Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Router Interaktiv???



tigergb
17-10-2002, 19:07
Hallo Leute!

Ich habe folgendes Problem.
Ich studiere an der HTW-Dresden Kommunikationstechnik und muss folgende Aufgabe lösen.

Zwei Linux Rechner über einen dritten (der als Router fungieren soll) verbinden.
Bis hierhin kein Problem. Aber, die Datenrate zwischen den Rechnern 1 und 2 soll ich, über eine graphische Oberfläche interaktiv steuern können.
Der Router soll ebenfalls eine solche Oberfläche haben mit der ich die Flusskontrolle (Puffergröße, Paketfilter, Verzögerungszeit, Paketverlustrate,...) ebenfalls interaktiv steuern kann.
Leider habe ich von der Programmiertechnischen Seite unter Linux keine richtige Ahnung und weiß auch nicht so richtig wie ich an die Sache rangehen soll!
Welche Programmiersprache soll ich nutzen? Gibt es solche Tools schon im C-Quellcode? Viele Fragen...

Ich bin für jeden Tip Dankbar.

Tschau Gerold

anda_skoa
17-10-2002, 19:59
Hmm, ich bin mir nicht sicher, ob sich die Paktegrößen im Kernel im laufenden Betrieb ändern lassen.

Soll dass für alle Protokolltypen gehen, doer nur TCP oder UDP?
Müssen die beiden Rechner direkt verbunden sein, oder connecten sie einen bi-direktionalen Proxy auf dem Router?

Ciao,
_

tigergb
20-10-2002, 14:51
Hallo!

Danke für deine Antwort.
Die Frage nach den Protokolltypen ist gut. Ich will es über ICMP also über ECHO bzw. über PING machen.
Ich bin momentan dabei mich in TCL/TK hineinzufitzen, da habe ich viele Möglichkeiten. Das mit dem interaktiv kann ich auch so machen, das ich die Parameter ändere und dann über einen Button aktualisiere oder besser gesagt an den Prozess übergebe. Oder den alten "kille" und neu Starte?
Die beiden Rechner sollen über eine 10Mbit bidirektional verbunden werden.
Warum fragst du? Habe ich was übersehen?
Bin über jede Hilfe dankbar!

Tschau Gerold

anda_skoa
20-10-2002, 14:58
Original geschrieben von tigergb
Das mit dem interaktiv kann ich auch so machen, das ich die Parameter ändere und dann über einen Button aktualisiere oder besser gesagt an den Prozess übergebe. Oder den alten "kille" und neu Starte?


Ja, das ginge.
Bei manchen Prozessen wir das auch so gemacht, dass man eine Configdatei ändert und dann SIGHUP schickt.
Einge Daemons lesen dann ihre config neu.
Hat den Vorteil, das sonstige Resoucen nicht freigegeben werden und neu angefordert werden müssen.



Warum fragst du? Habe ich was übersehen?


Nein, hat mich nur interessiert.
Ich weiß nicht, ob du da einfach in den Vorgang eingreifen kannst.
Derartiges lowlevel Networking liegt fast ausschließlich im Kernel.

Ciao,
_