Anzeige:
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Anpassen des Literaturverzeichnis mit incollection bei jurabib

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    31

    Anpassen des Literaturverzeichnis mit incollection bei jurabib

    Moin moin,

    habe gerade folgendes Problem mit dem Literaturverzeichnis:

    Es soll dort folgendes herauskommen:

    Kalthoff, Ulrich (1995): Produktives Üben - Heißhunger auf lustvolle Denkarbeit. In: Müller, N. Gerhard / Witmann, Erich Ch.: Mit Kindern rechnen. Frankfurt a.M.

    Allerdings wird das In: ... nicht korrekt angezeigt.

    Minimalbeispiel:
    Code:
    \documentclass[a4paper,11pt]{article}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage{jurabib}
    \jurabibsetup{
    	commabeforerest,
    	see,
    }
    \begin{document}
    Beispielzitat: \cite{kalthoff}
    \bibliography{lit}
    \bibliographystyle{jureco}
    \end{document}
    Lit.bib
    Code:
    @INCOLLECTION{kalthoff,
      author ={Ulrich Kalthoff},
      title = {Produktives Üben - Heißhunger auf lustvolle Denkarbeit},
      pages = {S.179 -- 190},
      crossref = {wittmann},
      owner = {Christian},
      timestamp = {2009.06.22}
    }
    
    @BOOK{wittmann,
      author ={Gerhard N. Müller and Erich Ch. Wittmann},
      title = {Mit Kindern rechnen},
      year = 1995,
      address = {Frankfurt a.M.},
      owner = {Christian},
      timestamp = {2009.06.22}
    }

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    180
    Ich musste Dein Beispiel mit einem eigenen Literaturverzeichniseintrag ergänzen, damit es bei mir funktioniert hat:

    Code:
    \documentclass[a4paper,11pt]{article}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage{jurabib}
    \jurabibsetup{
    	commabeforerest,
    	see,
    }
    \renewcommand*{\bibbtsep}{In: } % book title separation ', In:' (nicht nur 'In')
    
    \begin{filecontents}{lit.bib} 
    
    @INCOLLECTION{kalthoff,
      author ={Ulrich Kalthoff},
      title = {Produktives Üben - Heißhunger auf lustvolle Denkarbeit},
      pages = {S.179 -- 190},
      crossref = {wittmann},
      owner = {Christian},
      timestamp = {2009.06.22}
    }
    
    @BOOK{wittmann,
      author ={Gerhard N. Müller and Erich Ch. Wittmann},
      title = {Mit Kindern rechnen},
      year = 1995,
      address = {Frankfurt a.M.},
      owner = {Christian},
      timestamp = {2009.06.22}
    }
    
    @incollection{Roller:2007cr,
    	Author = {R{\"o}ller, Lars-Hendrik and Strohm, Andreas},
    	Booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum europ{\"a}ischen und deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht)},
    	Crossref = {Hirsch:2007rm},
    	Pages = {430-443},
    	Title = {{\"O}konomische Analyse des Begriffs „significant impediment to effective competition``}}
    	
    @book{Hirsch:2007rm,
    	Address = {M{\"u}nchen},
    	Editor = {Hirsch, G{\"u}nter and Montag, Frank and S{\"a}cker, Franz J{\"u}rgen},
    	Genre = {Kartellrecht},
    	Title = {M{\"u}nchener Kommentar zum europ{\"a}ischen und deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht)},
    	Titleaddon = {Missbrauchs- und Fusionskontrolle},
    	Volume = {1},
    	Volumetitle = {Europ{\"a}isches Wettbewerbsrecht},
    	Year = {2007}}
    
    \end{filecontents} 
    
    \begin{document}
    Beispielzitat: \cite{kalthoff}. Anderes Beispielzitat: \cite{Roller:2007cr}
    \bibliography{lit}
    \bibliographystyle{jureco}
    \end{document}

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.05.2009
    Beiträge
    4.045
    Bibtex sagt es dir doch:

    "Warning--Empty booktitle in kalthoff"

    Du musst in einem der beiden Einträge
    booktitle = {Mit Kindern rechnen} eintragen.

    Ulrike Fischer

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    01.06.2007
    Beiträge
    31
    Vielen Dank :-)

    Ich musste in der Tat nur Booktitel und Editor eintragen, dann war alles so, wie es sollte.

    Mit folgendem Eintrag geht es nämlich:

    @BOOK{wittmann,
    author ={Gerhard N. Müller and Erich Ch. Wittmann},
    title = {Mit Kindern rechnen},
    Booktitle = {Mit Kindern rechnen},
    Editor = {Gerhard N. Müller and Erich Ch. Wittmann}
    year = 1995,
    address = {Frankfurt a.M.},
    owner = {Christian},
    timestamp = {2009.06.22}
    }

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    25.04.2009
    Beiträge
    46
    Hallo ich möchte mich mit meinem Problem gleich hier anschließen.

    Code:
    \documentclass[pdftex,a4paper,parskip=full+]{scrreprt}			
    
    \usepackage[german]{babel}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}	
    \usepackage{jurabib}
    \usepackage[babel]{csquotes} 
    \usepackage{filecontents}
    \begin{filecontents}{\jobname.bib}
    @BOOK{muma00,
    author = {Max Mustermann},
    title = {Testliteratur von Mustermann persönlich},
    shortauthor = {Mustermann},
    shorttitle = {Testtitel},
    year = {2000},
    adress = {Hannover},
    edition = {2},
    pages = {12-16}
    }
    
    @WWW{CEBS,
      author = {Committee of European Banking Supervisors},
      title = {},
      url = {http://www.c-ebs.org/Aboutus.aspx},
      urldate = {18.06.2009}
    }
    
    @WWW{wwwkwg,
      author = {Gesetz über das Kreditwesen},
      title = {Gesetz über das Kreditwesen},
      url = {http://www.gesetzesweb.de/KWG.html},
      urldate = {06.06.2009}
    }
    \end{filecontents} 
    
    %-----------------------------------------------------------------------------
    
    \bibliographystyle{jureco}																							
    \jurabibsetup{see=true,authorformat=smallcaps,citefull=first,titleformat=colonsep,authorformat=abbrv}
     
    %-------Literaturformatierungen--------------------------------------------------------------------
    \renewcommand*{\biblnfont}{\mdseries}
    \renewcommand*{\bibfnfont}{\mdseries}
    \renewcommand*{\bibelnfont}{\mdseries}
    \renewcommand*{\bibjtsep}{in: }
    %---------------------Fußnotenformatierungen-------------------------------------------------------
    
    \renewcommand{\multfootsep}{,}
    %\setlength{\footnotemargin}{0pt}
    %--------------------------------------------------------------------------------------------------
    
    
    \begin{document}
    
    
    %\tableofcontents
    
    \section{Beispiel 1}
    
    Dies ist die lange Zitation\footcite[Vgl.][S. 10]{muma00}
    
    und hier ist die kurze Zitaion\footcite[Vgl.][S. 10]{muma00}
    			
    \section{Beispiel 2}
    
    das hier ist das zweite Beispiel\footcite[Vgl.][S. 10]{wwwkwg}
    oder hier \footcite[Vgl.][S. 10]{CEBS}			
    			
    
    \bibliography{\jobname}
    
    \end{document}
    Und zwar habe ich zum Zitat 2 eine Frage.
    Ich habe mir die jurabib Anleitung schon zig mal durchgelesen, aber mein Problem wird dort nicht erörtert.
    Und zwar hätte ich gerne bei dem Kurzzitat hinter der Jahresangabe ein Doppelpunkt [:] ich befürchte, dass ich mir dazu ein eingenes Makro machen muss.
    Gehe ich recht der Annahme? Und wenn ja, wie mache ich dann so ein Makro?

    Und wie bekomme ich das Problem gelöst, dass der volle Gesetzesname aus dem 3. Zitat und der Institutsname aus dem 4. Zitat vollständig unten in der Zitation und im Literaturverzeichnis angezeigt werden.
    Ist hier das "author = {}" Feld vielleicht nicht passend für solche Art von Namen?
    Geändert von Abendwind (20-07-2009 um 16:49 Uhr)

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    180
    @Abendwind: Jurabib kann schlecht mit Gesetzen umgehen. Wenn Du Gesetze in einem Bib-File erfassen willst, kannst Du diese als @legislation eingeben. Jurabib liest diese allerdings nicht aus, da müsstest Du Deinen eigenen Stil schreiben.

    Gesetze gehören eigentlich sowieso nicht ins Literaturverzeichnis sondern allenfalls in ein eigenes Gesetzes- oder Materialienverzeichnis. Zudem sollte bei Gesetzen nicht die Web-Adresse einer (möglicherweise privaten) Gesetzessammlung angegeben werden, sondern die amtliche Quelle, also eine amtliche Publikation (in der EU das ABl, in der Schweiz das BBl) oder eine amtliche Sammlung (in der Schweiz die SR, Systematische Rechtssammlung).

    Tipp: Mache ein separates Verzeichnis der Gesetze, wenn es nicht viele sind, kannst Du das von Hand verwalten. (Der Art nach, wie Du das Gesetz zitiert hast, gehe ich davon aus, dass Du keine juristische Arbeit schreibst und darum nicht zu Dutzenden Gesetze zitierst.)

    Was die CEBS angeht, scheint es sich hier um eine Abkürzung und nicht um eine Quellenangabe zu handeln. Abkürzungen würde ich nicht mit Bibtex verwalten, sondern mit einem speziell dazu geschaffenen Paket, beispielsweise Glossaries. Dieses ermöglicht die Verwendung von Abkürzungen im Text, die Angabe, wie die Abk. bei der ersten Erwähnung angegeben werden soll, und erstellt ein Abkürzungsverzeichnis.

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •