PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Python/PyQt und Adressenverwaltung



ubura
23-11-2004, 05:44
Ich schreibe momentan an einer PyQt-Awendung die
sowohl auf einem PC(SuSE 9.0) , wie auch auf einem
PDA (Sharp Zaurus 5500G) eingesetzt wird.
Diese Anwendung enthält eine eigene, integrierte
Adressenverwaltung.

Nun sollen aus einer anderen Anwendung der Adressenbestand
von derzeit etwas mehr als 17.000 Adressen übernommen
werden.

Auf dem PC ist das auch alles kein Problem. Nur auf dem Z gibt es
damit natürlich ein Problem.

Deshalb habe die Adressen zunächst nach der üblichen
Struktur:

- Kundenadressen - national
- Kundenadressen - international
- Lieferantenadressen - national
- Lieferantenadressen inetrnational

aufgeteilt. Das funktioniert soweit auch alles...zumindest auf
dem, PC. Nur die Tabelle mit den "Kundenadressen - national"
ist für "Z" eben immer noch viel zu groß. Das ist eine Datei mit
>12000 Adressen und mir fällt momentan nichts vernünftiges
ein, wie ich das für den Z sinnvoll gebacken kriege.
Ich mehrere Methoden ausprobiert, aber es läuft immer
wieder darauf hinaus.

Entweder ist es schnell, dann es benutzerunfreundlich
Oder es ist benutzerfreundlich, dann ist es inakzeptabel langsam


Any Hints ?

fs111
23-11-2004, 09:34
Wäre es möglich die Adressen in eine leichtgewichtige Datenbank auszulagern? Ich habe mit Python und sqlite (http://sqlite.org, http://pysqlite.sf.net) gute Erfahrungen gemacht. Sqlite ist dateibasiert und hat kaum Overhead; mit einer solchen DB könntest Du dann die Daten nur bei Bedarf auslesen, und müsstest nicht alles permanent im Speicher halten. Ich weiß nicht, ob Du das für den PDA kompilieren kannst, aber einen Versuch ist es Wert.

Falls das nicht funktioniert, solltest Du evtl. mal gucken, ob eine reine PYthon-DB funktioniert. Gadfly fiele mir da ein: http://gadfly.sourceforge.net/gadfly.html Das habe ich aber noch nie getestet.

HTH

fs111