PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : align vs. eqnarray



Keyser Soze
12-10-2006, 03:36
Abend!

Ich hatte kürzlich diverse Formeln und Gleichungssysteme mit "eqnarray" gebastelt.

Nun will ich diese aufgrund der besseren Optik durch "align" ersetzen und stoße dabei auf folgendes Problem: Wenn eine Zeile kein "=" zur Ausrichtung hat, scheint "align" zu versagen?!

Hier der Code...
...einmal mit "eqnarray" -> die vertikalen Punkte erscheinen zwischen den a_{ii} bzw, zwischen den Ableitungen, also genau da, wo sie hingehören!
...einmal mit "align" -> die vertikalen Punkte erscheinen zusammen, was nicht viel Sinn macht?! Fügt man zwei & & in die mittlere Zeile ein, erscheinen die Punkte rechts am Rand, was auch nicht erwünscht ist!

---

\begin{eqnarray*}
a_{11} &=& \partial_{r_f} f^1
\\
\vdots & & \vdots
\\
a_{33} &=& \partial_{l} f^3
\end{eqnarray*}

---

\begin{align*}
a_{11} &= \partial_{r_f} f^1
\\
\vdots & \vdots
\\
a_{33} &= \partial_{l} f^3
\end{align*}

---

Daher nun meine Frage:
Muss ich in diesem Fall einfach bei "eqnarray" bleiben (und z.B. auf den korrekten Abstand der Formeln zum "=" verzichten) oder bietet "align" irgendeinen Ausweg???

Danke

Keyser Soze
12-10-2006, 04:31
Gleich noch ein ähnliches (sicher häufiger auftretendes) Problem hinterher:

Wenn ich eine lange Formel über zwei Zeilen schreibe, und in der zweiten Zeile mit einem "+" beginne, dann hat diese Zeile auch keine "=", also schlägt auch hier die Ausrichtung mit "align" fehl?!

Bsp.:
"eqnarray" machts richtig (pünktchen wegdenken) :
X = A + B +C
......+ D + E + F
"align" machts falsch (pünktchen wegdenken) :
X = A + B +C
...+ D + E + F

daswaldhorn
12-10-2006, 07:41
Hallo,

\phantom{=} könnte dir weiterhelfen.

Grüße, Carsten

sofa-surfer
12-10-2006, 07:51
Hallo,

für das erste Problem:
Im Mathmode.pdf (http://www.dante.de/CTAN/info/math/voss/mathmode/Mathmode.pdf) steht:
"The align environment has an implicit {rlrl...} horizontal alignment
with a vertical column-alignment"
Das heißt es ist ganz klar, dass die Punkte so ausgerichtet werden. Helfen könntest du dir mit dem Befehl \hphantom. Vielleicht gehts aber auch noch besser ... (?)


\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}


\begin{align*}
a_{11} &= \partial_{r_f} f^1 \\
\vdots &\hphantom{{}={}} \vdots \\
a_{33} &= \partial_{l} f^3
\end{align*}

\end{document}

Für das zweite Problem gibt es die split-Umgebung:


\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\begin{document}


\begin{equation*}
\begin{split}
A &= B + C+ D + E +F \\
& = G + H + I
\end{split}
\end{equation*}

\end{document}

Matthias

Keyser Soze
12-10-2006, 14:10
Danke schonmal für das PHANTOM!

Was ist der Unterschied zwischen \phantom{=} und \phantom{{}={}}
...also wie sind diese geschweiften Klammern darin definiert?

Die letztgenannte Form sieht besser aus, da sowohl die vertikalen Punkte (Problem 1) als auch die beiden "+"-Zeichen (Problem 2) genau untereinander sind!

sofa-surfer
12-10-2006, 14:28
Mit den leeren geschweiften Klammern simulierst du, dass links und rechts vom Gleichheitszeichen Operanten stehen, d.h. es wird etwas mehr Platz gelassen. Ohne die Operanten ist es ein normales Zeichen, ohne Platz drum herum.


\documentclass{article}

\begin{document}

Text$=$Text

Text${}={}$Text

\end{document}

Matthias