PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : File ended while scanning use of \@xdblarge ?????????



Jonyx
13-03-2007, 12:50
hallo


diese fehlermeldung erschien bei mir plötzlich. und leider tut sich dann nix mehr.

was heisst das denn bitte?

dank schön
Jonyx

vorsicht hab mich in der überschrift vertippt.
es heisst richtig.
File ended while scanning use of \@xdblarg. nicht xdblarge

countbela666
13-03-2007, 13:04
Du hast wahrscheinlich irgendwo in deinem Quelltext eine schließende Klammer vergessen, oder einem Befehl einen ungültigen Parameter übergeben, was dann weitaus später im Text diese Fehlermeldung hervorruft. Soll heißen: ohne Minimalbeispiel und/oder mehr Informationen ist dir schlecht zu helfen.

Grüße
Marcel

sommerfee
13-03-2007, 13:44
\@xdblarg wird gerne intern von Kommandos verwendet, die ein alternatives Argument erlauben, z.B. für das Inhalts- oder Abbildungsverzeichnis. Typische Kandidaten sind also \chapter, \section, \subsection, \caption, ... Wenn bei der Verwendung dieser Befehle die geschweiften bzw. eckigen Klammern nicht stimmen, kann es zu einer Fehlermeldung wie bei dir kommen.

Hast du denn zu der Fehlermeldung keine Zeilennummer gesagt bekommen?

Liebe Grüße,
Axel

Jonyx
13-03-2007, 13:56
hallo
hier der komplette code


\begin{table}[hb]
\caption{Verdau von Cyp19 o. Stopp}\label{tab:VerdauCyp19}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|}
\hline
\textsc{} & \textsc{Ansatz} & \textsc{Kontrolle}\\
\hline
\hline
DNA & 5 µl & 2 µl \\
Puffer 2 & 3 µl & 3 µl \\
BSA & 1 µl & 1 µl \\
BamHI & 1 µ & - \\
NdeI & 1 µl & - \\
H2O & 19 µl & 24 µl \\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}







%für die wachstumskurven vorkultur1


\begin{table}
\caption{Ansatzschema der Vorkulturen}\label{tab:Vorkulturen}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|}
\hline
\textsc{Stamm} & \textsc{Medium} & \textsc{Zusätze}\\
\hline
\hline
MB 271 & 10 ml EMM & 100 $µ$l Leucin \\
KS I & 10 ml EMM & - \\
KS II & 10 ml EMM & - \\
MOMO & 10 ml EMM & -\\
Grauer Herr & 10 ml EMM & - \\
MB 163 & 10 ml EMM & 100 $µ$l Uracil\\
Maya & 10 ml EMM & 100 $µ$l Leucin\\
Manny & 10 ml EMM & 100 $µ$l Leucin\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}

%für die wachstumskurven Haup1

\begin{table}
\caption{Ansatzschema der Hauptkultur I}\label{tab:Haupt1}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|}
\hline
\multicolumn{5}{|c|}{\textsc{Animpfen mit der Hauptkultur mit 1*10$^{5}$ }}\\
\hline
\textsc{Stamm} & \textsc{Zellzahl} & \textsc{Volumen} & \textsc{Medium} & \textsc{Zusätze}\\
~ & \textsc{Vorkultur} & \textsc{Vorkultur}&&\\
\hline
\hline
MB 271 & 2,7*10$^{7}$ & 370 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin \\
KS I & 2,35*10$^{7}$ & 426 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
KS II & 2,1*10$^{7}$ & 476 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MOMO & 2,35*10$^{7}$ & 426 $µ$l & 100 ml EMM & -\\
Grauer Herr & 1,8*10$^{7}$ & 556 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MB 163 & 5,05*10$^{7}$ & 198 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Uracil\\
Maya & 5,55*10$^{7}$ & 180 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
Manny & 3,25*10$^{7}$ & 308 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}







%für wachstumskurve hauptkultur 2

\begin{table}
\caption{Ansatzschema der Hauptkultur II}\label{tab:Haupt2}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|}
\hline
\multicolumn{5}{|c|}{\textsc{Animpfen mit der Hauptkultur mit 5*10$^{5}$ }}\\
\hline
\textsc{Stamm} & \textsc{Zellzahl Vorkultur} & \textsc{Menge Vorkultur} & \textsc{Medium} & \textsc{Zusätze}\\
\hline
\hline
MB 271 & 1,323*10$^{7}$ & 3,78 ml & 100 ml EMM & 1 ml Leucin \\
KS I & 4,56*10$^{6}$ & 10,96 ml & 100 ml EMM & - \\
KS II & 7,452*10$^{7}$ & 0,67 ml & 100 ml EMM & - \\
MOMO & 1,326*10$^{7}$ & 3,77 ml & 100 ml EMM & -\\
Grauer Herr & 2,1*10$^{7}$ & 3,78 ml & 100 ml EMM & - \\
MB 163 & 2,136*10$^{7}$ & 2,34 ml & 100 ml EMM & 1 ml Uracil\\
Maya & 1,071*10$^{7}$ & 4,67ml & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
Manny & 2,310*10$^{7}$ & 2,17 ml & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}


\begin{table}
\caption{Ansatzschema der Hauptkultur III}\label{tab:Haupt3}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|}
\hline
\multicolumn{5}{|c|}{\textsc{Animpfen mit der Hauptkultur mit 1*10$^{5}$ }}\\
\hline
\textsc{Stamm} & \textsc{Zellzahl Vorkultur} & \textsc{Menge Vorkultur} & \textsc{Medium} & \textsc{Zusätze}\\
\hline
\hline
MB 271 & 2,292*10$^{7}$ & 436 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin \\
KS I & 1,122*10$^{7}$ & 853 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
KS II & 3,237*10$^{7}$ & 309 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MOMO & 1,89*10$^{7}$ & 529 $µ$l & 100 ml EMM & -\\
Grauer Herr & 3,96*10$^{7}$ & 253 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MB 163 & 2,49*10$^{7}$ & 402 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Uracil\\
Maya & 2,572*10$^{7}$ & 389 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
Manny & 3,762*10$^{7}$ & 266 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}


\begin{table}
\caption{Ansatzschema der Hauptkultur IV}\label{tab:Haupt4}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|}
\hline\multicolumn{5}{|c|}{\textsc{Animpfen mit der Hauptkultur mit 1*10$^{5}$ }}\\
\hline
\textsc{Stamm} & \textsc{Zellzahl Vorkultur} & \textsc{Menge Vorkultur} & \textsc{Medium} & \textsc{Zusätze}\\
\hline
\hline
MB 271 & 6,2*10$^{7}$ & 161 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin \\
KS I & 2,4*10$^{7}$ & 417 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
KS II & 3,435*10$^{7}$ & 291 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MOMO & 11,2*10$^{7}$ & 89 $µ$l & 100 ml EMM & -\\
Grauer Herr & 2,5*10$^{7}$ & 400 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MB 163 & 7,545*10$^{7}$ & 133 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Uracil\\
Maya & 7,54*10$^{7}$ & 133 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
Manny & 13,23*10$^{7}$ & 75 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}



%squeeze-Freeze_protokoll

Squeeze - Freeze - Protokoll
\begin{itemize}
\item 0,7 ml Eppi am Boden mit erhitzter Kanüle durchstechen
\item 0,7 ml Eppi zur hälfte mit Glaswolle befüllen
\item 0,7 ml Eppi mit Glaswolle in 1,5ml Eppi stellen
\item Gelstück in 0,7 ml Eppi überführen
\item Zentrifugation bei 7000 $g^{-1}$ 10 min
\item Aufgefangene Menge im 1,5 ml Eppi möglichst genau bestimmen
\item Zugabe von 1$/$10 dieser Menge an 3M NaAc, sowie dem 2,5 fachen an 100\% EtOH
\item Fällung bei - 20°C für 10 - 20 min
\item Zentrifugation bei 18000 $g^{-1}$ 20 min
\item Trocknen des Pellets bei RT
\end{itemize}

\begin{table}
\caption{Ansatzschema 10\%\ SDS-Gel}\label{tab:SDS-Gel}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|c|}
\hline
\multicolumn{2}{|c|}{\textsc{Trenngel}}& \multicolumn{2}{|c|}{\textsc{Trenngel}} \\
\hline
\textsc{Substanz} & \textsc{Menge} & \textsc{Substanz} & \textsc{Menge}\\
\hline
\hline
Protogel & 8,35ml & Protogel & 1,3ml\\
1,5M Tris pH 8,8 & 6,25ml & 1,5M Tris pH 6,8 & 2,5ml\\
H$_{2}$O & 9,875ml & H$_{2}$O & 6ml\\
10\% SDS & 250 $µ$l & 10\% SDS & 100 $µ$l\\
10\% APS & 250 $µ$l &10\% APS & 100 $µ$l\\
TEMED & 10 $µ$l & TEMED & 10 $µ$l\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}


\begin{table}
\caption{PCR-Programm für die Kolonie-PCR}\label{tab:PCR-ProgrammKolonie}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|}
\hline
\textsc{Zeit} & \textsc{Temperatur} & \textsc{Anzahl Zyklen}\\
\hline
\hline
10 min & 95°C & 1 \\
\hline
30 sec & 95°C & \\
30 sec & 45°C & 29 \\
4,5 min & 72°C & \\
\hline
15 min & 72°C & 1 \\
\begin {math}\infty \end{math} & 10°C & \\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}


\begin{table}
\caption{Kolonie-PCR der Trafo von Top-Ten mit Cyp19 o.Stopp-pRep42 }\label{tab:Kolonie-PCRTarfoBakkis}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
\multicolumn{2}{|c|}{\textsc{Mastermix für 20 Ansätze}}\\
\hline
\textsc{Substanz} & \textsc{Menge}\\
\hline
\hline
Puffer & 60 $µ$l \\
dNTP`s & 30 $µ$l \\
Taq Polymerase & 6 $µ$l \\
Primer Forward & 3 $µ$l \\
Primer Reverse & 3 $µ$l\\
H$_{2}$O & 490 $µ$l\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}




\begin{table}
\caption{Kolonie-PCR der Trafos von CAD62 und MB271 mit Cyp19 o.Stopp-pRep42}\label{tab:Kolonie-PCRTrafoPombe}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
\multicolumn{2}{|c|}{\textsc{Mastermix für 15 Ansätze}}\\
\hline
\textsc{Substanz} & \textsc{Menge}\\
\hline
\hline
Puffer & 75 $µ$l \\
dNTP`s & 37,5 $µ$l \\
Taq Polymerase & 7,5 $µ$l \\
Primer Forward & 3,75 $µ$l \\
Primer Reverse & 3,75 $µ$l\\
H$_{2}$O & 622,5 $µ$l\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}

\section{Agarose - Gel}
Die in dieser Arbeit verwendeten Agarose-Gele (siehe \ref{agarose}) sind 1 \% ige - Gele, denen 1 $µ$l Ethidiumbromid zur DNA -Detektion zugegeben wurde. Das Ausschneiden von Fraktionen erfolgte auf dem UV-Tisch. Digitale Aufnahmen der Gele wurden mittels einer Photobox mit UV-Lampe angefertigt.








\section{Chemiekalien}
Agar-Agar\hfill Carl Roth, Karlsruhe\\
\\
Agarose Biozym LE\hfill Biozym Scientific, Hess\\
\\
Amoniumchlorid\hfill Zentrales Chemikalienlager Uni-SB, Saarbrücken\\
\\
Amoniumpersulfate\hfill Serva, Heidelberg\\
\\
D-(+)-Glucose\hfill Carl Roth, Karlsruhe\\
\\
Dinatriumhydrogenphosphat x 2 H$_{2}$O \hfill Grüssing, Filsum\\
\\
Kaliumhydrognphthalat\hfill Sigma Aldrich, USA\\
\\
L-Leucin\hfill CalBiochem, USA\\
\\
Natriumchlorid\hfill MP Biomedicals, France\\
\\
Tris-hydrochlorid\hfill Carl Roth, Karlsruhe\\
\\
Tween 20\hfill Carl Roth, Karlsruhe\\
\\
Uracil\hfill Acros Organics, USA\\

\section{Protokoll der Proteinextraktion)\label{proteinextraktion}

Zunächst werden Hauptkulturen, also EMM + entsprechende Selektionzusätze, der verschiedenen Stämme bis zu einer Zelldichte von 10$^{6}$ bis 10$^{7}$ Zellen pro ml inkubiert. \\
Für die Ausgangsmaterial werden dann 400 ml der Hauptkultur pro Stamm als Ausgangsmaterial eingesetzt.
\begin{itemize}
\item 5 min 3000 g$^{-1}$ 4°C zentrifugieren
\item Sediment 3 x mit 25 ml eiskaltem H$_{2}$O waschen
\item Resuspendieren des Pellets in 2,5 ml Lysepuffer
\item Zugabe 25 $µ$l 100 mM DTE
\item Zugabe 25 $µ$l 100 mM PMSF
\item Zugabe von 2,5 ml Glasperlen
\item Aufschluss durch Votexen bei 2000 rpm in 15 min Intervallen bei 4°C
\item 10 min 3000 g$^{-1}$ 4°C Glasperlen abzentrifugieren
\item Überstand = Gesamtzelllysat in ein frisches Gefäß überführen
\end{itemize}



\end{document}



danke für die hilfe
Jonyx

Jonyx
13-03-2007, 14:02
hallo versuch es nochmals er hat grade den ganzen obrigen abschnitt weggelassen
hier der komplette code

\documentclass [a4paper,draft,titlepage]{report}
%\usepackage{index}
% \newindex{default}{idx}{ind}{Schlagwortverzeichnis }
% \newindex{name}{adx}{and}{Namensverzeichnis}



%\setlength{\abovecaptionskip}{2ex} ändert den abstand von überschrift zu fliesstext
%\index[name]{Helmut Kopka}

%\usepackage{nomencl}
% Befehl umbenennen in abk
%\let\abk\nomenclature
% Deutsche Überschrift
%\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
% Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
%\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}
%\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill}
%\usepackage[normalem]{ulem}
%\newcommand{\markup}[1]{\uline{#1}}

% Zeilenabstände verkleinern
%\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
%\makenomenclature
%\makeindex Dokument.nlo -s nomencl.ist -o Dokument.nls
%\printnomenclature
%\nomenclature[prefix]{symbol}{description}
%\abk{XML}{e\markup{x}tensible \markup{m}arkup \markup{l}anguage}

%\abk{PMSF}{e\markup{P}henyl \markup{M}ethyl \markup{S}ulfonyl \markup{F}luorid}
%\abk{Tween 20}{Polyoxyethylen(20)-Sorbiton-Monolaurat}
%\abk{EDTA}{e\markup{E}thylen \markup{D}iamin \markup{T}etra \markup{A}cetic acid}
%\abk{SDS}{e\markup{S}odium \markup{D}odecyl \markup{S}ulfat}
%\abk{TEMED}{e N,N,N',N'-\markup{TE}tra \markup{M}ethyl \marup{E}ethylen \markup{D}iamin}
%\abk{APS}{e\markup{A}mmonium \markup{P}eroxydi \markup{S}ulfat}
%\abk{Protogel}{e\markup{P}henyl \markup{M}ethyl \markup{S}ulfonyl}
%\abk{HRP}{e\markup{H}orse \markup{r}adish \markup{P}eroxidase}
%\abk{TAE}{e\markup{T}ris \markup{a}acetat \markup{E}DTA}
%\abk{Eppi}{e\markup{Epp}endorf - Gefäss}
%\abk{ml}{e\markup{M}illi \markup{l}iter}
%\abk{µl}{e\markup{M}ycro \markup{l}liter}
%\abk{h}{e\markup{h}our}
%\abk{min}{e\markup{Min}ute}
%\abk{g}{e\markup{G}ramm}
%\abk{g$^{-1}$}
%\abk{leu$^{-}$}{Leucin auxotroph}
%\abk{ura$^{-}$}{Uracil auxotroph}
%\abk{Da}{e\markup{Da}lton}
%\abk{EMM}{e\markup{E}dinburgh \markup{M}minimal \markup{M}edium}
%\abk{mA}{e\markup{m}illi \markup{A}mpere}
%\abk{V}{e\markup{V}olt}
%\abk{kb}{e\marup{K}ilo \markup{b}asen}
%\abk{DNA}{e\markup{D}esoxyribo \markup{nukleotid} \markup{acid}
%\abk{mM}{e\markup{m}illi \markup{M}olar}
%\abk{M}{e\markup{M}olar}
%\abk{nmt}{e\markup{n}o \markup{m}message in \markup{t}hiamin}
%\abk{rpm}{e\markup{r}adiation \markup{p}er \markup{m}inute}
%\abk{ü.N.}{e\markup{ü}ber \markup{Nacht}}
%\abk{Tris}{Tris-(hydroxylmethyl)-aminomethan}
%\abk{s}{e\markup{S}ekunde}
%\abk{RT}{e\markup{R}aum \markup{Temperatur}}
%\abk{°C}{Grad \markup{C}elsius}
%\abk{pH}{e\markup{p}otentia \markup{h}ydrogenii = negativer Logarithmus der
% Wasserstoffionenkonzentration in wässrigen Lsg.}
%\abk{PCR}{e\markup{P}olymerase \markup{C}hain \markup{R}eaktion}
%\abk{mg}{e\markup{m}illi \markup{g}ramm}




%\usepackage{caption}
%\captionsetup{singlelinecheck=false} erstellt die tabellnüberschrift linksbündig.

%\usepackage{remreset}
%\makeatletter
%\@removefromreset{footnote}{chapter}
%\makeatother für fortlaufende Fussnoten nummerrierung

%oder


%\usepckage{chngcntr}
%\counterwithout{footnote}{chapter}
%\usepackage{footnpag} darf dann nicht verwendet werden.


\begin{document}






\begin{table}
\caption{Ansatzschema der Vorkulturen}\label{tab:Vorkulturen}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|}
\hline
\textsc{Stamm} & \textsc{Medium} & \textsc{Zusätze}\\
\hline
\hline
MB 271 & 10 ml EMM & 100 $µ$l Leucin \\
KS I & 10 ml EMM & - \\
KS II & 10 ml EMM & - \\
MOMO & 10 ml EMM & -\\
Grauer Herr & 10 ml EMM & - \\
MB 163 & 10 ml EMM & 100 $µ$l Uracil\\
Maya & 10 ml EMM & 100 $µ$l Leucin\\
Manny & 10 ml EMM & 100 $µ$l Leucin\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}

%für die wachstumskurven Haup1

\begin{table}
\caption{Ansatzschema der Hauptkultur I}\label{tab:Haupt1}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|}
\hline
\multicolumn{5}{|c|}{\textsc{Animpfen mit der Hauptkultur mit 1*10$^{5}$ }}\\
\hline
\textsc{Stamm} & \textsc{Zellzahl} & \textsc{Volumen} & \textsc{Medium} & \textsc{Zusätze}\\
~ & \textsc{Vorkultur} & \textsc{Vorkultur}&&\\
\hline
\hline
MB 271 & 2,7*10$^{7}$ & 370 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin \\
KS I & 2,35*10$^{7}$ & 426 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
KS II & 2,1*10$^{7}$ & 476 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MOMO & 2,35*10$^{7}$ & 426 $µ$l & 100 ml EMM & -\\
Grauer Herr & 1,8*10$^{7}$ & 556 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MB 163 & 5,05*10$^{7}$ & 198 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Uracil\\
Maya & 5,55*10$^{7}$ & 180 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
Manny & 3,25*10$^{7}$ & 308 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}







%für wachstumskurve hauptkultur 2

\begin{table}
\caption{Ansatzschema der Hauptkultur II}\label{tab:Haupt2}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|}
\hline
\multicolumn{5}{|c|}{\textsc{Animpfen mit der Hauptkultur mit 5*10$^{5}$ }}\\
\hline
\textsc{Stamm} & \textsc{Zellzahl Vorkultur} & \textsc{Menge Vorkultur} & \textsc{Medium} & \textsc{Zusätze}\\
\hline
\hline
MB 271 & 1,323*10$^{7}$ & 3,78 ml & 100 ml EMM & 1 ml Leucin \\
KS I & 4,56*10$^{6}$ & 10,96 ml & 100 ml EMM & - \\
KS II & 7,452*10$^{7}$ & 0,67 ml & 100 ml EMM & - \\
MOMO & 1,326*10$^{7}$ & 3,77 ml & 100 ml EMM & -\\
Grauer Herr & 2,1*10$^{7}$ & 3,78 ml & 100 ml EMM & - \\
MB 163 & 2,136*10$^{7}$ & 2,34 ml & 100 ml EMM & 1 ml Uracil\\
Maya & 1,071*10$^{7}$ & 4,67ml & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
Manny & 2,310*10$^{7}$ & 2,17 ml & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}


\begin{table}
\caption{Ansatzschema der Hauptkultur III}\label{tab:Haupt3}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|}
\hline
\multicolumn{5}{|c|}{\textsc{Animpfen mit der Hauptkultur mit 1*10$^{5}$ }}\\
\hline
\textsc{Stamm} & \textsc{Zellzahl Vorkultur} & \textsc{Menge Vorkultur} & \textsc{Medium} & \textsc{Zusätze}\\
\hline
\hline
MB 271 & 2,292*10$^{7}$ & 436 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin \\
KS I & 1,122*10$^{7}$ & 853 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
KS II & 3,237*10$^{7}$ & 309 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MOMO & 1,89*10$^{7}$ & 529 $µ$l & 100 ml EMM & -\\
Grauer Herr & 3,96*10$^{7}$ & 253 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MB 163 & 2,49*10$^{7}$ & 402 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Uracil\\
Maya & 2,572*10$^{7}$ & 389 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
Manny & 3,762*10$^{7}$ & 266 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}


\begin{table}
\caption{Ansatzschema der Hauptkultur IV}\label{tab:Haupt4}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|}
\hline\multicolumn{5}{|c|}{\textsc{Animpfen mit der Hauptkultur mit 1*10$^{5}$ }}\\
\hline
\textsc{Stamm} & \textsc{Zellzahl Vorkultur} & \textsc{Menge Vorkultur} & \textsc{Medium} & \textsc{Zusätze}\\
\hline
\hline
MB 271 & 6,2*10$^{7}$ & 161 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin \\
KS I & 2,4*10$^{7}$ & 417 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
KS II & 3,435*10$^{7}$ & 291 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MOMO & 11,2*10$^{7}$ & 89 $µ$l & 100 ml EMM & -\\
Grauer Herr & 2,5*10$^{7}$ & 400 $µ$l & 100 ml EMM & - \\
MB 163 & 7,545*10$^{7}$ & 133 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Uracil\\
Maya & 7,54*10$^{7}$ & 133 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
Manny & 13,23*10$^{7}$ & 75 $µ$l & 100 ml EMM & 1 ml Leucin\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}



%squeeze-Freeze_protokoll

Squeeze - Freeze - Protokoll
\begin{itemize}
\item 0,7 ml Eppi am Boden mit erhitzter Kanüle durchstechen
\item 0,7 ml Eppi zur hälfte mit Glaswolle befüllen
\item 0,7 ml Eppi mit Glaswolle in 1,5ml Eppi stellen
\item Gelstück in 0,7 ml Eppi überführen
\item Zentrifugation bei 7000 $g^{-1}$ 10 min
\item Aufgefangene Menge im 1,5 ml Eppi möglichst genau bestimmen
\item Zugabe von 1$/$10 dieser Menge an 3M NaAc, sowie dem 2,5 fachen an 100\% EtOH
\item Fällung bei - 20°C für 10 - 20 min
\item Zentrifugation bei 18000 $g^{-1}$ 20 min
\item Trocknen des Pellets bei RT
\end{itemize}

\begin{table}
\caption{Ansatzschema 10\%\ SDS-Gel}\label{tab:SDS-Gel}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|c|}
\hline
\multicolumn{2}{|c|}{\textsc{Trenngel}}& \multicolumn{2}{|c|}{\textsc{Trenngel}} \\
\hline
\textsc{Substanz} & \textsc{Menge} & \textsc{Substanz} & \textsc{Menge}\\
\hline
\hline
Protogel & 8,35ml & Protogel & 1,3ml\\
1,5M Tris pH 8,8 & 6,25ml & 1,5M Tris pH 6,8 & 2,5ml\\
H$_{2}$O & 9,875ml & H$_{2}$O & 6ml\\
10\% SDS & 250 $µ$l & 10\% SDS & 100 $µ$l\\
10\% APS & 250 $µ$l &10\% APS & 100 $µ$l\\
TEMED & 10 $µ$l & TEMED & 10 $µ$l\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}


\begin{table}
\caption{PCR-Programm für die Kolonie-PCR}\label{tab:PCR-ProgrammKolonie}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|c|}
\hline
\textsc{Zeit} & \textsc{Temperatur} & \textsc{Anzahl Zyklen}\\
\hline
\hline
10 min & 95°C & 1 \\
\hline
30 sec & 95°C & \\
30 sec & 45°C & 29 \\
4,5 min & 72°C & \\
\hline
15 min & 72°C & 1 \\
\begin {math}\infty \end{math} & 10°C & \\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}


\begin{table}
\caption{Kolonie-PCR der Trafo von Top-Ten mit Cyp19 o.Stopp-pRep42 }\label{tab:Kolonie-PCRTarfoBakkis}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
\multicolumn{2}{|c|}{\textsc{Mastermix für 20 Ansätze}}\\
\hline
\textsc{Substanz} & \textsc{Menge}\\
\hline
\hline
Puffer & 60 $µ$l \\
dNTP`s & 30 $µ$l \\
Taq Polymerase & 6 $µ$l \\
Primer Forward & 3 $µ$l \\
Primer Reverse & 3 $µ$l\\
H$_{2}$O & 490 $µ$l\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}




\begin{table}
\caption{Kolonie-PCR der Trafos von CAD62 und MB271 mit Cyp19 o.Stopp-pRep42}\label{tab:Kolonie-PCRTrafoPombe}
\centering
\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
\multicolumn{2}{|c|}{\textsc{Mastermix für 15 Ansätze}}\\
\hline
\textsc{Substanz} & \textsc{Menge}\\
\hline
\hline
Puffer & 75 $µ$l \\
dNTP`s & 37,5 $µ$l \\
Taq Polymerase & 7,5 $µ$l \\
Primer Forward & 3,75 $µ$l \\
Primer Reverse & 3,75 $µ$l\\
H$_{2}$O & 622,5 $µ$l\\
\hline
\end{tabular}\\
\end{table}

\section{Agarose - Gel}
Die in dieser Arbeit verwendeten Agarose-Gele (siehe \ref{agarose}) sind 1 \% ige - Gele, denen 1 $µ$l Ethidiumbromid zur DNA -Detektion zugegeben wurde. Das Ausschneiden von Fraktionen erfolgte auf dem UV-Tisch. Digitale Aufnahmen der Gele wurden mittels einer Photobox mit UV-Lampe angefertigt.








\section{Chemiekalien}
Agar-Agar\hfill Carl Roth, Karlsruhe\\
\\
Agarose Biozym LE\hfill Biozym Scientific, Hess\\
\\
Amoniumchlorid\hfill Zentrales Chemikalienlager Uni-SB, Saarbrücken\\
\\
Amoniumpersulfate\hfill Serva, Heidelberg\\
\\
D-(+)-Glucose\hfill Carl Roth, Karlsruhe\\
\\
Dinatriumhydrogenphosphat x 2 H$_{2}$O \hfill Grüssing, Filsum\\
\\
Kaliumhydrognphthalat\hfill Sigma Aldrich, USA\\
\\
L-Leucin\hfill CalBiochem, USA\\
\\
Natriumchlorid\hfill MP Biomedicals, France\\
\\
Tris-hydrochlorid\hfill Carl Roth, Karlsruhe\\
\\
Tween 20\hfill Carl Roth, Karlsruhe\\
\\
Uracil\hfill Acros Organics, USA\\

\section{Protokoll der Proteinextraktion)\label{proteinextraktion}

Zunächst werden Hauptkulturen, also EMM + entsprechende Selektionzusätze, der verschiedenen Stämme bis zu einer Zelldichte von 10$^{6}$ bis 10$^{7}$ Zellen pro ml inkubiert. \\
Für die Ausgangsmaterial werden dann 400 ml der Hauptkultur pro Stamm als Ausgangsmaterial eingesetzt.
\begin{itemize}
\item 5 min 3000 g$^{-1}$ 4°C zentrifugieren
\item Sediment 3 x mit 25 ml eiskaltem H$_{2}$O waschen
\item Resuspendieren des Pellets in 2,5 ml Lysepuffer
\item Zugabe 25 $µ$l 100 mM DTE
\item Zugabe 25 $µ$l 100 mM PMSF
\item Zugabe von 2,5 ml Glasperlen
\item Aufschluss durch Votexen bei 2000 rpm in 15 min Intervallen bei 4°C
\item 10 min 3000 g$^{-1}$ 4°C Glasperlen abzentrifugieren
\item Überstand = Gesamtzelllysat in ein frisches Gefäß überführen
\end{itemize}



\end{document}



danke für die hilfe
Jonyx

Jonyx
13-03-2007, 14:09
hallo

danke an alle
mit den hinweisen auf die klammer hab ich den fehler gefunden.

mit freundlichen grüssen
Jonyx

ysm
27-04-2011, 09:46
Hallo zusammen,

ich habe dieselbe Fehlermeldung, finde aber keinen Absatz oder sonstiges, wo ich ne Klammer vergessen haben könnte.

! File ended while scanning use of \@xdblarg.<inserted text>\par<> Tezim.texI suspect you have forgotten a `}', causing meto read past where you wanted me to stop.

Könnte sich jemand evtl den Code anschauen?

Hier ein des Codes, der den Fehler ausgibt.


\documentclass[scrreprt]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\linespread{1.25}
\usepackage{graphics}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{eurosym}
\usepackage{mathpazo}
\usepackage{booktabs}

\begin{document}

\chapter [Einführung]{Einführung}
\setlength{\parindent}{0cm}
Heutzutage werden Lieferketten beziehungsweise Lieferinfrastrukturen überlicherweise von IT-Systemen unterstützt. In einer Lieferkette wird dabei so genau wie möglich beobachtet welche Lieferung sich zu welchem Zeitpunkt an welcher Stelle befindet. Besonders wichtig ist Rückverfolgbarkeit von verderblichen Gütern. Durch diese Systeme soll die Rückverfolgbarkeit insofern gewährleistet sein, dass bei einer Ware, die dem erwünschten Gütegrad nicht entspricht, die Stelle der Lieferkette feststellbar ist und man somit verhindern kann, dass die Ware auf den Markt gelangt.\\
In dieser Arbeit werden speziell verderbliche Güter der Lebensmittelindustrie gehandhabt und dies anhand von drei konkreten Bespielen illustriert.\\
Neu für Lieferketten der verderblichen Güter sind Electronic Product Codes (EPC). Mit EPC wird ein Produkt eindeutig identifiziert, was in den bisherigen Technologien wie den herkömmlichen Barcodes nicht der Fall war. Die EPC und andere Daten zu diesem bestimmten Produkt werden auf den sogenannten Smart Labels gespeichert, die mittels Radio Frequency Identification (RFID) Technologie berührungslos gelesen werden können. Smart Labels werden in der Supply Chain benutzt um in diesem Fall die verderblichen Güter über den kompletten Lieferungsprozess besser verfolgen zu können \cite[Dipl]{} und dabei auch die richtigen Raum- und Temperaturbedingungen beizubehalten.\\

Nicht bekannt ist dabei die Menge an Daten, die über die komplette Lieferung der Güter an einzelnen Stellen und insgesamt tatsächlich anfällt. Für eine optimale Implementierung der IT-Infrastruktur ist es jedoch zwingend notwendig diese Datenmenge zu wissen, da die Realisierung einer solchen Technologie unter anderem davon abhängt.

\section{Zielsetzung und Methodik}

Ziel dieser Arbeit ist in diesem Rahmen festzustellen welche Datenmenge in einer echten Lieferkette für verderbliche Güter pro Zeiteinheit anfällt. Zunächst wird dabei der Ist-Zustand der Lebensmittelbranche und Informationen zu den jeweiligen Märkten der vorgestellten Produkte erläutert. Im Anschluss wird für jedes Produkt das Liefernetzwerk betrachtet. Dabei werden Produktions- bzw.. Verkaufsort, Anzahl der Lieferungsstufen und der Akteure in denen, deren Verhältnis zueinander inspiziert. Weiterhin wird der Weg der Produkte durch die Lieferkette verfolgt, in dem zunächst Prozessschritte, die das Produkt durchläuft unter die Lupe genommen wird. Desweiteren ist die Transportart, die Lieferhäufigkeit, der Umfang einer Lieferung sowie die Anzahl der Produkte, die in den Einzelhandel gelangen behilfliche Informationen für die Berechnung der gewünschten Datenmenge. Da es in der Regel viele rechtliche Richtlinien in der Lebensmittelindustrie gibt, werden von Herstellern obligatorische und freiwillige Daten erfasst, die im Rahmen der Berechnungsformel für die Datenmenge ebenfalls untersucht werden. Auch Qualitätskontrollen, die durchlaufen werden müssen, haben großen Einfluss auf die Gesamtdatenmenge. Signifikant ist die Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit der Produkte in der Lieferkette. Deshalb muss für jedes Produkt genau dargestellt werden, wie die Rückverfolgung realisiert wird. \\
In Lieferketten ist es üblich, dass es durch Margenungleichheiten verursachte Machtverhältnisse gibt. Diese könnten die Einführung neuer Technologien, wie die Smart Labels beeinflussen und sollten ebenfalls erforscht werden. \\
Letztlich wird der Datenaustausch in der Lieferkette erkundet. Überprüft wird dabei welche Daten bis wohin in der Kette gelangen bzw. welche Daten vom Vorgänger übernommen werden und welche neue jeweils erfasst werden. Die Frage der Transparenz der Lieferkette ist hier von Bedeutung.\\

Anhand von den Beispielen verpacktes Hackfleisch, Bananen und frischem Seefisch wird im Folgenden versucht die Größe der Datenmenge festzustellen, die bei einem Einsatz von EPC/Ereignisdaten an geeigneten Stellen anfällt. Dabei wird eine allgemeine Berechnungsformel für Datenmenge entworfen und auf das jeweilige Produkt angewandt.

\section{Aufbau}

Zunächst werden im zweiten Kapitel der Arbeit die Hintergründe besprochen, die notwendig sind um die Problemstellung der Arbeit zu verstehen. Im Hauptteil der Arbeit werden die drei Beispielprodukte verpacktes Hackfleisch, Bananen und frischer Seefisch herangezogen und die in der Zielsetzung genannten Punkte durchgearbeitet. Mit den gewonnen Parametern wird dann für jedes Produkt die Formel zur Bestimmung der anfallenden Datenmenge erstellt und die Berechnung durchgeführt. Anschließend werden die drei Produkte bzw. deren Datenmenge miteinander verglichen und Rückschlüsse auf die Verallgemeinerbarkeit der Formel gezogen. Im letzten Kapitel wird die Arbeit zusammengefasst.

\chapter{Hintergründe}
\section{Supply Chain Management}

\textit{"`Supply Chain Management ist die unternehmensübergreifende Koordination und Optimierung der Material-, Informations- und Werteflüsse über den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Rostoffgewinnung über die einzelnen Veredelungsstufen bis hin zum Endkunden mit dem Ziel, den Gesamtprozess unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse sowohl zeit- als auch kostenoptimal zu gestalten."'} \cite{Arndt}[Arndt] \\


\begin{table}[t]
\centering
\begin{tabular}{|l|c|}\toprule

\hline
Land & Anzahl Betriebe \\ \midrule
\hline
Baden-Württemberg & 42 \\
\hline
Bayern & 59 \\
\hline
Bremen & 3 \\
\hline
Berlin-Brandenburg & 13 \\
\hline
Hamburg & 1 \\
\hline
Hessen & 15 \\
\hline
Mecklenburg-Vorpommern & 5 \\
\hline
Niedersachsen & 50\\
\hline
Nordrhein-Westfalen & 56 \\
\hline
Rheinland-Pfalz & 13\\
\hline
Saarland & 4\\
\hline
Sachsen & 16\\
\hline
Sachsen-Anhalt & 4\\
\hline
Schleswig-Holstein & 15\\
\hline
Thüringen & 8\\
\hline
Insgesamt & 304\\
\hline

\end{tabular}
\caption{\label{Rinder BW} Schlachtbetriebe nach Bundesländer (selbsterstellte Tabelle, Quelle:\cite[BTL]{})

\end{table}

Aus der Tabelle folgt:

\begin{center}
\textit{$a_2$} = 304
\end{center}



\end{document}


Danke im Voraus

rstuby
27-04-2011, 10:02
Hier fehlt die schließende Klammer:

\caption{\label{Rinder BW} Schlachtbetriebe nach Bundesländer (selbsterstellte Tabelle, Quelle:\cite[BTL]{})

Versuch aber nächstes Mal zuerst selbst, dein Beispiel zu minimalisieren, indem du verschiedene Dinge auskommentierst und siehst, ob der Fehler immer noch auftaucht. Oft kann man damit den Fehler auch schon selber finden.

Und um Code im Forum darzustellen, gibt es oben in der Formatierungsleiste (direkt oben im Texteingabefenster) den #-Knopf. Dann sieht der eingefügte Code aus wie hier bei mir oben.

ysm
27-04-2011, 10:27
ok werde deine Tipps das nächste mal beachten.

Vielen Dank!