PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kylix will nicht starten!



pam
03-11-2004, 20:47
Hallo Leute,

ich habe mir gerade das Kylix 3 Open-Edition installiert. Hat auch alles super geklappt, sogar meine Menüeinträge sind ordentlich angelegt. Wenn ich nun aber Kylix, C++ oder die Registrierung starten will, passiert nichts. Lediglich der Mauszeiger ändert sich kurz und signalisiert eine Startaktivität. Weiter nichts.

Hat vielleicht irgend jemand eine Ahnung, wo das Problem liegt?

Gruß Pam

Stanislaus
05-11-2004, 11:41
Das Kylix nicht so will wie man das gerne hätte ist ja nichts neues. Ist halt (leider) nur ein halbherzig zusammengeschustertes Stück Software.
Bei mir schießt ein Kylixstart sogar den kompletten X ab.

Starte den Plunder mal per Kommandozeile und schau mal ob und wenn ja, welche Fehlermeldungen ausgespuckt werden.

Interessant wäre evtl. auch noch welche Distribution Du einsetzt.

Bis neulich ...

peschmae
05-11-2004, 16:09
Guck mal bei http://www.kylixforum.de vorbei, da gibts scheinbar noch ein paar welche das benutzen.

Ich würde ja nicht wenns anders geht ;)

MfG Peschmä

huckfinn
06-11-2004, 20:14
Ich weiß nicht was ihr für ein LINUX benutzt aber es gibt definitiv Probleme mit der 2.6er Kernal. Es gibt allerdings eine Umgebungsvariable (LD_ASSUME_KERNEL=2.4.1) mit der das Problem umschifft werden kann. Daneben muß man noch ein par Patches von der Seite

http://www.kylix-patch.de.vu/

laden und im Startup Script habe ich das löschen der Cachedatei eine Datei die in .kylix3 angelegt wird veranlaßt. Ohne dem hatte ich nämlich weiterhin ähnliche Probleme.

Letztendilch habe ich mit ach und Krach mein Projekt unter Fedora 2 zu Ende bekommen und kann von der Nutzung nur abbraten.

(http://ariadne.uni-greifswald.de)

Ganz banale Dinge wie Tastaturmapping funzen in der IDE nicht. Der Debugger hängt unter der GNOME und es wird eine alte QT Library gelinkt. Ich habe Kylix für plattformunabhängige Programmierung abgewählt und werkel jetzt mit JAVA vie Eclipse rum und es beginnt Spaß zu machen und dabei habe ich mit TP 1.0 unter CP/M angefangen.

Schade das es Borland nicht packt sich LINUX besser und aufgeräumter zu erschließen.

Bis denne huck