Anzeige:
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 20 von 20

Thema: Synchronisierte enumerate-Umgebung

  1. #16
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    @rais: Wollen wir hoffen, dass keiner halbe Punkt vergibt

    Gruß
    Marco

  2. #17
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    @mechanicus: stimmt Otoh bewahrheitet es mal wieder Axels Regel Nr. 1

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  3. #18
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    halbe Punkte lassen sich auch erschlagen ...
    Code:
    \documentclass{scrreprt}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \newcounter{gesamtpunkte}
    \newcounter{nenner}
    \setcounter{nenner}{8}%<--bei der Vergabe von \punkte{n} zu beachten (n/nenner)
    \newcounter{pzi}%
    \newcounter{pzr}%
    \newcounter{pzn}%
    \newcounter{pzni}%
    \newcounter{pznii}%
    \newcounter{pzri}%
    \newcounter{pzrii}%
    \makeatletter
    \newcommand*\teile[4]{%Teile #1/#2, übergebe ganzzahligen Anteil in #3 und Rest in #4
      \@ifundefined{c@#3}{\@nocountererr{#3}}{%
        \@ifundefined{c@#4}{\@nocountererr{#4}}{%
          \begingroup
          \setcounter{#3}{#1}%
          \setcounter{#4}{#1}%
          \global\divide\csname c@#3\endcsname #2\relax
          \multiply\csname c@#3\endcsname #2\relax
          \global\advance\csname c@#4\endcsname -\csname c@#3\endcsname
          \endgroup
        }%
      }%
    }
    \makeatother
    \newcommand*\pz[1]{%
      \setcounter{pzi}{#1}% Integeranteil
      \setcounter{pzr}{#1}% und Rest
      \teile{#1}{\value{nenner}}{pzi}{pzr}%
      \ifnum\value{pzi}>0 \makebox[0pt][r]{\thepzi\,}\fi% nur ausgeben, wenn nicht Null
      \ifnum\value{pzr}>0% wenn es einen Rest gibt
    %Kürzen: Test, ob Nenner durch Zähler teilbar ist:
        \teile{\value{nenner}}{\value{pzr}}{pzni}{pzri}%
        \ifnum\value{pzri} = 0
          \setcounter{pzn}{\value{pzni}}%
          \setcounter{pzr}{1}%
        \else% Nenner war nicht durch Zähler teilbar, also
    %Kürzen: Test, ob Nenner durch 2 teilbar ist:
          \setcounter{pzn}{\value{nenner}}%
          \teile{\value{nenner}}{2}{pzni}{pzri}%
          \ifnum\value{pzri} = 0
    %Nenner ist durch 2 teilbar, ist es der Zähler?
            \teile{\value{pzr}}{2}{pznii}{pzrii}%
            \ifnum\value{pzrii} = 0
              \setcounter{pzn}{\value{pzni}}%
              \setcounter{pzr}{\value{pznii}}%
            \fi
          \fi
          \teile{\value{nenner}}{3}{pzni}{pzri}%
          \ifnum\value{pzri} = 0
    %Nenner ist durch 3 teilbar, ist es der Zähler?
            \teile{\value{pzr}}{3}{pznii}{pzrii}%
            \ifnum\value{pzrii} = 0
              \setcounter{pzn}{\value{pzni}}%
              \setcounter{pzr}{\value{pznii}}%
            \fi% Zähler durch 3 teilbar
          \fi% Nenner durch 3 teilbar
    % hier ggf. weiter versuchen zu kürzen, wenn man es denn so weit damit treiben will ... 
        \fi%Nenner war nicht durch Zähler teilbar
        $\frac{\thepzr}{\thepzn}$% den (un)gekürzten (Rest-)Bruch ausgeben
      \else% wenn es nur einen ganzzahligen Anteil gibt:
        $\phantom{\frac{1}{\thenenner}}$% damit die ganzzahligen Anteile auch untereinander stehen
      \fi
    }
    \newcommand*\punkte[1]{%
      \marginpar{\parbox{2em}{\hfill\pz{#1}}}%
      \addtocounter{gesamtpunkte}{#1}%
    }
    \newcommand*\gesamtpunkte{%
    \vfill
    \hfill mögliche Punkte:\marginpar{\parbox{2em}{\hfill\pz{\thegesamtpunkte}}}%
    }
    \begin{document}
    
    \begin{enumerate}
      \item Aufgabentext\punkte{2} der Aufgabe 1, der mehrere Zeilen lang ist, obwohl eigentlich nichts drinsteht.\\Deswegen gehts noch weiter.
      \item Nächste Aufgabe\punkte{10}
      \begin{enumerate}
      \item Erste Teilaufgabe\punkte{5} mit viel blabla sollen unlösbare Aufgaben auf möglichst komplizierte Weise irgendwie auf vielen Blättern Papier so unlogisch wie möglich dargelegt werden.
      \item Beantworten Sie die Frage: Wozu?\punkte{100}
      \begin{enumerate}
      \item Noch eine Unterteilung\punkte{5} der unterteilten Teilaufgabe mit wundervollen Ausführungen dazu, wie man noch mehr Arbeit und Aufgaben verteilen kann. Hauptsache, der Text ist mehrere Zeilen lang, was er hiermit jetzt definitiv ist.
    \end{enumerate}
    \end{enumerate}
      \item Und noch eine weitere Frage.\punkte{12}
    \end{enumerate}
    \gesamtpunkte
    \end{document}
    Disclaimer: Anwendung auf eigene Gefahr ... meine letzte Bruchrechnung vor diesem Teil ist schon etwas her.

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  4. #19
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    20.03.2006
    Beiträge
    180
    @Alle:
    Danke für eure Vorschläge

    @rais:
    An halbe Punkte dachte ich nicht. Deine Erweiterungen waren für lehrreich.
    Dabei fiel mir mein früherer Chef ein: "Das numerische Verfahren zur Lösung einer partiellen Differentialgleichung 2. Ordnung in COBOL programmieren" :lol:

    Frage: Kann man dies in LaTeX tun? :lol:

    Danke nochmals

    Gruss
    Dieter

  5. #20
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Zitat Zitat von DieterH Beitrag anzeigen
    An halbe Punkte dachte ich nicht.
    na, ich ja anfangs auch nich ...
    Zitat Zitat von DieterH Beitrag anzeigen
    Dabei fiel mir mein früherer Chef ein: "Das numerische Verfahren zur Lösung einer partiellen Differentialgleichung 2. Ordnung in COBOL programmieren" :lol:
    Ich kenn' COBOL nicht, aber wenn man den geschäftlichen Teil weglässt, wird daraus COOL;-)
    Zitat Zitat von DieterH Beitrag anzeigen
    Frage: Kann man dies in LaTeX tun? :lol:
    k.A. (nie versucht), schau Dir vllt Sprachen wie Ook! an -- wenn Du damit Dein Problem realisieren kannst (und keinen Nervenzusammenbruch erleidest), kannst Du imho Dein Problem -- bzw dessen Lösung -- auf *jede* andere Sprache übertragen.

    MfG
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •