PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Paket 'glossary' - alle Begriffe ins Verzeichnis aufnehmen...?



Abraxas
27-08-2007, 07:40
Hallo und guten Morgen,

um ein Glossar mit Begriffserklärungen und Abkürzungen zu erstellen, habe ich mich nach längerem Rumprobieren für das Paket glossary entschieden.

Das Paket wird mit folendem Code eingebunden:


\usepackage[
style=altlist,
hypertoc=true,
hyper=true,
number=none,
]{glossary}

Klappt auch alles soweit prima. Jetzt ist mir nur aufgefallen, dass Abkürzungen (\abk) bzw. Glossareinträge (\gls{begriff}) nur dann ins Verzeichnis mit aufgenommen werden, wenn sie mindestens einmal im Text enthalten sind.

In der Doku zum Paket konnte ich keine Option finden, wie man alle Einträge mit aufnimmt. Bei Verwendung von gloss, geht das ja mit \gloss[nocite]{*}.

Weiß jemand vielleicht, wie man das gleiche Resultat bei Verwendung von glossary erzielen kann?

Abraxas
27-08-2007, 16:51
Hallo nochmal,

für Glossareinträge habe ich jetzt was gefunden. Man muß nach der Definition aller Glossareinträge den Befehl \useglosentry{*} ins Dokument einfügen. Dann werden alle Einträge angezeigt, die mit \storeglosentry definiert sind. Wichtig ist aber, daß zuvor alle Begriffe definiert wurden und somit bekannt sind.

Werden Einträge mit \glossary definiert, werden sie ohnehin alle angezeigt. Dann kann man sich allerdings nicht auf den Eintrag beziehen und muß die Deklaration anpassen, wenn man den Begriff später im Text verwenden will.

Für Abkürzungen, die mit \newacronym definiert sind, funktioniert das leider nicht - naja, macht vielleicht auch wenig Sinn.

Was mir gerade noch aufgefallen ist: Bei Glossareinträgen, wird bei Verwendung der Option number=page (Standardwert) die Seitennummer des Glossars selbst angezeigt - das macht jetzt wieder überhaupt keinen Sinn, finde ich...

Maverick
27-08-2007, 20:03
Hallo A.!

Eine prinzipielle Frage: Ich verwende für das Abkürzungsverzeichnis


\usepackage[german,noprefix]{nomencl}

und für das Glossar


\usepackage[refpages,german]{gloss}

Du machst also mit dem Paket glossary gleichzeitig ein Abkürzungsverzeichnis und Glossar? Findest du das Paket besser wie meine zwei getrennten?

deidre_ann
28-08-2007, 20:21
Hi Maverick,

von meinen Recherchen weiß ich, daß man prinzipiell auch mit gloss ein Abkürzungsverzeichnis und ein Glossar anlegen kann. Theoretisch.
Leider habe ich, siehe http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=53273, das Glossar immer noch nicht zum Laufen gebracht. Kannst du mir vielleicht helfen, deinen Code senden und Step-by-Step erklären, wie du vorgehst?

Schon mal vielen Dank im voraus,
Ann

Maverick
29-08-2007, 00:33
Okay, dann probiere ich mal ...

(1) So schaut das Minibeispiel aus (es funzt bei mir):


%% MINIBEISPIEL

\documentclass[12pt,a4paper]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{betababel}
\usepackage{lmodern}

\usepackage[refpages,german]{gloss} % "german" schreibt "Glossar" (als Überschrift)
\makegloss
\setglossgroup{S}{Symbols}


%% DOKUMENTENBEGINN

\begin{document}
Das ist ein \gloss{lor1}.

\newpage{}
%\gloss[nocite]{*} % bib-Datei wird komplett ausgelesen
\printgloss{glossar}

\end{document}



(2) Erstellen einer glossar.bib Datei, die im root-Verzeichnis liegt. Dort steht bei mir dieser Eintrag drinnen:


@glossdef{lor1,
Date-Added = {2007-07-11 21:10:39 +0200},
Date-Modified = {2007-07-11 21:13:00 +0200},
Definition = {Ich bin ein LaTeX-Benutzer.},
Word = {Eintrag}}


(3) Erstellen einer minibeispiel.gls.aux Datei. Dort steht bei mir dieser Eintrag drinnen:


\bibstyle{glsplain}
\citation{lor1}
\bibdata{glossar}

(4) Das Minibeispiel kompilieren. Dann im Terminal bibtex minibeispiel.gls.aux aufrufen. Dadurch wird glossar.bib aufgerufen. Dann das Minibeispiel wieder kompilieren.

Die einzelnen Glossar-Einträge trägst du in der glossar.bib-Datei ein. Klappt es?

Hier das gesamte Beispiel zum Download:

http://www.christoph-waibl.at/downloads/glossar.zip

deidre_ann
29-08-2007, 05:14
Hallo Maverick,

heureka! Es klappt. Danke für deine Hilfe. Danke auch noch einmal an edico für seine wertvollen Tips.

Allerdings habe ich im Ablauf einige Veränderungen vorgenommen.
(0.Ich benutze Texnic, Miktex und pdflatex; gloss war schon vorinstalliert, so daß die *.bst Datei und so weiter nicht im selben Verzeichnis sein mußte)
1.Der Beispielcode für die minibeispiel.tex
2.Der Beispielcode für die glossar.bib
3.entfällt, weil das ja Texnic macht; Texen in Texnic
4.bibtex minibeispiel.gls (nicht "minibeispiel.gls.aux")
5.noch zweimal Texen

Voila!

ciao
Ann

PS: Vor lauter Freude habe ich gleich noch einmal in die Gloss-Dokumentation zur Anpassung geschaut--- und siehe da: Unter Punkt 4.2 Multiple glossaries steht dann auch, wie man ein zusätzliches Abkürzungsverzeichnis hinbekommt...
PPS: http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=38512&highlight=glossare hilft dabei

Abraxas
30-08-2007, 16:20
Sind ja recht interessant eure Beiträge.

Der Grund, warum ich mich für glossary entschieden hatte, waren zum Einen Probleme mit dem Layout des Glossars. Ich wollte gerne die Abkürzungen in der Form Abkürzung (Abk) ins Verzeichnis aufnehmen und normale Glossareinträge mit Begriff und Erklärung.

Dabei hätte ich gerne, daß in einer Zeile der Begriff bzw. die Abkürzung (s. o.) in Fettschrift steht und darunter als eingerückter Absatz dann die Erklärung.

Ich werde mir das Paket jetzt nochmal anschau'n und einen letzten Versuch wagen. Prinzipiell finde ich den Aufbau der Begriffsdatenbank im BIB-Stil ja schon ganz nett. Auf jeden Fall ist das besser gelöst, als bei Glossary, wo man auch kein Komma und keine Leerzeilen ohne '\' davor bzw. dahinter einfügen kann.

Ein Vorteil von Glossary ist aber, daß man auch später noch von einem Glossar, das sowohl die Abkürzungen, als auch die Begriffe enthält, ohne irgendwelche Verrenkungen auf zwei Getrennte Verzeichnisse umschalten kann (Abkürzungsverz. und Glossar).

Naja, ich schau mir's nochmal an, und wenn ich mit dem Ergebnis zufrieden bin, werde ich wohl auf gloss umsteigen...

Abraxas
31-08-2007, 09:16
Jupp, hallo nochmal!

Also das gloss-Paket finde ich an sich schon ziemlich gut. Ich schaff's bloß nicht, das Layout des Glossars so zu verändern, daß es aussieht wie bei glossary mit der Option "altlist".

Also in der Art:
\usepackage[
style=altlist,
hypertoc=true,
hyper=true,
number=none,
]{glossary}

Ergebnis:

Controller Area Network (CAN)
Ein Bus-System welches nach dem CSMA/CA (Carrier Sense Multiple Access / Collision
Avoidance) Verfahren arbeitet.
Bisher sieht der Eintrag so aus:
\usepackage[%
german,
]{gloss}

Ergebnis:

Controller Area Network (CAN) Ein Bus-System, welches nach dem CSMA/CA (Carrier Sen-
se Multiple Access / Collision Avoidance) Verfahren arbeitet.
Das gefällt mir nicht, weil bei mehreren Begriffen diese nicht klar geordnet untereinander stehen. Das ganze Glossar wirkt dann ein bißchen unübersichtlich und sieht nicht sauber aus.

In der Doku findet sich keine Beschreibung dafür, wie man das anpassen kann. Möglich wird es schon irgendwie sein. Allerdings muß man dafür sicher die gloss-Umgebung verändern - und dazu fehlt mir einfach das nötige Hintergrundwissen.

Hat jemand von Euch vielleicht eine Idee?

magges
18-09-2007, 16:40
Ich habe das gleiche Problem wie Abraxas.

Ich würde gerne das Layout meines Glossars ändern. Die Schlüsselwörter sollten fett gesetzt werden und die Erklärung für jedes Wort gleichweit eingerückt werden.

Ich habe noch ein Abkürzungsverzeichnis mit dem Paket gloss erstellt, das wieder ein anderes Layout haben muss. Kann ich überhaupt zwei verschieden gelayoutete Verzeichnise generieren?

Die Dokumentation (http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/gloss/gloss.pdf) ist leider nicht sehr ausführlich, hat von euch jemand eine bessere gefunden?

Grüße
magges

deidre_ann
21-08-2009, 01:50
Ich würde gerne das Layout meines Glossars ändern. ... Kann ich überhaupt zwei verschieden gelayoutete Verzeichnise generieren? Die Dokumentation ist leider nicht sehr ausführlich



Hallo Magges,

dein Problem kann ich leider nicht lösen, dafür reichen meine Latex-Fähigkeiten nun doch nicht. Allerdings kann ich dir sagen, daß es geht, weil der Package-Autor es ja explizit in der Dokumentation schreibt.

Grüße, Ann

deidre_ann
21-08-2009, 02:28
Hi nochmal,
gerade ist mir aufgefallen, daß mein "erklärender" Beitrag doch etwas nichtssagend war. Deswegen hier die Anleitung, wie man
-ein Abkürzungsverzeichnis (Nomenclature/ Nomenklatur) und Glossar zugleich
-mit dem gloss-Paket/ Package hinbekommt.

Da ich MikTex+TeXnic+PDFlatex benutze, sind die folgenden Anweisungen darauf bezogen




%% koma script und ein paar optionen
\documentclass[fontsize=12pt,paper=a4
,listof=totoc %Aufnahme der Tab. und Abb.verzeichnis in die Lit.liste; veraltet wäre Kommando "liststotoc"
,bibliography=totoc %Aufnahme des Literaturverz. in die Lit.liste; veraltet wäre Kommando "bibtotoc"
]{scrreprt}
\usepackage[ngerman,english]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{hyperref}
\hypersetup{linkcolor=blue,colorlinks=true}


%%Gloss
\usepackage[%refpages %Seitenzahl anzeigen, wo die Abkürzung das erste Mal auftaucht
%,german % "german" schreibt "Glossar" (als Überschrift)
]{gloss} % http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/gloss/gloss.pdf
\renewcommand{\glosslinkborder}{0 0 0}
\renewcommand{\glosslinkcolor}{blue}
\newgloss{default}{.gls}{Glossary}{glsplain}
\newgloss{abk}{.abk}{Nomenclature}{glsplain}
\makegloss
\setglossgroup{S}{Symbols}
\renewcommand\glossheading[1]{\stopglosslist} %Trennbuchstaben rausnehmen

%%Dokument
\begin{document}
\printgloss[abk]{bibtex/abk}
\newpage
Link to Nomenclature: \gloss[abk]{eg}
Link to Glossary: \gloss{sheet}
\newpage
\printgloss{bibtex/glossar}
\end{document}



Wie man im Code sieht, befinden sich meine Bibtex-Dateien in einem Extra-Verzeichnis mit dem Namen bibtex. Dieses Verzeichnis ist ein Unterverzeichnis von dem Ort, wo sich die Hauptdatei befindet.

Die Bibtex-Dateien sehen wie folgt aus:

abk.bib :


@glossdef{eg,
Definition = {(=exempli gratia;) for example},
Word = {e.g.}}


glossar.bib :


@glossdef{sheet,
Date-Added = {2007-07-11 21:10:39 +0200},
Date-Modified = {2007-07-11 21:13:00 +0200},
Definition = {sheet of paper},
Word = {sheet}}


Vor Benutzen der Vorlage folgendes Beachten: Im TeXnic-Center zuerst das Ausgabeprofil umdefinieren,so dass es auch die Bibtex-Dateien (Abkürzungsverzeichnis und Glossar) verarbeitet:

Ausgabe / Ausgabeprofil definieren / Nachbearbeitung

dann 3 neue Einträge erstellen:
(1) Name: Abkürzungsverzeichnis
Datei: {Verzeichnis von der bibtex-Datei}\bibtex.exe
Parameter: "%bm.abk"
(2) Name: Glossar
Datei: {Verzeichnis von der bibtex-Datei}\bibtex.exe
Parameter: "%bm.gls"
(3) Name: Texen
Datei: {Verzeichnis von der pdflatex-Datei}\pdflatex.exe
Parameter: -interaction=nonstopmode "%pm"
(4) = (3), (5) = (3)

Schritt (3) muß man etwas öfter wiederholen, ich glaube noch ein oder zwei mal bis es klappt. Allerdings fehlen Schritte (3) bis (5) in meinem Miktex, weil sonst beim normalen Schreiben eines Dokumentes das Kompilieren jedesmal ewig dauern würde. Falls ich nachgucken möchte, ob denn die Änderung so ist, wie ich sie haben möchte, drücken ich simplerweise 3x auf den Kompilieren-Button von Texnic.

Hoffe das war jetzt hilfreich.
ciao, Ann

deidre_ann
28-09-2009, 22:26
Eine Frage zu meinem letzten "erklärenden" Post wurde in http://www.mrunix.de/forums/showthread.php?t=66147 beantwortet. Die Frage bezog sich darauf, wo man denn die 3 neuen Einträge erstellen solle.