Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : QT/KDE Suse-9.3 OHNE GUI
microdigi
29-03-2006, 00:42
Hallo Gemeinde...
Seit 4 Jahren etwa programmiere ich nun QT/KDEveloper mit Linux.
Versionen:
KDE 3.4.0
Kdevelop 3.3
QT (professional) 3.3.6
SuSE 9.3
Das war/ist eigentlich eine feine Sache. 120.000 Zeilen Code im Alleingang.
Das meiste habe ich wohl schon im Griff, bilde mir aber ein,
dass das nicht alles ist.
Z.B:
habe ich die Notwendigkeit jetzt, ein Projekt ohne GUI zu bauen.
Wenn ich mich richtig erinnere, war bei den Vorgänger-Versionen (Kdevelop)
immer ein C/C++ Raw-Projekt dabei, welches ohne GUI, also als reines
Programm (main.....) erstellt werden konnte.
Diese Projekt-Vorgabe finde ich jetzt nicht mehr. :(
Und die ganze automake/configure durchforsten - na danke -
das kenne ich schon, sowas endet(e) im Chaos.
Da gehe ich doch lieber in Vollzeit-Rente.
Wie kriege ich so ein (Roh-)Projekt mit Kdevelop zustande jetzt ?
Ich kann die automatisch hinzugefügten GUI/X11/... libs nicht gebrauchen.
Ich brauche nur ein nackichtes, einfaches ausführbares Programm -
soll u.a. ein daemon sein.
Natürlich kriege ich den daemon gestrickt, der läuft auch -
aber er zieht halt immer die 20? libs der Grafic/X11 mit rein, die ich nicht gebrauchen kann.
Auf einem anderen System sind diese runtime-libs nämlich nicht vorhanden.
Am besten wäre, das Ding statisch zu bauen.
Danke für die Erleuchtung- ich denke, es wird wieder anda_skoa treffen ;)
Aloha - digi
http://www.fotos.web.de/microdigi/Holland
in dem moment, wo du die qt3.x libs zulinkst, wird er dir bei bedarf die X11 libs auch anziehen wollen ^^
Da QT3 das ziemlich rigeros macht, vermut ich mal das er die X11 libs auch sofort beim starten anzieht, auch wenn die dynamisch gelinkt sind ....
Natürlich kriege ich den daemon gestrickt, der läuft auch -
aber er zieht halt immer die 20? libs der Grafic/X11 mit rein, die ich nicht gebrauchen kann.
das wird dir das raw qt project aber sicher genau so machen ^^
Aber so genau kenn ich mich da ned aus.
Abhilfe schafft .... Die QT 4.x verwenden, da kannst du modularer die benotigten module zulinken. die qt4corelib duerfte dir die x11 libs nimmer anziehen. erst die qt4guilib duerfte dies tun ...
Alternativ, was brauchst du denn aus der QT3, das du die unbedingt verwenden willst ?
Ich arbeite gern und viel mit der QT (in windows) fuer oberflaechen ist die genial (ich braeucht nicht mal die plattformunabhaengigkeit).
Aber sobald ich keine oberflaechen brauch, verzicht ich sehr gern auf sie ...
Ciao ...
microdigi
29-03-2006, 10:47
Hallo RHBaim,
danke für die Antwort.
Abhilfe schafft .... Die QT 4.x verwenden,...
Die Umstellung hatten wir EINmal versucht, wir habe natürlich auch dafür die Lizenz.
Der Versuch endete kläglich. Ist ein ziemlicher Hammer.
Da programmier ich die Sachen lieber zu Fuss :mad:
Alternativ, was brauchst du denn aus der QT3, das du die unbedingt verwenden willst ? Da gibts ein paar Header-Files, die 'beidseitig' verwendet werden.
D.h. bei der GUI (anderes Projekt) werden diese Files auch benutzt, sind aber ohne OBJECT
und auch ohne (bewußten) Zugriff auf KDE/X11/...
Wird wohl darauf hinausgehen:
-a) QT-4
-b) Alles durchflöhen und diese Header 'nackicht' machen.
Aber ich bin für andere Lösungen offen.
Ich meine zu wissen, dass es diese einfachen Projekt-Typen gegeben hat.
Wir haben ja Support, mal sehen was die Trolls dazu sagen.
Ich stell's dann hier rein.
Aloha - digi
Ahhh ok,
Du hasst klassen die mit der QT eigentlich nix zu tun haben, setzen aber Klassen voraus, die bei euch mittels QT implementiert sind, und die so nicht einfach rausbekommst ?
richtig verstanden in etwa ?
Ciao ...
microdigi
29-03-2006, 14:40
Du hast klassen die mit der QT eigentlich nix zu tun haben, setzen aber Klassen voraus, die bei euch mittels QT implementiert sind, und die so nicht einfach rausbekommst ?
Teils, teils.
Ich benutze die (selben) header files sowohl bei dem Project mit GUI (KDE/X11),
als auch bei dem (anderen) daemon-Project ohne GUI (daemon).
Diese header files haben keinen (direkten, aber offensichtlich doch impliziten) Hinweis auf irgendein GUI,
sondern nur auf Qt; also auch nur auf qstrings.h bspw.
Ich wundere mich darüber, dass
-a) trotzdem der ganze GUI-'krempel' dann eingezogen wird,
ohne mein Zutun offensichtlich schon beim Erstellen des neuen Projects mit KDevelop.
-b) es beim Erstellen eines neuen Projectes ein 'nacktes' Projekt rein für 'main....' dort nicht (mehr) gibt.
Die Nachricht von Trolltech ist mittlerweile hier: Umstellen auf Qt-4.
Da könne man die Qt-Classes einzeln nach Bedarf (be)nutzen,
was bei Qt-3 nicht gehen würde, weil das stets als 'Komplett-Bundle' kommt/kam.
Wofür dann die einzelnen Classes; speziell die Qt-'Non-GUI Classes' ?
Etwas überraschend, unverständlich und enttäuschend für mich.
Es ist doch unvorstellbar, daß Trolltechs Qt-3 nur Programme mit GUI erstellen kann
(das ist das was mir deren Antwort (s.u.) 'unterschiebt').
Das wäre geradezu absurd m.E.
Maw: es wird wohl wieder auf 'Jugend forscht selber' hinauslaufen :mad:
Gruss - digi
Haelt hier laufend Kontakt weiterhin;
denn jetzt scheint's wohl spannend zu werden ::D:
Trolltech:
In Qt 3 there is a single library for the whole of Qt, it has not been
split up at all into different modules. However in Qt 4 it has been
split up into different modules, so there is a corelib module which is
useful for writing daemon processes. This would be ideal for what you
want to do. The closest you can get to this in Qt 3 is to simply
create a QApplication with the guienabled parameter set to false. See:
http://doc.trolltech.com/3.3/qapplication.html#QApplication-2
for more information.
microdigi
29-03-2006, 15:10
Ganz sicher lasse ich Trolltech und Qt nicht im Regen stehen,
deshalb hier die Antwort (Auszug):
If you don't use anything that requires a
QApplication then the GUI parts will not be pulled in.
It is not implicitly included at all, if you statically link an
application that does not use QApplication then no GUI elements will be pulled in.
As for KDevelop not offering a project type that gives you
this set up I am afraid I can't answer on that as we do not develop
that here.
anda_skoa
31-03-2006, 17:15
Solche Projekte lassen sich relativ leicht mit einem qmake-basiertem Projekt erledigen, d.h. auch in KDevelop weil das meines Wissens auch qmake basierte Projekttypen kann.
Wir benutzen Qt in der Firma genauso für non-GUI Programme, auch wenn die Dependencies von libqt-mt die Client Dependecies von X11 inkludieren.
Die sind meisten ohnehin auf den Unix Maschinen vorhanden und einen X server braucht man ja nicht zu installieren.
Ciao,
_
microdigi
31-03-2006, 19:04
,... d.h. auch in KDevelop, weil das meines Wissens auch qmake basierte Projekttypen kann.
Ja, anda_skoa (Danke für Deinen Response!),
das ist ja das, an was ich mich auch erinnern kann,
aber es gibt diese Project-Type beim Kdevelop[neu] nicht (mehr).
Und Auskunft dazu hab ich auch nicht erhalten.
Die Sachen werden mir langsam ungeheuer,
d.h. es gibt die Information sicher irgendwo, nur findet man sie nicht.
Damit ist sie eigentlich noch unbrauchbarer als die von einer anderen großen Firma der Branche,
wo sie sofort zur Verfügung steht, wenn auch falsch oder mit (vielen) Hinweis(en) auf andere Quellen.
Wie ich schon zu Anfang ahnte:
Jugend forscht wieder mal. :(:mad:
Wahrscheinlich bin ich auch nur zu dämlich dazu, das sofort zu sehen.
Wenn ich's rausgefunden habe, dann poste ich es hier.
Aber ich lasse mir Zeit;
denn heute habe ich gerade wieder Rente erhalten (66+).
OffTopic:
Ich beobachte das 'Treiben der Linuxer' etwas distanziert mittlerweile;
ich habe aber den Eindruck, daß die Anstrengungen in immer weitere
Tiefen, Verzweigungen, Versionen, Spezialitäten, ... gehen werden -
solange bis keiner mehr durchblickt.
Ein Kernel (aus einer einzigen Hand) allein macht's ja nicht.
Bestätigt auch meinen Eindruck wieder,
daß wir auf einem grundsätzlich falschen Weg mit der IT sind;
wir beherrschen sie nicht (mehr) präzise genug.:cool::rolleyes:
[...]
Kdevelop 3.3
[...]
Wie kriege ich so ein (Roh-)Projekt mit Kdevelop zustande jetzt ?
[...]
Also ich hab grade mal KDevelop installiert um zu antworten .. und ich muss agen, dass ich die Frage nicht verstehe.
Ich starte kdevelop, gehe auf "Project->New Project" und dort wird mir eine Liste angeboten, in der u.a. "C++" ist, worunter sich wieder "Simple Hello World Program" findet.
Rein intuitiv würde ich mal sagen, dass das ein "simple hello world" Programm ist, das keine Qt Bibliotheken benutzt. Wo genau suchst du denn, wenn du das nicht findest?
CU
Andi
microdigi
04-04-2006, 12:14
Hat sich erledigt
Auf der Projekt-Seite
gibt es links unten eine CheckBox,
namens 'Alle Projektvorlagen anzeigen'.
Wenn man die antickt, dann erscheinen natuerlich ALLE Vorlagen.
N bissl arg ungeschickt, das per default auszublenden :(
Danke fuer die Hilfe und das Kopfzerbrechen,
daß Ihr Euch gemacht habt.
Vielleicht ueberlegen die KDeveloper auch mal,
was als 'default' richtig Sinn macht. _grummel_
_______________________________________________
Ja, Andi, das ist es ja gerade worum es geht,
es gibt diesen Eintrag nicht (mehr).
Hier der screen shot der zur Verfuegung stehenden Projekt-Typen:
fotos.web.de/microdigi/KDE
Ich denke, ich mache das Projekt dann doch 'zu Fuss';
die gesamte 'automake/configure/...' ist zu undurchsichtig,
zu aufgeblasen mit Sachen die kein Mensch wirklich braucht.
Schade :(
Aloha - digi
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.