PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MLA und jurabib! Endlich!



1stLuebbi
21-01-2007, 21:07
Hallo!

Ich habe schon mehrfach dieses Forum (und andere) nach Hilfe durchforstet und weiß, dass die threads hier sehr weit oben bei meiner Lieblingssuchmaschine stehen. Und da ich gerade fertig geworden bin mit meinen Anpassungen von jurabib, die mit den Anforderungen der Modern Language Association konform sind, habe ich mir gedacht, ich könnte hier für alle Hilfesuchenden einen Link 'reinstellen: http://wiki.lyx.org/BibTeX/JurabibMLA. Dort findet ihr ein .rar-Archiv, das alle nötigen Dateien (auch Beispiele) enthält, wie man mit der aktuellen beta von jurabib die Zitate gemäß den Vorgaben des MLA Handbook for Writers of Research Papers (6th edition) hinbekommt. Optimiert ist es für Fußnoten anstatt für in-text citations, aber wenn ihr die Vorschläge von James Clawson berücksichtigt und wieder einkommentiert, dann sollte das Ganze auch dafür funktionieren, das habe ich allerdings nicht getestet, da ich die Fußnoten-Variante wegen ihrer Übersichtlichkeit favorisiere. Dafür hat es aber James getestet (und mir dann zugemailt) :) !

Achja, wenn ihr denn eine englische Seminararbeit auf Englisch schreibt, solltet ihr nicht ibid. oder op. cit. in den Fußnoten verwenden, da die MLA definitiv davon abrät. Außerdem funktioniert es nicht 100%ig, da jurabib eher auf ebd. (ibid.) und ders. (keine englische Entsprechung) ausgelegt zu sein scheint. Soll heißen: wenn ihr ein und denselben Autoren habt, aber zwei Werke, dann wird der Autorenname beim zweiten Werk gegen ibidemname ausgetauscht (war zumindest bei meinen Tests so), was ders. entspräche; im Englischen gibt es das aber nicht, da gibt es nur das direkte Folgezitat mit ibid. oder aber Autor, op. cit. (opus citatum) (siehe auch hier: http://www.sas.upenn.edu/chem/library/infoclass/ibid.html). Alles unklar soweit?

And for those of you who don't understand German: have a look at http://wiki.lyx.org/BibTeX/JurabibMLA, where you can find a .rar-archive containing all the necessary files and examples to get your footnotes and bibliography working with jurabib and for the requirements of the MLA Handbook for Writers of Research Papers (6th edition). It's optimized for footnote-citations, but if you prefer in-text citations, just keep to the suggestions James Clawson made, as he worked out and tested the in-text option. NB: Even though the MLA doesn't like ibid. and op. cit., they seem to work for James and the in-text citations, but don't use them in footnotes, as the MLA definitely doesn't recommend them (cf. p. 313 in the 6th edition of their handbook)!

Vielleicht hat ja auch jemand Lust, das Ganze zu testen? (Eins sag ich euch, ihr könnte gar nicht auf die verrückten Varianten kommen, die ich zum Teil durchgespielt habe :D )

Also bis dann und vielen Dank für die Hilfen, die ich beim Durchlesen des Forums und bei meinen Fragen so erhalten habe!

Katrin

mtank
04-02-2007, 10:59
Hallo Katrin,
ich bin grade im Begriff Deine Styledefinition mal zu testen (habe aber eben erst angefangen, alles zusammenzubauen und noch nichts compiliert) und möchte vorweg aber schonmal ein dickes Dankeschön schicken.

Ich schreibe hier wegen einer Kleinigkeit, die mir auffiel, als ich Deine "test.bib", die Du in der mla6.rar mitlieferst mit JabRef öffnen wollte. Ca. in Zeile 285 fehlt bei "Turcotte1998" am Ende des Eintrags ein "}", weswegen die "References" nicht angezeigt wurden. Das war's auch schon von mir...

Ach so, eine kleine Frage hab ich noch - sagen wir, ich würde diese neu definierten "edbook", etc. nicht benötigen, dann könnte ich das doch auch aus der jurabib.sty rauslassen, oder?

mfg. Markus

mtank
04-02-2007, 12:17
...noch eins - ich hätte sehr gerne diese "in-text citations". Vielleicht könntest du noch einmal ein wenig genauer darauf eingehen, was ich wo wieder einkommentieren muss.

Nachdem ich Deine Änderungen nun an mein Template angepasst habe scheint es übrigens fehlerfrei zu laufen. Habe aber auch erst ein oder zwei Bücher probiert... werde aber jetzt eine Arbeit damit schreiben und immer mal ein Auge darauf haben, was so passiert.

mfg. Markus

1stLuebbi
08-02-2007, 23:08
Hi Markus,

freut mich, dass es dir gefällt :), und sorry für die späte Antwort. Was die In-text citations angeht, hat James Clawson ein .zip-file auf http://wiki.lyx.org/BibTeX/JurabibMLA eingefügt, ich denke, dass dort auch Erklärungen verarbeitet sind, ich habs mir aber nicht angesehen, da ich sie nicht benutze.

Vielen Dank übrigens für den .bib-file Hinweis, habe ich verarbeitet.

Im Moment bin ich selber am schreiben, und dabei sind mir noch so ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die ich geändert habe. Außerdem ist mein pdf der langen Version ziemlich seltsam, daran muss ich auch noch etwas ändern... Wenn du die Original-jurabib.sty mit meiner langen Präambel verwendest, kannst du die nicht benötigten Sachen weglassen (edbook), es ist wirklich nur nötig für die korrekte Anzeige des jeweiligen Typs.

Viele Grüße, Katrin

Taucher
23-03-2007, 00:04
Hallo Katrin!

Das nenne ich mal die Nachricht des Jahres für mich!
Endlich, endlich habe ich jene Definitionen, die ich ewig gesucht habte und leider nie zu voller Zufriedenheit selbst erstellen konnte. Selbst eher gewiss nicht. War so zu 80% Zufriedenheit gelangt mit Hilfe J. Bergers vor einem halben Jahr aber gab bei Anthologien zb. immer wieder Probleme mit den Fussnoten... und und und

Daher mein klarer vote für sticky! Weil man kann wirklich die US/UK Seiten "abgoogeln" wie auch die Dt. und wird bzw wurde nicht wirklich fündig als Anglist.

Tausend Dank!

PS:

Gabs eine Lösung hierzu schon?


29) Here's a question mark - and a problem (you have basically two possibilities: first, you can type the punctuation into your .bib-file, which means you should put \begin{verbatim}\mlaws\end{verbatim} at the end of each article-, incollection, inspecissue-, phdthesis-, and mastersthesis-title after you added \begin{verbatim}\newcommand*{jbapifont}[1]{``#1''}\end{verbatim} into the \begin{verbatim}\AddTo\bibsenglish-part\end{verbatim} and \begin{verbatim}\DeclareRobustCommand{\bibapifont}[1]{``#1''}\end{verbatim} into the \begin{verbatim}\addto\jbonlyforbib-part\end{verbatim} of your preamble, or second, you have those titles having a different punctuation mark end with a comma or period, too, which means you have to delete that manually in your .bbl-file; the strange thing is, though, that after you change that file to suit your needs, the first latex run will output a correct bibliography but wrong footnotes, while the second run will output correct footnotes but a wrong bibliography; a workaround would be to have a command that erases the following x

1stLuebbi
23-03-2007, 10:46
Hallo,

schön, dass ich helfen konnte. Wegen des Problems: Nein, da habe ich noch keine Lösung für. Ich habe es heute morgen noch einmal versucht, aber nicht hinbekommen, so etwas wie sign = {?} einzubauen, damit man in solchen Fällen den Titel komplett anders definieren kann, aber ich krieg es nicht hin. Ich habe jetzt 'mal im yahoo-jurabib-Forum nach einer Lösung gefragt, wenn eine Antwort kommt, dann poste ich sie hier.

Viele Grüße, Katrin

Taucher
03-07-2007, 00:19
Hallo Katrin

ich versuche mich seid gestern ein wenig mit dem Editor Lyx. Hauptsächlich, weil ich einen neuen 19er widescreen Monitor habe und mich wirklich von 'layout' beeinflussen lasse. Dh., mir ist es wichtig, was ich sehe...und was nicht :)

Nun gut,
Deine super MLA Umsetzung ist ja zu finden auf der Wiki Seite von Lyx. Nur nun bekomme ich es einfach nicht hin, Deine Dateien/Präamble einzubauen bei Lyx. Mit WinEdt nutze ich es glücklichweise schon eine weile.

Habe eine neue Datei angefangen und in das selbe Verzeichnis die bst sty etc. Dateien kopiert. In Lyx dann alles aus der Präamble (mit Anpassungen meinerseite wie simples /input Kapitel_1 oder so) unter Dokumenteinstellungen in das Feld des Latex-Vorspann eingetragen.

=> Klappt nicht.

Wie löse ich das?

PS: Gibt es eine Projektverwaltung bei Lyx?

1stLuebbi
03-07-2007, 14:55
Hallo,

das tut mir echt leid, aber von Lyx habe ich gar keine Ahnung (weil es bei mir nicht wie gewünscht geklappt hat, habe ich die Arbeit damit gelassen), ich habe meine files bei dem Projekt nur hochgeladen, weil es vorgeschlagen wurde, damit der MLA-Style eben irgendwo im Netz zu finden ist.

Viele Grüße, Katrin

Taucher
03-07-2007, 23:40
Ok, hab ich mir fast gedacht. Dann lass ich es auch :)

Taucher
02-10-2007, 11:39
Hallo Katrin!

Ich hoffe, Du bist hier noch unterwegs.

Ich habe mal wieder ein paar Fragen. Genau drei :p

Also, habe gelesen, man solle bei Komascript

%\typearea[current]{calc} %oder
%\typearea[current]{classic}
benutzen, damit man den 'perfekten' Satzspiegel berechnet. Aber ich bekomme zu Grosse Abstände zwischen Kopf und Text (grob ausgedrückt).

Ausserdem, bekomme ich es nicht hin die 'einfachen' Zählbefehle /frontmatter .../mainmatter einzusetzen. Ich weiss nicht, was der Grund ist. Koma oder Jurabib?

Dazu nun, wird noch Jurabib genutzt oder gibt es nun eine Alternative? Weil das Jurabib wird ja nicht mehr gepflegt leider. Wenn ja, dann auch andere Möglichkeiten Fußnoten etc. mit optionalem Stil wie Chicago/Turabian oder MLA6 einzusetzen?

beste Grüße

Donalduck
02-10-2007, 12:18
Du solltest wenn dann \typearea[current]{calc} benutzen (Nach Änderung der Schriften, etc) da es dir dann einen passenden Satzspegel berechnet. Die classic-Variante macht eine feststehende Teilung (AFAIK) und ist daher eher selten geeignet.
Für den Abstand zwischen Kopf und Text könntest du die Klassenoption headinclude in KOMA-Klassen probieren, weiß allerdings nicht ob das was bringt...

Taucher
02-10-2007, 12:44
Hallo DD

das mit der Klassenoption habe ich schon probiert aber brachte nichts. Ebenso ist es mit den beiden Parametern für typearea leider. Beide führen leider zum selben verzehrten Ergebnis. Und ja, wenn würde ich calc bevorzugen.

Taucher
11-10-2007, 12:17
Hallo Katrin und alle anderen.

Ich habe eine Frage zum Eintragstyp @WWW

FUNCTION {www} %---->Änderung/change: changed
{ output.bibitem
format.authors "author" output.check
set.after.author.sep output
format.artperiodincoll.title "title" output.check
format.incoll.editor.booktitle "booktitle" output.check
format.urltitle output
format.urleditor output
format.urleddate output
format.date output
format.medium output
format.pages output %---->Änderung/change: inserted
format.url output
format.howcited output
fin.entry.endnote
}

Wie 'definiere' ich den Typ in Jabref?
Weil bisher kannte ich für URL Referenzen (Faq 7.2 zb.) die Optionen
title
url

aber nun gibt es hier zusätzlich
urltitle.

Was bedeutet das für mich?