PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Literaturverzeichnis



plebs
15-01-2007, 21:44
Hallo alle zusammen,

ich mache gerade erste Gehversuche mit Miktex 2.5 und dem TexnicCenter und verzweifel am Literaturverzeichnis. Die Forensuche hat mich diesmal eigentlich mehr verwirrt als mir geholfen. Ich habe es mit


\begin{thebibliography}{breitestes Label}
\bibitem{L01} Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 2005: Klimawandel in Sachsen – Sachstand und Ausblick, 2005
\bibitem{L02} Umweltbundesamt (UBA), Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), 2006: Künftige Klimaänderungen in Deutschland –Regionale Projektionen für das 21. Jahrhundert, Hintergrundpapier April 2006
\end{thebibliography}

versucht, aber da erscheint alles sehr komisch eingerückt (hab es als pdf mal angehängt). Ich würde es gerne linksbündig haben. Oder was hat es mit diesem jurabib auf sich, geht das damit besser?
Optimal wäre es auch noch, wenn ich das ganze in Literatur und Internet unterteilen könnte und unter der Unterschrift Quellennachweiß zusammenfassen könnte, aber da bin ich aus der Forensuche auch noch nicht schlau geworden.
Und als letztes hätte ich noch das Problem, dass ich die Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufgeführt haben will, da hab ich gefunden, dass das mit \usepackage{tocbibind} geht, funktioniert auch gut, aber dann zeigt es mir das Inhaltsverzeichnis auch als Punkt im Inhaltsverzeichnis an und das hätte ich gerne weg.

Danke schon mal für eure Hilfe.

localghost
15-01-2007, 22:08
Du hast es etwas mit der Breite der Label übertrieben. Es reicht eigentlich, die Breite einer zweistelligen Zahl zu wählen, wenn Du den einzelnen Punkten nicht spezielle Label wie [SMUL2005] oder [UBA2006] geben willst.

\begin{thebibliography}{99}
\bibitem{L01} Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft SMUL), Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 2005: Klimawandel in Sachsen – Sachstand und Ausblick, 2005
\bibitem{L02} Umweltbundesamt (UBA), Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), 2006: Künftige Klimaänderungen in Deutschland –Regionale Projektionen für das 21. Jahrhundert, Hintergrundpapier April 2006
\end{thebibliography}
Damit sollte sich das Literaturverzeichnis "normal" verhalten. Wenn Du die speziellen Label verwenden willst, sollte das Label mit den meisten Zeichen im Argument der thebibliography-Umgebung stehen.

plebs
15-01-2007, 22:28
Ah, okay danke. Der Teil vom layout funktioniert also schon mal. Das kommt halt davon, wenn man noch keine richtige Ahnung hat und sich einfach alles irgendwo herkopiert und zusammenschustert.

rais
15-01-2007, 23:20
Moin moin,

Oder was hat es mit diesem jurabib auf sich, geht das damit besser?

das kommt darauf an, was Du im Endeffekt erreichen willst -- neben jurabib (das ja eigentlich schon ein Paket von mehreren Zitierstilen darstellt) gibt es so manchen Zitierstil... weit über hundert verschiedene (zugegeben, die meisten davon sind hierzulande nicht wirklich zu gebrauchen, weil sie auf einen entsprechenden Sprachraum zugeschnitten sind) -- aber jurabib bietet Afaik die meisten Anpassungsmöglichkeiten (allein über zweihundert Befehle für Konstanten wie z.B. \btfsasep (between first and second author separator within the bibliography))...
Otoh wird Dir das alles nix nützen, solange Du Deine thebibliography-Umgebung selbst erstellst -- da solltest Du Dir wohl zumindest btxdoc einmal ansehen (sollte auf allen (La)TeX-Distribitionen vorhanden sein) und eine entsprechende lit.bib (oder wie Du das Teil auch immer nennen magst...solang es nur auf .bib endet), dort dann entsprechende Einträge für author, title, etc. erstellst und statt \begin{thebibliography}{..} .. \end{tebibliography} einfach z.B. \bibliographystyle{plain} \bibliography{wie-auch-immer-Du-Deine-Literaturdatenbank-genannt-hast}% hier also einfach \bibliography{lit}
Beim Kompilieren sollte dann die Reihenfolge


(pdf)latex foo.tex
bibtex foo
(pdf)latex foo.tex
(pdf)latex foo.tex
eingehalten werden, aber darum kümmert sich in Deinem Fall TC wohl schon.


Optimal wäre es auch noch, wenn ich das ganze in Literatur und Internet unterteilen könnte und unter der Unterschrift Quellennachweiß zusammenfassen könnte, aber da bin ich aus der Forensuche auch noch nicht schlau geworden.

Da hilft Dir vllt eines der Pakete bibtopic, multibbl oder multibib (was auch nur funzt, wenn Du bibtex die Arbeit überläßt)


Und als letztes hätte ich noch das Problem, dass ich die Verzeichnisse im Inhaltsverzeichnis aufgeführt haben will, da hab ich gefunden, dass das mit \usepackage{tocbibind} geht, funktioniert auch gut, aber dann zeigt es mir das Inhaltsverzeichnis auch als Punkt im Inhaltsverzeichnis an und das hätte ich gerne weg.

Nunja, wenn Du eine der KOMA-Klassen benutzt (die fangen alle mit "scr" an), dann könntest Du z.B. einfach


\documentclass[liststotoc,bibtotoc]{scrartcl}

statt dem \usepackage{tocbibind} verwenden, und alles wird gut :D
Wenn Du aus irgend welchen Gründen nicht von einer anderen Klasse abweichen kannst (z.B. article, book oder report), dann hilft Dir vllt, tocbibind so zu laden:


\usepackage[nottoc]{tocbibind}

das sollte die Angabe vom Inhaltsverzeichnis im Inhaltsverzeichnis unterdrücken...


Das kommt halt davon, wenn man noch keine richtige Ahnung hat

nur keine Panik aufkommen lassen: das Problem hatten wir alle mal;-)
MfG,

plebs
15-01-2007, 23:53
Hallo Rais!
Danke für die ausführliche Antwort, mit den umfangreichen Tipps zu jurabib werd ich mich in nächster Zeit mal in Ruhe beschäftigten. Aber das [nottoc] hat schon mal super funktioniert. Als documentclass verwende ich übrigens einfach article und werd das auch erst einmal lassen, weil alles grad schön funktioniert und ich mich in die KOMA-Klassen noch nicht eingelesen hab, was da anders ist.

Inzwischen hab ich noch ein anderes Problem. Ich hab 2 Quellen, die zusammengehören und würde diese gerne mit a und b bezeichen, also [lfd.Nr.a] bzw. [lfd.Nr.b]. Das hab ich einfach manuell geändert mit \bibitem[13a]{UBAnetA}. Jetzt will ich danach den Counter auf 14 setzen mit \setcounter{???}{14}. Aber ich hab keine Ahnung, wie mein counter heißt und was für die Fragezeichen stehen muss. Hab es auch mit page versucht, weil ich das irgendwo gefunden hatte, das hat auch nicht funktionert oder mit \newcounter und dann \setcounter, aber das funktioniert irgendwie alles nicht und es zählt mit 13 weiter. Ich hab bloß keine Lust, jeden Punkt danach manuell einzugeben. Vielleicht kann man ja sogar erreichen, dass auch die 13 automatisch eingetragen wird, aber das wär wohl zuviel des guten...