PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : header von automatisch generierten sections



spot
16-09-2008, 14:58
Hallo allerseits,

mein Literaturverzeichnis lasse ich automatisch erstellen, allerdings gefällt mir der Header davon nicht so richtig. Für die eigentliche Arbeit nutze ich den pagestyle fancy, über \thispagestyle kann ich die erste Seite des Literaturverzeichnisses beeinflussen, aber auf allen weiteren Seiten des Literaturverzeichnisses steht dann links und rechts oben im Header jeweils "LITERATUR". Diesen Schriftzug hätte ich aber gerne nur rechts oben im Header.
Für manuell erstellte Verzeichnisse (Abkürzungsverzeichnis) hat mir \markboth weitergeholfen, allerdings zeigt dieser Befehl bei dem automatisch generierten Verzeichnis keinerlei Wirkung. Gibt es da noch einen Trick?

hier der Verusch eines Minimalbeispiels:

\documentclass[12pt,ngerman]{article}

\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{babel}

\pagestyle{fancy}

\begin{document}

\cite{AdA98} \cite{BeH01} \cite{Ben92} \cite{Ber98} \cite{BHL05} \cite{BMB02} \cite{BMR00} \cite{Bro89} \cite{Bos07} \cite{BrS96} \cite{CaD01} \cite{ChB72} \cite{Cle99} \cite{JiA86}

\newpage
\thispagestyle{plain}
\markboth{}{}
\bibliographystyle{amsalpha}
\bibliography{Literatur}

\end{document}

viele Grüße
Ralf

mechanicus
16-09-2008, 15:24
Hallo,


\documentclass[12pt,ngerman]{article}

\usepackage{babel}

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}
\rhead{\nouppercase{\leftmark}}
\setlength{\headheight}{15pt}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}

\section{blindtext}
\blindtext
\nocite{*}

\newpage
\bibliographystyle{amsalpha}
\bibliography{Literatur}

\end{document}
Du musst ihm auch sagen, was du in den Kopfzeilen stehen haben willst.
Schaue mal in die Dokumentation (ftp://tug.ctan.org/pub/tex-archive/macros/latex/contrib/fancyhdr/fancyhdr.pdf), da findest alles, auch für das Literaturverzeichnis.

Gruß
Marco

PS: nächstes mal bitte mit bib-Datei. Danke

spot
16-09-2008, 16:29
Hallo Marco,

explizite Headerangaben hatte ich keine gemacht, weil ich mit den Standardangaben für den Haupttext eigentlich zufrieden bin. Dein Vorschlag der expliziten Definition in der Präambel ist für mein Problem nicht so gut geeignet, weil ich die Änderung ja nicht auf den gesamten Text, sondern nur auf das Literaturverzeichnis anwenden will.
Interessanterweise macht der \markboth{...}{} Befehl beim Inhaltsverzeichnis (auch automatisch generiert) genau das was er soll, nur beim Literaturverzeichnis zeigt er keine Wirkung. Mit \lhead{} an der Stelle wo das Literaturverzeichnis beginnt wäre mir prinzipiell auch geholfen, aber dann gilt der Befehl ja auch für das gesamte restliche Dokument und wenn da noch was kommen würde, müsste man den Header neu definieren. Ich hatte den Eindruck gehabt, dass der \markboth Befehlt genau für sowas gemacht ist, also nur lokale Änderungen zu erzwingen und restliche sections unberührt zu lassen, allerding funktioniert er wie gesagt beim Literaturverzeichnis nicht. Bleibt die Frage: Warum?

bobmalaria
16-09-2008, 16:33
hi,

du kannst doch den \lhead befehl erst vor dem literaturverzeichnis aufrufen.

spot
16-09-2008, 16:37
@bobmalaria: so hatte ich es auch gemeint und das würde ja auch funktionieren, allerdings gilt \lhead ja für das gesamte restliche Dokument und das will ich wiederum gerade nicht.

bobmalaria
16-09-2008, 16:38
\begingroup
\lhead{}
\bibliography...
\endgroup

sollte eigentlich funktionieren

spot
16-09-2008, 16:47
@bobmalaria: \begingroup und \endgroup kannte ich bisher noch nicht, habe beim Ausprobieren aber festgestellt, dass diese Gruppierung den \lhead Befehl nicht in seiner Gültigkeit (also restliches Dokument nach \endgroup) einschränkt

mechanicus
16-09-2008, 16:59
Hallo,

ich nochmal. Kannst du mal bitte dein Minimalbeispiel erweitern, so dass ein paar sections und tableofcontents enthalten sind. Bei mir erziehlt deine Beschreibung keinen Erfolg.

Gruß
Marco

spot
16-09-2008, 18:51
hm, den Fehler im obigen Minimalbeispiel konnte ich mittlerweile beheben. Der \makeboth Befehl muss (meiner Meinung nach unlogischerweise) unterhalb von \bibliographystyle stehen. Im Minimalbeispiel stand er darüber, deswegen hat es nicht funktioniert. In meinem kompletten Dokument tritt der Fehler allerdings immernoch auf. Leider schaff ich es diesmal aber nicht ein Minimalbeispiel zu erzeugen, welches den verbleibenden Fehler wiedergeben kann. Irgendwie scheint es was komplexeres zu sein. Naja, egal, aus Zeitgründen geb ich mich mit der quick&dirty-Lösung über \lhead{} zufrieden.

schönen Abend noch
Ralf

mechanicus
16-09-2008, 19:46
Hallo,

ich habe aber mal eine andere Frage, welche gar nichts im Forum zu suchen hat, kannst du mir mal bitte kurz beschreiben, wovon deine Arbeit handelt? Ich habe mir dein Lit-Verzeichnis angesehen und ein paar Gemeinsamkeiten entdeckt. Ich arbeite nämlich gerade an der mathematischen Beschreibung von Spulenkennlinien mit Hilfe von fraktionalen Ableitungen und den Einfluss von Hysterese

Gruß
Marco

spot
16-09-2008, 20:33
Hallo Marco,

momentan schreibe ich an meiner Diplomarbeit zum Thema "Identifikation hysteresebehafteter dynamischer Systeme". Anstatt der Herleitung über die physikalischen Gleichungen (also Verwendung von Differentialgleichungen), nutze ich den Ansatz der phänomenologischen Beschreibung durch Superposition elementarer Hysterese-Operatoren (Preisach-Modell). Von einer Modellierung durch fraktionale Ableitungen hab ich allerdings noch nie was gehört, scheint neu zu sein :)
Promovierst du auf dem Thema?

viele Grüße
Ralf

mechanicus
16-09-2008, 22:34
Hallo,

nein, ich arbeite an meiner D-Arbeit. Dient meinem Doktor für sein Habilitation. Das Modell der fraktionalen Ableitung hat bis heute (soweit ich weiß) große Fortschritte im Bereich Mechanik gemacht. Nun soll das ganze auf die Elektrotechnik ausgeweitet werden. Aber ich glaube, dass ich mich auch mal mit dem Preisach-Modell beschäftigen sollte. Danke

Gruß
Marco