PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Seitenumbruch in figure-Umgebung zulassen - geht das?



RedEdison
06-04-2011, 22:28
Hallo Forumsgemeinde,

Einträge meines Abbildungsverzeichnisses bestehen aus mehrzeiligen Angaben (siehe MB). TeX bricht korrekterweise immer erst hinter einem kompletten figure-Eintrag auf die nächste Seite um.

Aus Layout- und Platz-Erwägungen wäre es mir allerdings lieber, wenn innerhalb einer figure ein Seitenumbruch gestattet wäre - ist das überhaupt möglich in einer "geschützten" figure-Umgebung?

Hier ein Ausschnitt meines Abbildungsverzeichnisses als MB. Um das "Problem" zu verdeutlichen, musste ich es leider ein bischen (also auf mehrere Seiten) "aufblähen" (entspr. Teile in grau):



\documentclass[12pt,a4paper,english,ngerman,toc=flat]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}

\begin{document}

\listoffigures

%%%%%%%%% Ab hier die ersten 11 Einträge des Abb.-verz., Details hier irrelevant.

\refstepcounter{figure}\label{nicolettodamodenaape lles}\addtocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Nicoletto da Modena (1487-1522)\\
\textit{Apelles}, um 1507\\
Kupferstich, $20,9\times 14,7$ cm\\
New York, Metropolitan Museum of Art,
Purchase Joseph Pulitzer Bequest, 1917, Inv.-Nr. 17.50.98\\
Quelle: \textsc{AK Köln München} 2002, S. 207, Kat.-Nr. 15.\\
Lit.: \textsc{Hind} 1943-1948, Bd. 5, S. 119, Nr. 29.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{geometria}\addtocont ents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Anonymus \\
\textit{Geometria} aus den \textit{Tarocchi}, um 1465\\
Kupferstich\\
Paris, Bibliothèque Nationale, Réserve du Cabinet des Estampes\\
Quelle: \textsc{Merz} 1999, S. 218, Abb. 6.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{nicolettodamodenamar s}\addtocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Nicoletto da Modena (1487-1522)\\
\textit{Mars}\\
Kupferstich, $14,8\times 10,5$ cm (Platte)\\
%Bezeichnet: \textit{SPQR} UND \textit{DIVO/MARTI}
Signiert: \textit{NICOLETA DA MODENA}
London, British Museum\\
Quelle: \textsc{Licht} 1970, S. 382, Fig. 4.\\
Lit.: \textsc{Hind} 1943-1948, Bd. 5, S. 126, Nr. 54; \textsc{Zucker} 1984, S. 205, Kat.-Nr. 047 mit Lit.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{marattahartford}\add tocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Carlo Maratta (1625-1713)\\
\textit{La Scuola del Disegno}, vor 1683\\
Rötelzeichnung, mit Feder in Braun übergangen, $47,7\times 33,9$ cm\\ (Entwurfs-)Zeichnung\\
Hartford, Wadsworth Atheneum Museum of Art \\
Bequest of Warren H. Lowenhaupt, Inv.-Nr. 1967.309B \\
Quelle: \textsc{AK Köln München} 2002, S. 334, Kat.-Nr. 124. \\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{marattachatsworth}\a ddtocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Carlo Maratta (1625-1713)\\
\textit{La Scuola del Disegno}, um 1682\\
Federzeichnung, $40,2\times 31$ cm (seitenverkehrte Stichvorlage)\\
Chatsworth, Duke of Devonshire, Inv.-Nr. 646\\
Quelle: \textsc{AK Köln München} 2002, S. 333, Kat.-Nr. 123.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{dorignymaratta}\addt ocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Nicolas Dorigny (1658-1746)\\
\textit{Ècole de dessin}, nach 1687, vor 1711 \\
Kupferstich, $47\times 32$ cm \\
In der Unterschrift gewidmet: "`\textit{A Giovani studiosi del Disegno}"' (=An die jungen Zeichenschüler)\\
Bezeichnet unten links: \textit{Eques Carolus Maratti inven. et delin. Cum privil. Summi Pont. et Regis Christi mi.} Unten Mitte: \textit{Romae Apud Jacobum Frey an. 1728.} Unten rechts: \textit{N. Dorigny sculp.}\\
Quelle: \textsc{AK Köln München} 2002, S. 335, Kat.-Nr. 125.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{ferrizeichenschule}\ addtocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Ciro Ferri (1633-1689)\\
\textit{Scuola del Disegno}, nach 1677 (?)\\
Zeichnung\\
Florenz, Uffizien\\
Quelle: \textsc{Winner} 1992 (1), S. 557, Abb. 6.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{anonymnachferri}\add tocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Anonymus nach Ciro Ferri (1633-1689)\\
\textit{Die Schule des Zeichnens}\\
Kreide, laviert\\
Köln, Kunsthandel\\
Quelle: \textsc{Winner} 1992 (2), S. 523, Abb. 3. \\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{furorpoeticus}\addto contents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Giovanni Guerra (1544-1618)\\
\textit{Furor Poeticus}, 1603 \\
Holzschnitt\\
Illustration in Cesare Ripa, \textit{Iconologia} (1603), S. 178. \\
Quelle: \textsc{Ripa} 1603, S. 178.\\
Lit.: Stefano Pierguidi: "`Dare forma humana a l'Honore et a la Virtù"'. Giovanni Guerra (1544-1618) e la fortuna delle figure allegoriche da Mantegna all'Iconologia di Cesare Ripa (Rom 2008).\\
}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{vanwinghe}\addtocont ents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Joos van Winghe (1542/44-1603) \\
\textit{Apelles malt Campaspe}, um 1600/1603 \\
Öl auf LW, $210\times 175$ cm \\
Bezeichnet unten Mitte: \textit{IODOCVS. A. WINGHE} \\
Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 1686 \\
Quelle: \textsc{AK Essen Wien} 1988, Bd. II, S. 127, Kat.-Nr. 598.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{vanderwerff}\addtoco ntents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Adriaen van der Werff (1659-1722)\\
\textit{Die Einführung in den Tempel der Schönen Künste}, um 1693/1694\\
Öl auf LW, $34\times 23,5$ cm \\
Bezeichnet: \textit{Ad(n) v werff. Inv et fec 169.} \\
München, Bayrische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 1182 \\
Quelle: \textsc{AK Köln München} 2002, S. 272, Kat.-Nr. 71.\\}{}{}}
%%%%%%%%%%%%%

\end{document}


Man sieht, dass die Abstände zwischen den einzelnen Einträgen auf der zweiten größer sind als auf der ersten Seite, um dem Seitenumbruch gerecht zu werden. An anderer Stelle meines Abbildungsverzeichnisses ist das Problem noch gravierender, da passen nur zwei Einträge auf eine Seite, so dass dazwischen eine ~7 cm Lücke klafft.


Danke im Voraus,
Martin


P.S.: Die Abbildungen werden in einem separaten Abbildungsband gedruckt, daher hier die "Pseudo"-Abbildungen - dank der Hilfe dieses Forums - mittels \refstepcounter{figure} (siehe thread http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=68666).

Schweinebacke
07-04-2011, 07:00
\documentclass[12pt,a4paper,english,ngerman,toc=flat]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\begin{document}

\listoffigures

%%%%%%%%% Ab hier die ersten 11 Einträge des Abb.-verz., Details hier irrelevant.

\refstepcounter{figure}\label{nicolettodamodenaape lles}\addtocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Nicoletto da Modena (1487-1522)\\\protect\pagebreak[2]%
\textit{Apelles}, um 1507\\\protect\pagebreak[2]%
Kupferstich, $20,9\times 14,7$ cm\\\protect\pagebreak[2]%
New York, Metropolitan Museum of Art,
Purchase Joseph Pulitzer Bequest, 1917, Inv.-Nr. 17.50.98\\\protect\pagebreak[2]%
Quelle: \textsc{AK Köln München} 2002, S. 207, Kat.-Nr. 15.\\\protect\pagebreak[2]%
Lit.: \textsc{Hind} 1943-1948, Bd. 5, S. 119, Nr. 29.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{geometria}\addtocont ents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Anonymus \\\protect\pagebreak[2]%
\textit{Geometria} aus den \textit{Tarocchi}, um 1465\\\protect\pagebreak[2]%
Kupferstich\\\protect\pagebreak[2]%
Paris, Bibliothèque Nationale, Réserve du Cabinet des Estampes\\\protect\pagebreak[2]%
Quelle: \textsc{Merz} 1999, S. 218, Abb. 6.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{nicolettodamodenamar s}\addtocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Nicoletto da Modena (1487-1522)\\\protect\pagebreak[2]%
\textit{Mars}\\\protect\pagebreak[2]%
Kupferstich, $14,8\times 10,5$ cm (Platte)\\\protect\pagebreak[2]%
%Bezeichnet: \textit{SPQR} UND \textit{DIVO/MARTI}
Signiert: \textit{NICOLETA DA MODENA}
London, British Museum\\\protect\pagebreak[2]%
Quelle: \textsc{Licht} 1970, S. 382, Fig. 4.\\\protect\pagebreak[2]%
Lit.: \textsc{Hind} 1943-1948, Bd. 5, S. 126, Nr. 54; \textsc{Zucker} 1984, S. 205, Kat.-Nr. 047 mit Lit.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{marattahartford}\add tocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Carlo Maratta (1625-1713)\\\protect\pagebreak[2]%
\textit{La Scuola del Disegno}, vor 1683\\\protect\pagebreak[2]%
Rötelzeichnung, mit Feder in Braun übergangen, $47,7\times 33,9$ cm\\\protect\pagebreak[2]% (Entwurfs-)Zeichnung\\\protect\pagebreak[2]%
Hartford, Wadsworth Atheneum Museum of Art \\\protect\pagebreak[2]%
Bequest of Warren H. Lowenhaupt, Inv.-Nr. 1967.309B \\\protect\pagebreak[2]%
Quelle: \textsc{AK Köln München} 2002, S. 334, Kat.-Nr. 124. \\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{marattachatsworth}\a ddtocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Carlo Maratta (1625-1713)\\\protect\pagebreak[2]%
\textit{La Scuola del Disegno}, um 1682\\\protect\pagebreak[2]%
Federzeichnung, $40,2\times 31$ cm (seitenverkehrte Stichvorlage)\\\protect\pagebreak[2]%
Chatsworth, Duke of Devonshire, Inv.-Nr. 646\\\protect\pagebreak[2]%
Quelle: \textsc{AK Köln München} 2002, S. 333, Kat.-Nr. 123.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{dorignymaratta}\addt ocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Nicolas Dorigny (1658-1746)\\\protect\pagebreak[2]%
\textit{Ècole de dessin}, nach 1687, vor 1711 \\\protect\pagebreak[2]%
Kupferstich, $47\times 32$ cm \\\protect\pagebreak[2]%
In der Unterschrift gewidmet: "`\textit{A Giovani studiosi del Disegno}"' (=An die jungen Zeichenschüler)\\\protect\pagebreak[2]%
Bezeichnet unten links: \textit{Eques Carolus Maratti inven. et delin. Cum privil. Summi Pont. et Regis Christi mi.} Unten Mitte: \textit{Romae Apud Jacobum Frey an. 1728.} Unten rechts: \textit{N. Dorigny sculp.}\\\protect\pagebreak[2]%
Quelle: \textsc{AK Köln München} 2002, S. 335, Kat.-Nr. 125.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{ferrizeichenschule}\ addtocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Ciro Ferri (1633-1689)\\\protect\pagebreak[2]%
\textit{Scuola del Disegno}, nach 1677 (?)\\\protect\pagebreak[2]%
Zeichnung\\\protect\pagebreak[2]%
Florenz, Uffizien\\\protect\pagebreak[2]%
Quelle: \textsc{Winner} 1992 (1), S. 557, Abb. 6.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{anonymnachferri}\add tocontents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Anonymus nach Ciro Ferri (1633-1689)\\\protect\pagebreak[2]%
\textit{Die Schule des Zeichnens}\\\protect\pagebreak[2]%
Kreide, laviert\\\protect\pagebreak[2]%
Köln, Kunsthandel\\\protect\pagebreak[2]%
Quelle: \textsc{Winner} 1992 (2), S. 523, Abb. 3. \\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{furorpoeticus}\addto contents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Giovanni Guerra (1544-1618)\\\protect\pagebreak[2]%
\textit{Furor Poeticus}, 1603 \\\protect\pagebreak[2]%
Holzschnitt\\\protect\pagebreak[2]%
Illustration in Cesare Ripa, \textit{Iconologia} (1603), S. 178. \\\protect\pagebreak[2]%
Quelle: \textsc{Ripa} 1603, S. 178.\\\protect\pagebreak[2]%
Lit.: Stefano Pierguidi: "`Dare forma humana a l'Honore et a la Virtù"'. Giovanni Guerra (1544-1618) e la fortuna delle figure allegoriche da Mantegna all'Iconologia di Cesare Ripa (Rom 2008).\\\protect\pagebreak[2]%
}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{vanwinghe}\addtocont ents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Joos van Winghe (1542/44-1603) \\\protect\pagebreak[2]%
\textit{Apelles malt Campaspe}, um 1600/1603 \\\protect\pagebreak[2]%
Öl auf LW, $210\times 175$ cm \\\protect\pagebreak[2]%
Bezeichnet unten Mitte: \textit{IODOCVS. A. WINGHE} \\\protect\pagebreak[2]%
Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 1686 \\\protect\pagebreak[2]%
Quelle: \textsc{AK Essen Wien} 1988, Bd. II, S. 127, Kat.-Nr. 598.\\}{}{}}

\refstepcounter{figure}\label{vanderwerff}\addtoco ntents{lof}{\protect\contentsline {figure}{\protect\numberline {\thefigure}Adriaen van der Werff (1659-1722)\\\protect\pagebreak[2]%
\textit{Die Einführung in den Tempel der Schönen Künste}, um 1693/1694\\\protect\pagebreak[2]%
Öl auf LW, $34\times 23,5$ cm \\\protect\pagebreak[2]%
Bezeichnet: \textit{Ad(n) v werff. Inv et fec 169.} \\\protect\pagebreak[2]%
München, Bayrische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 1182 \\\protect\pagebreak[2]%
Quelle: \textsc{AK Köln München} 2002, S. 272, Kat.-Nr. 71.\\}{}{}}
%%%%%%%%%%%%%

\end{document}

rstuby
07-04-2011, 07:04
Schweinebacke, ich habe das Bsp auch mal ausprobiert (im Büro, Miktex) und bei mir kommen mit deinen Änderungen immer noch lauter zu leere Boxen und keine Seitenumbrüche innerhalb der Einträge.

UPD: \pagebreak[3] hilft aber.

Schweinebacke
07-04-2011, 11:46
Schweinebacke, ich habe das Bsp auch mal ausprobiert (im Büro, Miktex) und bei mir kommen mit deinen Änderungen immer noch lauter zu leere Boxen und keine Seitenumbrüche innerhalb der Einträge.

UPD: \pagebreak[3] hilft aber.
Bei mir funktioniert mein Beispiel mit \pagebreak[2] bereits einwandfrei. Kann es sein, dass Du zu wenig LaTeX-Läufe gemacht hast? Ansonsten:

*File List*
scrbook.cls 2011/02/19 v3.08a KOMA-Script document class (book)
scrkbase.sty 2011/02/19 v3.08a KOMA-Script package (KOMA-Script-dependent basics and keyval usage)
scrbase.sty 2011/02/19 v3.08a KOMA-Script package (KOMA-Script-independent basics and keyval usage)
keyval.sty 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
scrlfile.sty 2011/02/11 v3.08a KOMA-Script package (loading files)
tocbasic.sty 2010/10/01 v3.07a KOMA-Script package (handling toc-files)
scrsize12pt.clo 2011/02/19 v3.08a KOMA-Script font size class option (12pt)
typearea.sty 2011/02/19 v3.08a KOMA-Script package (type area)
fontenc.sty
t1enc.def 2005/09/27 v1.99g Standard LaTeX file
inputenc.sty 2008/03/30 v1.1d Input encoding file
utf8.def 2008/04/05 v1.1m UTF-8 support for inputenc
t1enc.dfu 2008/04/05 v1.1m UTF-8 support for inputenc
ot1enc.dfu 2008/04/05 v1.1m UTF-8 support for inputenc
omsenc.dfu 2008/04/05 v1.1m UTF-8 support for inputenc
t1cmss.fd 1999/05/25 v2.5h Standard LaTeX font definitions
***********

rstuby
07-04-2011, 11:54
Stimmt, zu wenig Durchläufe :-)

RedEdison
07-04-2011, 16:31
Hallo Schweinebacke und rstuby,

dito, saust einwandfrei bei mir, auch mit Argument [2]. Besten Dank!

Aber *global* kann man nicht einstellen, dass Seitenumbrüche innerhalb der figure generell erlaubt sein sollen? Wäre noch einen Tick bequemer, aber mit Suchen&Ersetzen gehts ja auch recht flott (trotz der >200 Einträge).

Merci und schönen Abend,
Martin

Schweinebacke
07-04-2011, 17:30
Dazu müsste man \@dottedtocline umdefinieren. Die Anweisung wird aber schon von diversen anderen Paketen umdefiniert und ich weiß jetzt - ehrlich gesagt - auch gar nicht, ob Deine Klasse das überhaupt verwendet. Jedenfalls werden die Einträge normalerweise mit \interlinepenalty=10000 gesetzt, also erfolgt kein Seitenumbruch innerhalb der Einträge. Mit der \pagebreak-Anweisung werden die hingegen wieder explizit an der jeweiligen Stelle erlaubt. Eine andere Lösung wäre also ggf. nicht direkt in die lof-Datei zu schreiben, sondern dafür eine Anweisung zu definieren, die dann als erstes \interlinepenalty wieder auf 0 setzt. Also etwas in der Art (ungetestet):


\newcommand*{\addtolof}[2]{%
\refstepcounter{figure}\label{#1}%
\addtocontents{lof}{%
\protect\contentsline{figure}{%
\protect\numberline {\thefigure}\interlinepenalty=\z@
#2\\
}{}{}%
}%
}

Dann gehen die Einträge selbst ganz einfach, beispielsweise per


\addtolof{nicolettodamodenaapelles}{%
Nicoletto da Modena (1487-1522)\\
\textit{Apelles}, um 1507\\
Kupferstich, $20,9\times 14,7$ cm\\
New York, Metropolitan Museum of Art, Purchase Joseph Pulitzer Bequest, 1917, Inv.-Nr. 17.50.98\\
Quelle: \textsc{AK Köln München} 2002, S. 207, Kat.-Nr. 15.\\
Lit.: \textsc{Hind} 1943-1948, Bd. 5, S. 119, Nr. 29.
}

Wie gesagt, ich habe das nicht mehr getestet.

RedEdison
08-04-2011, 15:45
Hallo Schweinebacke,

eine gute Idee, Dein Ansatz - hätte bei mir aber zur Folge, dass ich die 200 Einträge schließlich ebenfalls alle editieren müsste, von daher habe ich es jetzt auch erstmal nicht explizit getestet.

Die Krönung wäre es, die ganze Geschichte noch mit "Schuster.sty" zu kombinieren (i.V.m. \widowpenalty 10000, \clubpenalty 10000 und \displaywidowpenalty = 10000). Ich habe das spaßeshalber mal ohne weitere Einarbeitung mit obiger (also Deiner ersten) Lösung probiert, hat aber erwartungsgemäß nicht funktioniert - ich nehme an, Schuster funktioniert nur mit "reinem" Text und nicht in Umgebungen. Ich habe das aber erstmal nicht weiter vertieft, ist vermutlich auch kein Akt, die entsprechenden Stellen vor Imprimatur von Hand anzupassen.

Ist aber immer wieder spannend, worauf man so stößt beim Textsatz und was man dabei alles lernt!


Danke nochmals und viele Grüße,
Martin