Stefan_K hat die Tools breits genannt: recode oder iconv. Die sind bei nahezu jedem GNU/Linux dabei, vielleicht auch bei Mac OS X.
Ich selbst¹ unternehme um Dateien von iso-8859-1 (ich denke, das entspricht latin1) nach utf8 umzukodieren folgende Schritte:
Code:
iconv -f iso-8859-1 -t utf8 datei.tex >> datei.tex.utf8
mv datei.tex{.utf8,}
Achtung: Dies überschreibt die alte Datei mit der neuen.
¹ Ich verwende ebenfalls Ubuntu GNU/Linux.
----
EDIT:
Kile:
1) "Datei" > "Konvertieren nach" > "..."
2) "Extras" > "Kodierung" > "..."
PS: Im Jahr 2008 sollte es meiner Meinung nach keine Editoren mehr geben, die sich mit UTF8 plagen und wenn schon, sollten sie nur noch musealen Charakter haben um an dunkle Zeiten zu erinnern, in den man ständig zwischen Kodierungen herumkovertieren musste
. Vielleicht möchten die Windowsuser ja auf Texmaker umsteigen, der hat die selbe Codebasis wie Kile, läuft aber auch unter Windows und Mac OS X nativ und bringt keine KDE-Abhängigkeiten mit sich.
Lesezeichen