Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DB- & Web-Entwicklung: Standards und Standardwerke



Keeper
10-01-2011, 21:52
Hallo Community :)

Ich war mir nicht ganz sicher, in welches Subforum diese Frage gehört ;)
Für mein Studium und meine Arbeit entwickle ich momentan eine Datenbank (mittels MySQL) sowie ein Web-Portal (PHP, SQL, CSS, JavaScript/AJAX/JSON).
Da ich das Projekt nachher an den Kunden übergeben muss und nicht mehr betreuen werde, und weil ich einen Bericht über die Arbeit schreiben muss, würde ich das ganze gern nach gültigen Standards entwerfen. Die einzigen mir bekannten Standards sind hier jedoch die w3c-Standards zu XHTML und CSS.

Gibt es Standards oder Quasi-Standards zum Datenbankdesign und asynchronem JS?

Könnt ihr mir Standardwerke nennen (gerne - eigentlich sogar besser - auch englische), die man im Bereich Web-Design, PHP, JS und MySQL nutzt?

Vielen herzlichen Dank im voraus!

Freundliche Grüße, Tim

jeebee
11-01-2011, 12:07
Datenbank-Design: Normalformen (http://en.wikipedia.org/wiki/Database_normalization)

zenobic
13-01-2011, 02:11
Barrierfreiheit sollte bei einer Webanwendung auch berücksichtigt werden, also bestenfalls alles auch ohne "javascript" funktioniert und Formulare zugänglich sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreies_Internet

http://www.webstandards.org/

msi
13-01-2011, 08:42
Barrierfreiheit sollte bei einer Webanwendung auch berücksichtigt werden, also bestenfalls alles auch ohne "javascript" funktioniert und Formulare zugänglich sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreies_Internet

http://www.webstandards.org/

javascript ist kein hemmnis für barrierefreiheit, wohl aber zB flash.

zenobic
13-01-2011, 14:05
javascript ist kein hemmnis für barrierefreiheit, wohl aber zB flash.

Wieso nicht?

Wenn man bedenkt, dass es sehr viele Leute gibt mit Behinderungen, z.B. Sehschwächen, die nur wenige Buchstaben der Webseite auf ihren Bildschirm vergrössert sehen, kann man sich vorstellen welch eine Barriere eine dynamsiche Javascript Navigation darstellen kann.

Wenn der Entwickler aber eine HTML Alternative bereitstellt, also alles ohne Javascript ebenso funktioniert, was mithilfe von einigen gängigen, bekannten MVC WebFrameworks oder den WaSP Empfehlungen(*), leicht umzusetzen ist, stellt Javascript keine Barriere da.

(*) http://www.webstandards.org/learn/tutorials/accessible-forms/

Ich browse, wie viele andere mit NoScript (http://noscript.net/) und habe es nur explizit aktiv (z.B. bei diversen Webanwendungen).


Auszug aus der Wikipedia Seite:

http://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreies_Internet#Internet-Techniken.2C_die_Barrieren_darstellen



Navigation mit Hilfe von aktiven Inhalten (z. B. JavaScript, Flash) schließt Nutzer aus, die die dafür relevanten Plug-ins nicht installiert haben und die aus verschiedenen Gründen keine aktiven Inhalte ausführen lassen können, dürfen oder wollen.
Dynamisch aufbereitete und interaktiv zugängliche Information stellt eine informationssoziologische Innovation in ähnlichem Ausmaß wie das Internet selbst dar. Die Risiken ausgrenzender Mechanismen steigen aber entsprechend der Vielfalt der Möglichkeiten. Mit der Verbreitung von Ajax besteht die Gefahr, dass die Barrierefreiheit noch schneller ins Hintertreffen gerät.

Keeper
17-01-2011, 10:58
Hallo :)

Vielen Dank, das ist genau, was ich gesucht habe.

Da ich das Projekt für eine große, internationale IT-Firma mache, muss ich natürlich auch auf die Barrierefreiheit achten. Das ist aber zunächst zweitrangig, da das Projekt intern für Sales & Consulting genutzt wird, von einem relativ kleinen Kreis. Im Nachhinein, d.h. wenn die Funktionalität stimmt und ich noch Zeit habe, werde ich es auch ohne Javascript zum Laufen bekommen.

Habt Dank!

Tim

msi
17-01-2011, 19:44
Wieso nicht?

Wenn man bedenkt, dass es sehr viele Leute gibt mit Behinderungen, z.B. Sehschwächen, die nur wenige Buchstaben der Webseite auf ihren Bildschirm vergrössert sehen, kann man sich vorstellen welch eine Barriere eine dynamsiche Javascript Navigation darstellen kann.


und warum sollte man die navigation nicht mehr vergrößern können, nur weil sie evtl mit javascript gemacht ist? mit wai-aria kann man alles auch wunderbar kennzeichnen.




Ich browse, wie viele andere mit NoScript (http://noscript.net/) und habe es nur explizit aktiv (z.B. bei diversen Webanwendungen).


naja klar wenn jemand javascript deaktiviert ist er selber schuld, wenn er eine
js webanwendung nicht benutzen kann. da kann ich ja genauso argumentieren dass man auch eine text basierte version des inhalts anbieten sollte weil manche user vllt kein html rendern können -.-

zenobic
20-01-2011, 21:23
da kann ich ja genauso argumentieren dass man auch eine text basierte version des inhalts anbieten sollte weil manche user vllt kein html rendern können -.-

Ich redete aber nicht davon sich mit
telnet ascii.zdf.de den videostream in ascii-art anzusehen können, dort macht auch Flash bzw. auch alternativ HTML/Javascript Sinn.

Man bekommt sogar mit w3m oder lynx "html" gerendert.