PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Literaturverzeichnis



biggi
09-04-2011, 08:12
2 Fragen zum Literaturverzeichnis:

1) Wie kann ich das Durchnummerieren im Literaturverzeichnis vor den Quellen, also [XX] vermeiden?

2) Wie kann ich den Titel des Verzeichnisses von "Literatur" zu "Literaturverzeichnis" ändern?

Vielen Dank für Eure Hilfe :)

mechanicus
09-04-2011, 08:42
Ich habe nur eine Frage

Wie erreichen wir, dass jeder des Prinzip des Minimalbeispiels versteht?

biggi
09-04-2011, 08:49
\documentclass[a4paper]{article}

\begin{document}
\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}
\begin{thebibliography}{----}
\bibitem{Bremen}Bremen (2007): {\it Hallo}. Alles Andere.
\end{thebibliography}
\end{document}

mechanicus
09-04-2011, 09:26
Hi,

ich empfehle an dieser Stelle die Vorzüge der Bearbeitung mittels bibtex bzw. soagr biblatex. Mit deiner Eingabemethode ist eine globale Formatierung so gut wie unmöglich.
Das gleiche gilt für die Verwendung des Befehls cite, der keine Spielräume zulässt.


\documentclass[a4paper]{article}
\makeatletter
\def\@biblabel#1{}
\makeatother
\begin{document}
\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}
\begingroup
\labelsep0pt
\begin{thebibliography}{}
\bibitem{Bremen}Bremen (2007): {\it Hallo}. Alles Andere.
\end{thebibliography}
\endgroup
\end{document}

Marco

rais
10-04-2011, 09:38
Moin moin,


2) Wie kann ich den Titel des Verzeichnisses von "Literatur" zu "Literaturverzeichnis" ändern?

ohne Gewähr -- in Deinem Beispiel steht da schließlich ``References''


\renewcommand*\refname{Literaturverzeichnis}

BTW: wenn Du einfach nur die Nummer ausblendest, was machst Du bei \cite? Dort gibt es sie noch ...

MfG

biggi
11-04-2011, 15:37
Danke! Das hat schon beides geklappt! :)

Was meint ihr beide mit dem Befehl \cite? Den verwende ich doch gar nicht, ich kenne ihn nicht mal.

bobmalaria
11-04-2011, 17:10
hi,

du scheinst nicht viele grundlangen in sachen LaTeX zu beherschen. das ist nicht schlimm, aber gerade bei der literatur lohnt es sich ein bisscehn herumzulesen.

viele muessen literaturverzeichnisse nach ganz bestimmten vorgaben (sinnig oder unsinnig) gestalten. das problem wird hier im forum oder in allen LaTeX foren andauernd angesprochen. bei den meisten muss aber nicht nur das verzeichnis genau stimmen sondern auch die verweise auf das verzeichnis im text.

das kann so aussehen

ein Baum wurde frueher Tisch genannt[1]

ein Baum wurde frueher Tisch genannt [Mueller, 2009]

ein Baum wurde frueher Tisch genannt(E. Mueller et.al, 09)


um diese verweise, sei es numerisch oder autor-jahr im text zu verwenden benutzt man den befehl \cite{label}. das label ist hierbei ein eindeutiger bezeichner fuer eine literaturstelle.

die literatur verwaltet man gewoehnlich in einer getrennten datei (bib-datei) und schreibt sie nicht, wie in deinem beispiel, in den text.

eine bib datei kann dann so ausshen



@book{label1,
author = {Egon Mueller},
title = {Eine Reise ins Ungewisse},
year = {2009}
%mehr felder moeglich
}

@article{label2
author = {Fritz Maier},
title = {Bumm gakputt},
year = {2010}
%mehr felder moeglich
}



und im text koennte ich dann mit



\cite{label1}, \cite{label2}


entsprechend das buch/den artikel aufrufen und bibtex (dazu komme ich gleich) kuemmert sich um die reihenfolge der literaturstellen (z.b. aufsteigende nummern) im text und im verzeichnis. das nimmt einem extrem viel haendische arbeit ab und lohnt sich schon bei kuerzeren artikeln.

verwendest du \cite als befehl in kombination mit einer bib datei, dann kommst du nicht umher ein programm aufzurufen: bibtex
alle aktuellen editoren (texniccenter, Kile, texworks,....) haben dafuer aber einen komfortablen knopf den man einfach nur druecken muss nachdem man einmal kompiliert hat.

ein recht modernes paket ist nun biblatex, mit ihm lassen sich verzeichnisse und zitierstellen relativ einfach einstellen und modifizieren.

ein simples beispiel wuerde so aussehen

\documentclass{article}

\usepackage[style=numeric]{biblatex}
\bibliography{mylit} %name der bib datei

\begin{document}

Dieses ist seit Jahren bekannt\cite{Woods:75a}.

\printbibliography
\end{document}

und wurde diese ausgabe ergeben
http://www.mrunix.de/forums/attachment.php?attachmentid=4476&stc=1&d=1302538121

mit nur wenigen befehlen kann ich nun eine hochgestellte zahl oder auch ein autor-jahr stil bekommen.

http://www.mrunix.de/forums/attachment.php?attachmentid=4477&stc=1&d=1302538126

http://www.mrunix.de/forums/attachment.php?attachmentid=4478&stc=1&d=1302538131

http://www.mrunix.de/forums/attachment.php?attachmentid=4479&stc=1&d=1302538428

die bib datei die im gleichen verxzeichnis wie die tex-datei liegt sah in diesem fall so aus

@incollection{Woods:75a,
Author = {Woods, W. A.},
Booktitle = {Representation and Understanding},
Editor = {Bobrow, D. G. and Collins, A.},
Pages = {35--82},
Publisher = {Academic Press},
Title = {What's in a Link: Foundations for Semantic Networks},
Year = {1975}}


ich hoffe das hilft dir mal als inspiration

gruss

rais
11-04-2011, 21:39
Moin moin,


Was meint ihr beide mit dem Befehl \cite? Den verwende ich doch gar nicht, ich kenne ihn nicht mal.
ergänzend vllt: Mit \cite{label} stellst Du innerhalb Deines Textes einen Bezug zu einem Eintrag in Dein Literaturverzeichnis her (wozu bräuchtest Du auch ein Literaturverzeichnis, wenn Du in Deinem Text nichts aus den entsprechenden Einträgen zitierst?)
BTW: auf Dein eigenes Beispiel gemünzt, sähe so ein \cite etwa so aus


\cite{Bremen}

@bobmalaria: wurde nicht eher ein Tisch früher Baum genannt? ;-)

MfG

bobmalaria
11-04-2011, 23:29
ich habe norchmal grandpa simpson befragt und er ist sich sicher das man zumindest früher zu kartoffeln zwiebeln gesagt hat :)

biggi
12-04-2011, 13:01
Danke für eure Hilfe! Man muss ja nicht unbedingt automatisch auf das Literaturverzeichnis zugreifen, sondern kann Manuell (Bremen, 2007) im Text einfügen... Zumindest werde ich mir eure Tipps jetzt mal genau ansehen.

bobmalaria
12-04-2011, 13:21
hi,

ja das stimmt wohl das du das per hand machen kannst. aber stelle vor du schreibst eine abschlusarbeit mit sagen wir 50-80 seiten. du schreibst und alles ist super, aber ploetzlich sagt dein betreuer: "tausche besser kapitel 2 mit 3 und loesche den letzten teil von 1 der passt da so nicht rein"

jetzt muesstest du (zumindest bei nummerischen verzeichnissen) alle nummern abanedern da die reihenfolge nicht mehr stimmt. ausserdem musst du beim geloeschten teil nachsehen ob da eine quelle dabei war die sonst nirgendwo anders steht. dann musst du die per hand aus dem verzeichnis loeschen.

sowas vergisst man einfach schnell und dann schleichen sich formfehler ein die sehr schwer und aufwendig zu bereinigen sind. deshalb am anfang ein bisschen aufwand und dann im anschluss im kopf haben "ich habe eine loesung die funktioniert und um die ich mich nicht kuemmern muss".

fuer abbildungen, tabellen und abschnitte verwendest du hoffentlich auch das \label \ref system. das ist im prinzip das gleiche wie beim zitieren. anstatt "wie in bild 1" zu schreiben, gibt dir "wie in bild \ref{mein-bild-1}" immer die richtige nummer zurueck (wenn \label{} innerhalb der figure/table/usw.. umgebung genutzt wird), auch wenn umsortiert oder geloescht wird.

warum sollte man auf solche vorteile verzichten wenn sie doch "eingebaut" sind?

gruss