%\tableofcontents %Inhaltsverzeichnis wird erstellt
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\setcounter{page}{1}
\section*{\caps{Versuchsbeschrieb}}
Durch Veresterung von 2-Methylpropanol mit Ethansäure unter Katalyse durch Schwefelsäure wurde Isobutylacetat hergestellt. Das Produkt wurde mittels Destillation gereinigt. Zur Identifizierung und Reinheitsanalyse wurde ein IR-Spektrum \footnote{Infrarot-Spektrum} gemessen.
\section*{\caps{Einleitung}}
Isobutylacetat ist ein farbloser, leichtentzündlicher Fruchtester, der auch in Bananen enthalten ist. Als apolares Lösungsmittel wird es besonders häufig in der Lackindustrie verwendet. Ferner findet es Anwendung bei der Herstellung von Reinigungsmitteln und Klebstoffen \cite{Isobutylacetat}.
\section*{\caps{Stoffeigenschaften und Reaktionsmechanismus}}
Isobutylacetat (3) wurde in diesem Versuch durch Veresterung von Isobutanol (1) mit Essigsäure (2) synthetisiert. Die Reaktion wurde durch Schwefelsäure katalysiert. Als Nebenprodukt entstand Wasser (4).\\
\includegraphics[width=1.0\textwidth]{veresterunghauptreaktion}\\
\begin{table}[h]
\centering
\label{AAAAAAA}
\begin{tabular}{ccccc}
\toprule
\textbf {Substanz} & \textbf{molare Masse} & \textbf{Dichte} & \textbf{Sdp.} \footnotemark & \textbf{R- und S-Sätze}\\
& \textbf{[g/mol]} & \textbf{[g/ml]} & \textbf{[}\boldsymbol{\symbol{23}}\textbf{\textit{C}]} \\ \midrule
%Alternative: [$^\circ C}$]
Isobutanol (1) & 74.12 & 0.80 & 108 & R:10-37/38-41-67\\
&&&& S:13-26-37/39-46-7/9 \\ \bottomrule
Essigsäure (2) & 74.12 & 3.24 & 97.4 & R:34-42-35-10-36/38\\
&&&& S:26-36/37/39-45-23-24/25 \\ \bottomrule
Schwefelsäure & 98.08 & 1.84 & 290 & R:36/38-35-39/23/24/25-23/24/25-11\\
&&&& S:26-30-45-36/37-16 \\ \bottomrule
Isobutylacetat (3) & 116.16 & 0.873 & 118 & R:11-66\\
&&&& S:16-23-25-29-33 \\ \bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\footnotetext{Siedepunkt}

\textbf{R-Sätze:}\\\\
\begin{tabbing}
R39/23/24/25... \= ccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccc \kill
\rsnumber{R10} \> \rsphrase{R10}\\
\rsnumber{R11} \> \rsphrase{R11}\\
\rsnumber{R23/24/25} \> \rsphrase{R23/24/25}\\
\rsnumber{R34} \> \rsphrase{R34}\\
\rsnumber{R35} \> \rsphrase{R35}\\
\rsnumber{R36/38} \> \rsphrase{R36/38}\\
\rsnumber{R37/38} \> \rsphrase{R37/38}\\
\rsnumber{R39/23/24/25} \> Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition\\
\> durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.\\
\rsnumber{R41} \> \rsphrase{R41}\\
\rsnumber{R42} \> \rsphrase{R42}\\
\rsnumber{R66} \> \rsphrase{R66}\\
\rsnumber{R67} \> \rsphrase{R67}\\

\end{tabbing}
\\
\textbf{S-Sätze:}\\\\

\begin{tabbing}
S36/37/39 \= jklllllllllllllllllllllllller Haut und durch Verschlucken. \kill
\rsnumber{S7/9} \> \rsphrase{S7/9}\\
\rsnumber{S13} \> \rsphrase{S13}\\
\rsnumber{S16} \> \rsphrase{S16}\\
\rsnumber{S23} \> Nicht einatmen.\\
\rsnumber{S24/25} \> \rsphrase{S24/25}\\
\rsnumber{S25} \> \rsphrase{S25}\\
\rsnumber{S26} \> \rsphrase{S26}\\
\rsnumber{S29} \> \rsphrase{S29}\\
\rsnumber{S30} \> \rsphrase{S30}\\
\rsnumber{S33} \> \rsphrase{S33}\\
\rsnumber{S36/37} \> \rsphrase{S36/37}\\
\rsnumber{S36/37/39}\> Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille / Gesichts-\\
\>schutz tragen.\\
\rsnumber{S37/39} \> \rsphrase{S37/39}\\
\rsnumber{S45} \> \rsphrase{S45}\\
\rsnumber{S46} \> \rsphrase{S46}\\
\end{tabbing}

Die bei der Destillation erhaltenen Fraktionen, bestehend aus Chloroform und dem Produkt Isobutylacetat, wurden im Karnister für chlorierte organische Lösungsmittel entsorgt.

Im folgenden wird der detaillierte Reaktionsmechanismus dargestellt. Im ersten Schritt greift das Elektrophil \ce{H+} das Carbonyl-Sauerstoffatom der Essigsäure an. Dabei geht ein nichtbindendes Elektron des Sauerstoffatoms eine kovalente Bindung mit dem \ce{H+} ein.
\\
\includegraphics[width=1.0\textwidth]{teilreaktion1}\\%Endung alternatiiv: reaktionsmechanismusdetaileps
Das partiell positiv geladene C-Atom der Essigsäure bindet nun an das freie Elektronenpaar der Hydroxygruppe von Isobutanol.\\
\includegraphics[width=1.0\textwidth]{teilreaktion2}\\
Im dritten Schritt geht zuerst das \ce{H+} der Oxoniumgruppe auf ein lonepair einer Hydroxygruppe über, wobei direkt danach \ce{H2O} abgespalten wird. \\
\includegraphics[width=1.0\textwidth]{teilreaktion3}\\
Zuletzt wird das \ce{H+} der Schwefelsäure (Katalysator) wieder abgespalten, worauf Isobutylacetat entsteht.\\
\includegraphics[width=1.0\textwidth]{teilreaktion4}\\
\section*{\caps{Versuchsdurchführung}}
23.2 ml Isobutylalkohol (0.25 mol, 1 Äquivalent), 34.4 ml Essigsäure (0.6 mol, 2.4 Äquivalente) und 5.0 ml konzentrierte Schwefelsäure wurden in einem 250 ml Rundkolben zusammengegeben. Unter Rühren und Rückflusss wurde das Gemisch bei 120 °C während zweieinhalb Stunden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit einem Scheidetrichter mit der doppelten Menge Wasser versetzt, geschüttelt und zum Absetzen der wässrigen Phase eine kurze Zeit stehen gelassen. Die wässrige Phase wurde von der organischen obrigen Phase entfernt. Danach wurde die wässrige Phase mit Dichlormethan gewaschen und anschliessend die organischen Phasen vereinigt. Es wurde zweimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde mit Magnesiumsulfat (\ce{MgSO4*2H2O}) getrocknet. Im Anschluss wurde das flüchtige Lösungsmittel Dichlormethan am Rotationsverdampfer abdestilliert. Die organische Phase wurde am nächsten Versuchstag mit einem Liebig-Kühler mit einer Tropfgeschwindigkeit von ungefähr einem Tropfen Destillat pro Sekunde abdestilliert.
\section*{\caps{Auswertung und Massenbilanz}}
Die erste Fraktion lief bei einer Kopftemperatur von 55$^\circ C}$, was der Siedetemperatur von Chloroform (Sdp.: 61$^\circ C}$) entsprach. Darauf nahm die Tropfgeschwindigkeit ab und die Temperatur fiel, da zu wenig Dampf im Kühler vorhanden war. Die Temperatur stieg dann aber bald wieder an, sehr schnell, bis sie eine Kopftemperatur von 110$^\circ C}$ erreichte. Ab hier wurde die zweite Fraktion genommen.\\
\\
Zur Identifikation wurde ein IR-Spektrum des Produktes (Isobutylacetat) gemessen.\\

\begin{tabbing}
Wellenzahl cmdd ssdddsseee\= Intensität..... \= Zuordnung \kill
%\textbf{Wellenzahl cm$^{-1}$ \cite{Wellenlänge2, Wellenlänge1}} \> \textbf{Intensität} \> \textbf{Zuordnung}\\%der Abstand zwischen Wellenlänge1, und Wellenlänge2 ist sehr wichtig
\textbf{Wellenzahl cm\textsuperscript{$-1$} \cite{Wellenlänge2, Wellenlänge1}} \> \textbf{Intensität} \> \textbf{Zuordnung}\\%der Abstand zwischen Wellenlänge1, und Wellenlänge2 ist sehr wichtig
2968 \> stark \> C-H\\
1747 \> stark \> C=O\\
1470 \> stark \> \ce{CH2}\\
1380 \> variabel \> C-H\\
1235 \> stark \> C-O\\

\end{tabbing}
\vspace{-3cm} \hspace{10cm} \includegraphics[width=4cm]{isobutylacetat}

\vspace{1cm}
%Ohne Paket Chemieformeln eingeben: Chemische Zeichen: + H^{+} OH^{-} H_{3}O^{+} O_{2} N_{2} \xrightarrow{H_{2}O} \to \frac{a}{b} \log x \ln x 6,022 cdot 10^{23} \pi \sqrt{x} \cdot \sum \approx \alpha \Delta \delta \rho \kappa \int_a^b \! f(x) \, \dd x _{2}^{4} \left[He\right]}

Die charakteristischen Peaks (C=O, C-H, \ce{CH2}, C-O) sind alle vorhanden. Im Vergleich mit dem Referenzspektrum enthält das IR der gereinigten Substanz wenige Fremdpeaks (2361\footnote{Diese Wellenzahl entspricht keiner charakteristischen Bande. Si-H oder manche N-Bindungen weisen eine ähnliche Wellenzahl auf wie die nicht identifizierbare Bindung.}) und bestätigt somit ihre Reinheit.
\\\\
Die Ausbeute betrug 18.8g (65 \%, Ansatz: 0.25 mol).

\begin{thebibliography}{90}%30 gibt max. Anzahl von Zeichen eines Eintrages an; für jeden zitierten Eintrag muss hier noch manuell der Eintrag mit genauen Literaturangaben vervollständigt werden.
%\bibitem[Goosens95]{goosens}M. Goosens, F.
%Mittelbach, A. Samarin: \textit{
%Der \LaTeX-Begleiter},
%Addison-Wesley Deutschland (1995)
%
\bibitem{Isobutylacetat} \emph{\urlwofont{www.chemicalbook.com/ChemicalProductProperty_DE_CB8852805.htm}},\\ abgerufen am 1. März 2012 %siehe (mit Textsuche): "Reinigungsmitteln und Klebstoffen\cite{Isoubutylacetat}.
\\
\bibitem{Wellenlänge1} \emph{\urlwofont{http://chemistry.csudh.edu/faculty/jim/infrared}}\textit{\%20spectoscopy.ppt,}\\ abgerufen am 1. März 2012
\\
\bibitem{Wellenlänge2} \emph{\urlwofont{http://www2.ups.edu/faculty/hanson/Spectroscopy/IR/IRfrequencies.html}},\\ abgerufen am 1. März 2012
\end{thebibliography}
\vspace{1cm}
Gedruckte Literatur:\\
\textit{Grundoperationen der präparativen organischen Chemie - Eine Einführung}; Keese, R.; Druckerei \vspace{2cm}%nach der folgenden Zeile "....2003" kommt ein vertikaler Abstand
Glauser AG: Fraubrunnen, 2003\\
\textbf{Weiterführende Literatur}\\\\
\textit{Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen}; Pretsch. E; Springer-Verlag: \vspace{5cm} Heidelberg; 2010\\
%an dieser Stelle gesetzt: \vspace{7cm} => NACH dem Wort "Anhang" wird ein vertikaler Abstand von 7 cm erzeugt.
\textbf{Anhang}\\\\
- Referenzspektrum SDBS\\
- Gemessenes IR-Spektrum
\end{document}

ubiquitin
12-03-2012, 20:54
Irgendwie hat es nicht so ganz mit dem Einfügen geklappt.

Deshalb füge ich den Code im txt-File an.

cgnieder
13-03-2012, 00:00
Die Fehlermeldung ist doch eindeutig: „file `biblatex.sty' not found“
=> [url=http://www.ctan.org/pkg/biblatex] nachinstallieren.

Gruß

rstuby
13-03-2012, 07:44
Irgendwie kann ich diesen Thread nicht zu Ende lesen. Hat da einer mit den Tags was falsch gemacht oder wie?

hakaze
13-03-2012, 14:46
Irgendwie kann ich diesen Thread nicht zu Ende lesen. Hat da einer mit den Tags was falsch gemacht oder wie?

ubiquitin hat in seiner/ihrer Antithese zum Minimalbeispiel ein title-Tag drin, das das Rendering des gesamten Thread zerbricht. Der Quelltext ist noch lesbar.