Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : knoda Installation, .configure schlägt fehl



Hans-Georg Normann
25-09-2004, 00:13
Habe mir das Datenbankfrontend von knoda downgeloadet. Leider schlägt schom ./configure fehl.

[hans@rosi knoda-0.7.1]$ ./configure \
--with-kde-version=3 --prefix=/usr/include/kde \
--with-qt-dir=/usr/lib/qt-3.3/include
:
:
:
checking for libz... -lz
checking for libpng... -lpng -lz -lm
checking for libjpeg6b... no
checking for libjpeg... -ljpeg
checking for Qt... configure: error: Qt (>= Qt 3.1.0) (library qt-mt) not found
. Please check your installation!
For more details about this problem, look at the end of config.log.
Make sure that you have compiled Qt with thread support!


Distri: Fedora Core 2
[hans@rosi knoda-0.7.1]$ rpm -q kdebase
kdebase-3.2.3-2.1.2.kde
[hans@rosi knoda-0.7.1]$ rpm -q kdebase-devel
kdebase-devel-3.2.3-2.1.2.kde
[hans@rosi knoda-0.7.1]$ rpm -q qt
qt-3.3.3-3.0.2.kde
[hans@rosi knoda-0.7.1]$ rpm -q qt-devel
qt-devel-3.3.3-3.0.2.kde

Wo finde ich die qt-mt? Auf meiner Festplatte ist sie definitiv nicht!

Hans

peschmae
25-09-2004, 10:50
Ich glaub Qt ab 3.0 ist per default mt - also wohl auch die die du hast. Vermutlich musst du $QTDIR richtig setzen bzw. --with-qt-dir=/usr/share/qt3 als Parameter übergeben (/usr/share/qt3 ist zumindest bei mir @Debian die korrekte QTDIR)

MfG Peschmä

Hans-Georg Normann
25-09-2004, 22:36
Ok Teil1 wäre geschafft. Die hk_classes habe ich auch compiliert bekommen. Nur, wo installiert make install die hin? Denn das will das configure auch wissen. Die ausfüfhrbaren Dateien von make install sind nach /usr/local/bin gewandert. Aber das will configure so nicht akzeptieren. Folgende Variante mag configure aber auch nicht


[hans@rosi knoda-0.7.1]$ ./configure \
--with-kde-version=3 \
--prefix=/usr/lib/kde3 \
--with-qt-dir=/usr/lib/qt-3.3 \
--with-hk_classes-dir=/usr2/src/hk_classes-0.7.1/hk_classes \
--with-hk_classes-incdir=/usr2/src/hk_classes-0.7.1/hk_classes
Ich habe die Sourcen so wie ich sie von sourceforge gezogen habe nach /usr/2/src installiert.

Hans