PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Underfull \hbox (badness 10000)



Heimchen
18-01-2007, 09:37
Hallo,
die Frage ist bestimmt schon zig mal aufgetaucht, aber bisher hab ich noch keine befriedigende Antwort drauf gefunden.
Ich möchte gern wissen, wie diese Meldung überhaupt zustande kommt. Ich habe zum Beispiel eine Tabelle, da wird es für einzelne Zellen angezeigt. Oder auch einfach im laufenden Text. Die Ausgabe sieht nämlich eigentlich ordentlich aus, aber ich hab einen ganzen Haufen von diesen Warnungen.

Gruß, Heimchen

lupus68
18-01-2007, 15:35
Hallo Heimchen,

diese Meldung sagt dir das eine horizontalen Box zu lang ist, dH der Inhalt zu kurz. Die passiert eigentlich ständig und solange es im Rahmen bleibt ist das ganze auch mit bloßem Augen nicht zu sehen. Wenn die Werte größer werden, und mit 10000 hast du das Maximum erreicht. wird es echt unschön. Je nach badness penaltys bricht LaTeX einfach den Lauf ab und gibt einen Fehler aus.

Da ich eigentlich selten so große Werte habe, wätre ich dir sehr dankbar wenn du ein lauffähiges kleines Beispiel das diesen Fehler produziert hier posten könntest.

entweden du hast da was eingebaut was LaTeX nicht umbrechen kann oder du hast am Strafpunktsystem von LaTeX gedreht(irgendwoher rein kopiert)

juergen

bischi
18-01-2007, 15:47
Stell mal die Option draft an - dann siehst du, wo die "Fehler" sind.

MfG Bischi

sofa-surfer
18-01-2007, 16:48
Stell mal die Option draft an - dann siehst du, wo die "Fehler" sind.

MfG Bischi

Sieht man da nicht nur die overfull boxes? (einfach mal ganz dumm nach gefragt)

Matthias

bischi
18-01-2007, 16:53
Sieht man da nicht nur die overfull boxes? (einfach mal ganz dumm nach gefragt?
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil... Irgendwie hab ich da overfull gelesen :D

MfG Bischi

therealsega
28-01-2008, 22:55
Ich hatte das Problem auch mit den underfull boxen.
Habe dann meine überschüssigen \newlines und \\s entfernt.
Jetzt geht gar nichts mehr.
Der Interpreter bricht mitten im Compilieren bei einer overfullbox ab.

Was ist denn da los?

bobmalaria
29-01-2008, 08:57
hi,

also dein code ist ja gruselig von vorne bis hinten.

überall manuelle zeilenumbrüche mit \\ \newline
dann lädst du das paket amsmath und verwendest eqnarray anstatt align
abgesetzte formeln schreibst du mit $$ $$ anstatt mit \[ \] oder begin{displaymath}..\end{displaymath}

wenn ich das alles mal entferne und außerdem auf scrartcl umsteige, sowie fontenc und babel lade, bleiben noch 3 overfull boxes wegen worttrennungen.

bei deinen langen integrationen solltest du mal nach der split-umgebung (bei satz von gauß) aus amsmath schauen, da weiß LaTeX nämlich nicht wann das umgebrochen werden darf/soll. mit split kannst du das in ein paar zeilen bringen. ich hab das mal für dich gemacht.

siehe dokument

therealsega
29-01-2008, 21:13
Ja.

Ich bin mit diesem Code in größer Regionen von LaTeX vorgestoßen.
Vorher habe ich immer nur mal zweiseitige Texte mit sehr wenigen Formeln geschriebn.

Vielen Dank, dass Du Dich meiner Sache angenommen hast.
Dabei kann ich viel lernen.

Aber nun zum Code.
Leider ist der bei mit nicht ganz lauffähig gewesen.
"Unknow options 'demo' for package 'graphics' - [demo] habe ich also entfernt.
Wozu war der gut?

Zur Split-Umgebung.
Was machen die & genau? Und warum sind die Konstrukte wie \right. und \left. drin?
Weiterhin sind die \left[ nicht mehr an die Texthöhe angepasst.
Und wie kann ich die Nummerierung unterbinden?

Im Kap. 2.4 Elementmatrizen taucht weiterhin ein schwarzes Kästchen auf, was auch hin und wieder mal an anderen Stellen im Text auftaucht...
Was macht das da? Und warum ist die große Formel in zwei Zeilen mit (4) und
(5) Nummerierung? Wie gesagt: Nummerierung würde ich gerne unterbinden ...


Ansonsten habe ich erst mal nichts zu meckern...
Schaue mir das noch mal in Ruhe an.

Aber eins schon mal.
Was bringen Deine Vorschläge für abgesetze Formeln im Vergleich zur $$-Umgebung?

bobmalaria
30-01-2008, 10:14
hi,

also

1. ich habe dein bild nicht, also muss ich 'demo' setzen damit es überhaupt bei mir kompiliert. für dich ist das nicht relevant (meine graphicx version kennt dieses kommando) also löschen war ok!

2. ich habe die option 'draft' in der dokumentenklasse, daher kommen die schwarzen balken, sie zeigen overfull boxes an. erstetze 'draft' durch 'final' und du wirst sie nicht mehr sehen.

3. die & in der split umgebung geben die ausrichtung der gleichungen an. die sachen die nach dem & stehen erscheinen genau untereinander.

4. nummerierungen kannst du mit dem befehl \nonumber unterdrücken
aber align hat auch eine stern-variante (siehe code unten)

5. die sache mit dem klammerpaar habe ich geändert, jetzt passt die größe wieder. durch die split umgebung wird \left[..viel zeug und zeilenumbruch.. \right] nicht mehr als klammerpaar erkannt. da latex aber immer einen klammer-partner fordert, 'fake' ich den partner mit \right. bzw \left.

die beiden letzteren befehle hab ich jetzt an anderer stelle (namlich am ende der einen, bzw. am anfang der zweiten formel) und jetzt werden die klammer auch mit skaliert


\begin{equation}
\begin{split}
\iint \limits_{\Omega^e} & \rho c \frac{\partial T^e}{\partial t} \psi_q d \Omega
- \lambda \left[ \int \limits_{\Gamma^e} \frac{\partial T^e}{\partial x} \psi_q \cdot n_x d \Gamma
- \iint \limits_{\Omega^e} \frac{\partial T^e}{\partial x} \frac{\partial \psi_q}{\partial x} d \Omega \right.\\ \nonumber
&+ \left. \int \limits_{\Gamma^e} \frac{\partial T^e}{\partial y} \psi_q \cdot n_y d \Gamma- \iint \limits_{\Omega^e} \frac{\partial T^e}{\partial y} \frac{\partial \psi_q}{\partial y} d \Omega \right]
- \iint \limits_{\Omega^e} \dot q_Q \psi_q d\Omega = 0
\end{split}
\end{equation}
\begin{align*}
&\iint \limits_{\Omega^e} \left[ \rho c \frac{\partial T^e}{\partial t} \psi_q + \lambda \int \limits_{\Gamma^e} \frac{\partial T^e}{\partial x} \frac{\partial \psi_q}{\partial x} + \lambda \iint \limits_{\Omega^e} \frac{\partial T^e}{\partial y} \frac{\partial \psi_q}{\partial y} \right] d \Omega \\
&= \underbrace{\lambda \int \limits_{\Gamma^e} \frac{\partial T^e}{\partial x} \psi_q \cdot n_x d \Gamma + \lambda \int \limits_{\Gamma^e} \frac{\partial T^e}{\partial y} \psi_q \cdot n_y d \Gamma}_{q_n} + \iint \limits_{\Omega^e} \dot q_Q \psi_q d\Omega
\end{align*}

ach ja, zu deiner frage bezüglich $$...$$, verweise ich dich an l2tabu (http://www.ctan.org/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf)

und zu den ganzen mathe befehlen: mathmode (ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/math/voss/mathmode/Mathmode.pdf)

gruß

ps: man sollte bis zum ende lesen:


\subsection{Elementmatrizen}

Das Einsetzen der Interpolation $ T^e $ ergibt:
\begin{align*}
\iint \limits_{\Omega^e} \left[ \rho c \left( \sum_{p=1}^{N_K^e} \psi_q \frac{\partial T_p^e}{\partial t} \right) \psi_q \right.
& + \lambda \left( \sum_{p=1}^{N_K^e} \frac{\partial \psi_p}{\partial x} T^e_p \right) \frac{\partial \psi_q}{\partial x}\\
&\left. + \lambda \left( \sum_{p=1}^{N_K^e} \frac{\partial \psi_p}{\partial y} T^e_p \right) \frac{\partial \psi_q}{\partial y} \right] d \Omega \\
&=\int \limits_{\Gamma^e} q_n \psi_q d\Gamma + \iint \limits_{\Omega^e} \dot q_Q \psi_q d\Omega
\end{align*}

die ausrichtung hab ich jetzt an den beiden + zeichen und am = zeichen gemacht, ob dir das gefällt musst du entscheiden. \left. und \right. sind wieder für die große [] klammer nötig

therealsega
30-01-2008, 17:24
Super.

Das sind ja schon mal viele neue Vorschläge, die ich eingearbeitet habe.
Der Umbruch der Gleichung (Elementmatrizen) hat mir nicht ganz gefallen.
Das habe ich jetzt anders gemacht. Das habe ich möglicherweise sogar kapiert.

Die \left. \right. Sachen habe ich aber nicht ganz verstanden.
Mir ist klar, dass dadurch das Klammerpaar gefakt wird.
Aber ich kann aus dem aktuellen Code keinen Zusammenhang zur Positionierung dieser beiden Befehle gesehen.
Es scheint ja nicht der Fall zu sein, dass \left. direkt vor oder nach der entsprechenden \left[ stehen muss.
Also wo genau muss der Befehl hin?

Ist \nonumber global oder lokal?
Wenn ich den Code an den Dokumentananfang stelle werden alle Gleichungen nicht nummeriert?

Habe mir mal das Buch More Math Into LaTeX (http://www.springerlink.de/content/k73023/?p=107d892e69834c749acbf77800e51425&pi=0) aus der Bibliothek besorgt.
Ist das u.U. bekannt? Taugt das was?

bobmalaria
30-01-2008, 17:41
hi,

also das mit dem \left. \right. kann ich vielleicht so erklären:


\begin{align}
\left[ eine lange gleichung die in der nächsten zeile noch weiter geht \right.\\
%right da hinten weil ein zeilenumbruch kommt
\left. fortsetzung der langen gleichung blbalbalbalbalb \right]
%jetzt ist die klammer von oben geschlossen, benötigt aber \left. am anfang weil
%es eine neue zeile ist und somit der \left[ befehl aus der ersten zeile
%nicht mehr erkannt wird
\end{align}



\nonumber kannst du lokal in einer matheumgebung setzen, z.b. du hast eine herleitung, magst aber, dass nicht jeder schritt eine nummer bekommt sondern nur die endform der gleichung. (mehr daszu bestimmt in der doku zu amsmath)

das buch kenne ich nicht. das von mir gepostete mathmode.pdf von h. voss finde ich sehr gut, die anleitung zu amsmath hilft ebenfalls sehr.

gruß

therealsega
31-01-2008, 13:24
Ok. Das war recht verständlich.
Dann muss ich mir nur noch mal das AMSmath Packet genauer anschauen.

Danke soweit!
Melde mich, wenn wieder Fragen auftreten...

therealsega
04-02-2008, 10:47
Hallo!

Ich noch mal. Mit dem aktuellen Code werden keine Fußnoten abgezeigt.
Woran kann das liegen?

Und auch das eine Bild wird nicht ausgegeben, obwohl es als pdf-Datei im Verzeichnis liegt...

localghost
04-02-2008, 10:56
[...] Ich noch mal. Mit dem aktuellen Code werden keine Fußnoten abgezeigt.
Woran kann das liegen? [...]
Was soll man damit bitte anfangen? Erläutere dein Problem doch bitte mal an einem Beispiel.

[...] Und auch das eine Bild wird nicht ausgegeben, obwohl es als pdf-Datei im Verzeichnis liegt...
Gibt es irgendwelche Warnungen oder Fehlermeldungen? Dateien im Format PDF werden nur von pdflatex akzeptiert.


MfG
Thorsten

therealsega
04-02-2008, 11:57
Was soll man damit bitte anfangen? Erläutere dein Problem doch bitte mal an einem Beispiel.

Gibt es irgendwelche Warnungen oder Fehlermeldungen? Dateien im Format PDF werden nur von pdflatex akzeptiert.


MfG
Thorsten

Zum Code:
Mein aktueller Code liegt oben gezippt vor, kann ihn aber gerne noch mal anhängen.

Zum Bild:
Es gibt leider kein Fehlermeldung, ich arbeite auch mit pdflatex
Das Bild taucht einfach nicht auf.
Näheres siehe Bild.

bobmalaria
04-02-2008, 12:03
hey,

du solltest die option 'draft' bei der dokumentenklasse herausnehmen. dann wird auch das bild im dokument sein :-)

die optionen 'draft' gibt die möglichkeit während der bearbeitung des dokuments den kompiliervorgang zu beschleunigen. du kannst diese option auch duchr die option 'final' ersetzen.

gruß

therealsega
04-02-2008, 12:35
Funktioniert! Danke.

Noch was ist mir aufgefallen:

Wie kann ich im folgenden Code noch etwas Raum zwischen den Text und der anschließenden Formel bekommen?


\begin{align}
\vec{\tau} & = 2\mu \epsilon \\
\tau_{ij} & = 2 \mu \epsilon_{ij} \\
\text{mit} \vec{\epsilon} & = \frac{1}{2} \left[ \nabla \vec{u} + (\nabla \vec{u})^T \right] \\
\epsilon_{ij} & = \frac{1}{2} \left( \frac{\partial u_i}{\partial x_j} + \frac{\partial u_j}{\partial x_i} \right)
\end{align}

bobmalaria
04-02-2008, 13:28
hi,

reicht dir das schon?


\begin{align}
\vec{\tau} & = 2\mu \epsilon \\
\tau_{ij} & = 2 \mu \epsilon_{ij} \\
\text{mit}\ \vec{\epsilon} & = \frac{1}{2} \left[ \nabla \vec{u} + (\nabla \vec{u})^T \right] \\
\epsilon_{ij} & = \frac{1}{2} \left( \frac{\partial u_i}{\partial x_j} + \frac{\partial u_j}{\partial x_i} \right)
\end{align}

therealsega
07-02-2008, 17:42
Super!
Habe aber drei \ eingefügt ... So siehts besser aus!

Danke!

therealsega
11-02-2008, 09:16
Da es hier immer noch um das gleiche Dokument handelt eröffne ich keinen neuen Beitrag.

Leider habe ich gerade das Problem, dass LaTeX eine Fußnote zu einem Bild auf der vorhergehenden Seite platziert.

Möglicherweise liegts an den Optionen [htbp] am Bild?

\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[trim=3cm 3cm 3cm 3cm,angle=180,scale=0.4]{transformation.pdf}
\caption{Zusammenhang zwischen lokalen und globalen Koordinaten\protect\footnotemark}
\label{fig:transformation}
\end{figure}
\footnotetext{Schäfer, Michael: \textit{Computational Engineering}. Berlin: Springer-Verlag, 2006}

Der entsprechende Code und die Ausgabe liegen bei ...

Und noch eine Frage, auf die ich irgendwie keine Antwort im Netz finde.
Wie kann ich eine Leerzeile manuell einfügen?

bobmalaria
11-02-2008, 13:48
hi,

zur fußnote dante faq 6.3.5 (http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros2.html#51)

zur leerzeile, wofür brauchst du denn sowas? im allg. ist es nicht ratsam sowas im fließtext hinzupfuschen.
funktionieren sollte es mit \vspace*{.5\baselineskip} oder einem anderen maß.

gruß

therealsega
11-02-2008, 14:29
hi,

zur fußnote dante faq 6.3.5 (http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros2.html#51)

zur leerzeile, wofür brauchst du denn sowas? im allg. ist es nicht ratsam sowas im fließtext hinzupfuschen.
funktionieren sollte es mit \vspace*{.5\baselineskip} oder einem anderen maß.

gruß

Danke.
So eine Leerzeile würde sich z.B. an der markierten Stelle gut machen (siehe Anhang).
Da soll der unterstrichene Unterpunkt vom restlichen Text abgesetzt werden.

therealsega
11-02-2008, 14:38
hi,

zur fußnote dante faq 6.3.5 (http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros2.html#51)



Also in der FAQ verstehe ich nur Bahnhof.
Wie muss ich das konkret umsetzten?
Wo muss der Footnotetext rein? In die Minipage (was ist das überhaupt)?
Wenn ich nach \begin{figure} die \begin{minipage} setzte gibts eine Fehlermeldung: Missing number, treated as zero.
Ergebnis siehe Anhang.

rais
11-02-2008, 19:55
Moin moin,


Wo muss der Footnotetext rein? In die Minipage (was ist das überhaupt)?

eine Erklärung zur minipage-Umgebung mit allen verfügbaren Parametern findest Du z. B. hier: ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0279510.pdf, aber schau Dir den in der FAQ angegebenen Codeschnipsel noch einmal genau an...


Wenn ich nach \begin{figure} die \begin{minipage} setzte gibts eine Fehlermeldung: Missing number, treated as zero.

...vermutlich hast Du die Breite für die minipage unterschlagen:


\begin{figure}
\begin{minipage}{\linewidth}%oder irgendein anderes LaTeX-Maß
...

MfG

therealsega
12-02-2008, 08:32
Ok, soweit so gut. Habe mir die Hobbits mal durchgelesen.
Mein Ergebnis sieht jetzt aber so aus:
- Fußnote erscheint am Ende der Minipage, nicht am Ende der Seite
- Fußnote ist nicht nummeriert


\begin{figure}[htbp]
\begin{minipage}{\linewidth}
\centering
\includegraphics[trim=3cm 3cm 3cm 3cm,angle=180,scale=0.4]{transformation.pdf}
\caption{Zusammenhang zwischen lokalen und globalen Koordinaten\protect\footnotemark}
\label{fig:transformation}
\footnotetext{Schäfer, Michael: \textit{Computational Engineering}. Berlin: Springer-Verlag, 2006}
\end{minipage}
\end{figure}

Und jetzt?
Muss ich das Ende der Minipage auch ans Ende der Seite ziehen, um die Fußnote dort zu bekommen?

rais
12-02-2008, 09:32
Moin moin,


Mein Ergebnis sieht jetzt aber so aus:
- Fußnote erscheint am Ende der Minipage, nicht am Ende der Seite
- Fußnote ist nicht nummeriert

was hast Du erwartet?


In Gleitumgebungen funktionieren keine Fußnoten, da diese mitgleiten müßten, was ohne sehr viel Aufwand nicht möglich ist. (..)

Nennst Du eine zweite Umgebung `sehr viel Aufwand'?
BTW: Deine Fußnote wird korrekt dargestellt, wenn Du den optionalen Parameter des \caption-Befehls verwenden würdest -- damit unterdrückst Du auch das Erscheinen der Fußnotennummer in der LOF ...

Und noch einfacher wird es, wenn Du die Abbildung hier nicht gleiten lässt ... vergleiche einmal foo und bar:


\documentclass{article}
\usepackage{capt-of}%oder caption
\begin{document}
\begin{figure}
\begin{minipage}{\linewidth}
\centering
\rule{0.5\linewidth}{3pc}
\caption[foo]{foo\footnote{foo}}\label{pic:foo}
\end{minipage}
\end{figure}
\begin{center}
\rule{0.5\linewidth}{3pc}
\captionof{figure}[bar]{bar\footnote{bar}}\label{pic:bar}
\end{center}
\end{document}

MfG

sommerfee
12-02-2008, 09:35
Wenn man weiß, daß die Abbildung auf der nächsten Seite landen wird, könnte man auch



\afterpage{\begin{figure}[H]...\end{figure}}

(benötigt float+afterpage Paket)

verwenden, dann landen Abbildung und Fußnote gemeinsam auf der nächsten Seite.

Gruß,
Axel

therealsega
12-02-2008, 21:18
Wenn man weiß, daß die Abbildung auf der nächsten Seite landen wird, könnte man auch



\afterpage{\begin{figure}[H]...\end{figure}}

(benötigt float+afterpage Paket)

verwenden, dann landen Abbildung und Fußnote gemeinsam auf der nächsten Seite.

Gruß,
Axel

Leider nicht. Die Fußnote ist dann leider weg ...

therealsega
12-02-2008, 21:20
Moin moin,

was hast Du erwartet?

Nennst Du eine zweite Umgebung `sehr viel Aufwand'?
BTW: Deine Fußnote wird korrekt dargestellt, wenn Du den optionalen Parameter des \caption-Befehls verwenden würdest -- damit unterdrückst Du auch das Erscheinen der Fußnotennummer in der LOF ...

Und noch einfacher wird es, wenn Du die Abbildung hier nicht gleiten lässt ... vergleiche einmal foo und bar:


\documentclass{article}
\usepackage{capt-of}%oder caption
\begin{document}
\begin{figure}
\begin{minipage}{\linewidth}
\centering
\rule{0.5\linewidth}{3pc}
\caption[foo]{foo\footnote{foo}}\label{pic:foo}
\end{minipage}
\end{figure}
\begin{center}
\rule{0.5\linewidth}{3pc}
\captionof{figure}[bar]{bar\footnote{bar}}\label{pic:bar}
\end{center}
\end{document}

MfG

Harter Tobak, so viele neue Befehle.
Das muss ich erst mal verdauen.

Und nicht vergessen: Ich bin absoluter Anfänger ...

Den Unterschied zwischen foo und bar verstehe ich nicht.
Was soll ich jetzt nehmen?

Was heißt eigentlich "gleiten" in dem Fall?

therealsega
12-02-2008, 21:36
zur leerzeile, wofür brauchst du denn sowas? im allg. ist es nicht ratsam sowas im fließtext hinzupfuschen.
funktionieren sollte es mit \vspace*{.5\baselineskip} oder einem anderen maß.

gruß

Ich werd noch verrückt.
Der Code bewirkt nicht das gewollte.
Vielmehr erscheint die gewünschte neue Zeile direkt hinter und vor allem IN der alten Zeile ...
Manche Sachen könnten auch etwas einfacher in LaTeX umgesetzt werden können...

voss
12-02-2008, 21:53
Ich werd noch verrückt.
Der Code bewirkt nicht das gewollte.
Vielmehr erscheint die gewünschte neue Zeile direkt hinter und vor allem IN der alten Zeile ...
Manche Sachen könnten auch etwas einfacher in LaTeX umgesetzt werden können...


\documentclass{article}
\usepackage{capt-of}%oder caption
\begin{document}


\begin{figure}
\centering
\rule{0.5\linewidth}{3pc}
\caption[foo]{foo\footnotemark}\label{pic:foo}
\end{figure}
\footnotetext{foo}


\begin{center}
\rule{0.5\linewidth}{3pc}
\captionof{figure}[bar]{bar\footnotemark}\label{pic:bar}
\end{center}
\footnotetext{bar}

normaler Text\footnote{baz}.

\end{document}

Wozu willst du eigentlich die minipage?

Herbert

therealsega
13-02-2008, 08:19
Wozu willst du eigentlich die minipage?

Herbert

Das war ein Vorschlag von oben, weil Grafik und Fußnote auf unterschiedlichen Seiten gelandet sind ....

sommerfee
13-02-2008, 08:21
Leider nicht. Die Fußnote ist dann leider weg ...

Nö :D



\documentclass{article}
\usepackage{afterpage,float}
\begin{document}
\section{Test}
Test
\afterpage{%
\begin{figure}[H]
\centering A figure
\caption[A figure]{A figure\footnotemark}
\end{figure}
\footnotetext{A footnote}}
\end{document}


Gruß,
Axel

voss
13-02-2008, 08:23
Das war ein Vorschlag von oben, weil Grafik und Fußnote auf unterschiedlichen Seiten gelandet sind ....

wenn du das so wie oben in meinem BEispiel machst, kann die Fußnote nur
auf einer folgenden Seite landen, wenn kein Platz mehr ist. Dann kann
man aber mit \enlargethispage dafür sorgen, dass sie trotzdem noch daruntergequetscht
wird.

Hebrert

therealsega
13-02-2008, 11:20
wenn du das so wie oben in meinem BEispiel machst, kann die Fußnote nur
auf einer folgenden Seite landen, wenn kein Platz mehr ist. Dann kann
man aber mit \enlargethispage dafür sorgen, dass sie trotzdem noch daruntergequetscht
wird.

Hebrert

Leider taucht die Grafik aber HINTER der Fußnote auf ...

therealsega
13-02-2008, 11:21
Nö :D


Gruß,
Axel

Probiers selber ...

sommerfee
13-02-2008, 11:33
Probiers selber ...

Hier dein Code daraus:


\afterpage{%
\begin{figure}[htbp]
% \begin{minipage}{\linewidth}
\centering
\includegraphics[trim=3cm 3cm 3cm 3cm,angle=180,scale=0.4]{transformation.pdf}
\caption{Zusammenhang zwischen lokalen und globalen Koordinaten\protect\footnotemark}
\label{fig:transformation}
\footnotetext{Schäfer, Michael: \textit{Computational Engineering}. Berlin: Springer-Verlag, 2006}
% \end{minipage}
\end{figure}}


Bitte vergleiche das mit meinem Beispiel aus Beitrag #33.

voss
13-02-2008, 11:57
Leider taucht die Grafik aber HINTER der Fußnote auf ...

aber das ist doch kein Problem. Es zwingt dich doch keiner \footnotetext an die
Stelle zu schreiben. Du kannst es doch viel später machen!


...
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[trim=3cm 3cm 3cm 3cm,angle=180,scale=0.4]{transformation.pdf}
\caption{Zusammenhang zwischen lokalen und globalen Koordinaten\protect\footnotemark}
\label{fig:transformation}
\end{figure}


Damit die Integrale in der Gleichung $ N^e \dot T_p^e + L^e T_p^e = G^e $ durch Numerische Integration in den \textbf{lokalen Koordinaten} berechnet werden k�nnen, m�ssen die Integranden auf die lokalen Koordinaten transformiert werden.

Die entsprechende Transformation $(x,y) \Longleftrightarrow (\xi,\eta)$ ist jeweils problemabh�ngig verschieden.

In den Integranden der W�rmespeichermatrix $N^e$ und der rechten Seite $G^e$ sind die Transformationsbedingungen direkt enthalten. In der W�rmeleitungsmatrix $L^e$ sind jedoch auch Ableitungen der Interpolationsfunktionen erhalten.

Nach der \textit{Kettenregel} besteht folgender Zusammenhang zwischen den Ableitungen der Interpolationsfunktion:
%
\footnotetext{Sch�fer, Michael: \textit{Computational Engineering}. Berlin: Springer-Verlag, 2006}
%
\begin{align}
\frac{\partial \psi_p}{\partial \xi} & = \frac{\partial \psi_q}{\partial x}\frac{\partial x}{\partial \xi} + \frac{\partial \psi_q}{\partial y}\frac{\partial y}{\partial \xi}\\
...

und dann ist sie garantiert auf der Seite!

Herbert

therealsega
13-02-2008, 14:34
aber das ist doch kein Problem. Es zwingt dich doch keiner \footnotetext an die
Stelle zu schreiben. Du kannst es doch viel später machen!


...
\begin{figure}[htbp]
\centering
\includegraphics[trim=3cm 3cm 3cm 3cm,angle=180,scale=0.4]{transformation.pdf}
\caption{Zusammenhang zwischen lokalen und globalen Koordinaten\protect\footnotemark}
\label{fig:transformation}
\end{figure}


Damit die Integrale in der Gleichung $ N^e \dot T_p^e + L^e T_p^e = G^e $ durch Numerische Integration in den \textbf{lokalen Koordinaten} berechnet werden k�nnen, m�ssen die Integranden auf die lokalen Koordinaten transformiert werden.

Die entsprechende Transformation $(x,y) \Longleftrightarrow (\xi,\eta)$ ist jeweils problemabh�ngig verschieden.

In den Integranden der W�rmespeichermatrix $N^e$ und der rechten Seite $G^e$ sind die Transformationsbedingungen direkt enthalten. In der W�rmeleitungsmatrix $L^e$ sind jedoch auch Ableitungen der Interpolationsfunktionen erhalten.

Nach der \textit{Kettenregel} besteht folgender Zusammenhang zwischen den Ableitungen der Interpolationsfunktion:
%
\footnotetext{Sch�fer, Michael: \textit{Computational Engineering}. Berlin: Springer-Verlag, 2006}
%
\begin{align}
\frac{\partial \psi_p}{\partial \xi} & = \frac{\partial \psi_q}{\partial x}\frac{\partial x}{\partial \xi} + \frac{\partial \psi_q}{\partial y}\frac{\partial y}{\partial \xi}\\
...

und dann ist sie garantiert auf der Seite!

Herbert

Super. So gehts! Klasse

therealsega
13-02-2008, 14:35
Hier dein Code daraus:

Bitte vergleiche das mit meinem Beispiel aus Beitrag #33.

\footnotetext ausserhalb der figure?