Anzeige:
Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Breiter Text im Anhang / Backmatter

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    07.08.2008
    Beiträge
    7

    Breiter Text im Anhang / Backmatter

    Hallo zusammen,

    ich schreibe zur Zeit meine Diplomarbeit und setze das ganze mit Latex. Die Dokumentenklasse lautet folgendermaßen:

    Code:
    \documentclass[11pt, a4paper, titlepage]{book}
    Mein Problem ist folgendes. Im Anhang möchte ich meinen Text breiter setzen als in den vorangegangenen Kapiteln.

    Der Stil lautet:

    Code:
    \newcommand{\normalStyle}{
    % Page layout
    	\topmargin20mm
    	\addtolength{\headheight}{2pt} % To avoid overfull vboxes from fancyhdr
    	\footskip10mm % space text bottom <-> date stamp
    	
    	\oddsidemargin10mm
    	\evensidemargin50mm
    	
    	\textwidth100mm
    	\marginparsep10mm
    	\marginparwidth30mm
    	
    	\newlength{\fullwidth} % Width of text plus margin notes
    	\setlength{\fullwidth}{\textwidth}
    	\addtolength{\fullwidth}{\marginparsep}
    	\addtolength{\fullwidth}{\marginparwidth}
    	
    	\setlength{\headwidth}{\fullwidth} % Header stretches over margin notes
    }
    \normalStyle
    Wie kann ich das am einfachsten erreichen?

    Vielen Dank,
    Mindeye

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    11.06.2008
    Beiträge
    151
    Hallo,

    wenns nur um die Breite geht, dann versuch mal
    Code:
    \leftskip1cm
    \rightskip1cm % oder \rightskip=\leftskip
    Gruß

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    07.08.2008
    Beiträge
    7
    Hallo krihaa,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    Ich hab es mal ganz blauäugig vor meinen Anhang gepackt. Hat leider nicht den gewünschten Effekt gebracht. Gibt es noch andere Ansätze?

    Gruß,
    mindeye

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    11.06.2008
    Beiträge
    151
    Hi,

    sorry du wolltest den Text ja breiter haben und nicht schmaler. Dann müsste es natürlich z.B. \leftskip-1cm heißen. Hat sich denn gar nichts getan? Versuch mal dieses Minimalbeispiel, da sollte der Unterschied schon auffallen.
    Code:
    \documentclass[11pt]{book}
    \usepackage{lipsum}
    \begin{document}
    \chapter{bla}
    \lipsum
    \appendix
    \chapter{bla}
    \lipsum
    \leftskip-2cm
    \rightskip=\leftskip
    \chapter{blub}
    \lipsum
    \end{document}
    Wenn es in deinem Dokument trotzdem nicht klappen sollte, dann stell hier bitte selbst ein Minimalbeispiel ein. Dann kann man schneller sehen, woran es scheitert.

    Gruß

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    07.08.2008
    Beiträge
    7
    Es tut sich was. Ich habe auch einmal Dein Minimalbsp. ausprobiert. Das Problem ist, dass sich alles andere Dinge wie Footer, Überschriften, Sektionen, etc. nicht mit anpassen. Es verschiebt sich nur der Text.

    Ich denke man muss wohl auch noch eine Bedingung einbauen (\ifthenelse) um zu unterscheiden.

    Ich habe das Dokument in \frontmatter, \mainmatter und \backmatter aufgeteilt. Das wäre natürlich auch ein Kriterium zur Selektion. Ich habe leider nur noch keinen Schimmer wie ich das am besten anstelle.

    Für ein eigenes Minimalbeispiel brauche ich etwas mehr Zeit, da dass Dokument insg. relativ komplex ist.

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    07.08.2008
    Beiträge
    7
    Hier ein Minimalbsp.:

    Code:
    \documentclass[11pt, a4paper]{book}
    \usepackage{lipsum}
    \usepackage{fancyhdr}
    
    \newcommand{\normalStyle}{
    % Page layout
    	\topmargin20mm
    	\addtolength{\headheight}{2pt} % To avoid overfull vboxes from fancyhdr
    	\footskip10mm % space text bottom <-> date stamp
    	\oddsidemargin10mm
    	\evensidemargin50mm
    	\textwidth100mm
    	\marginparsep10mm
    	\marginparwidth30mm
    	\newlength{\fullwidth} % Width of text plus margin notes
    	\setlength{\fullwidth}{\textwidth}
    	\addtolength{\fullwidth}{\marginparsep}
    	\addtolength{\fullwidth}{\marginparwidth}
    	\setlength{\headwidth}{\fullwidth} % Header stretches over margin notes
    }
    
    \normalStyle
    \begin{document}
    \chapter{bla}
    \lipsum
    \appendix
    \chapter{bla}
    \lipsum
    \leftskip-2cm
    \rightskip=\leftskip
    \chapter{blub}
    
    \begin{enumerate}
    	\item Erstes Elemet
    	\item Zweites Elemet
    \end{enumerate}
    
    \lipsum
    
    \end{document}

  7. #7
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    hi,

    am einfachsten machst du das mit den paketen geometry und gmeometric

    in der preambel deines dokuments lädst du \usepackage[a4paper]{geometry}

    aber der stelle an der du ein anderes layout willst, verwendest du

    \geometry{%Einstellungen}

    welche optionen es da gibt erfährst du aus den anleitungen. typographisch ist es natürlich bedenklich das layout zu ändern, das steht auch in der paktebeschreibung zu gmeometric, aber was muss das muss wohl
    Mein Ball ist umgefallen

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    07.08.2008
    Beiträge
    7
    Danke für Deinen Vorschlag. Ich habe es mal ausprobiert. Leider bekomme ich die Fehlermeldung "LaTeX Error: Can be used only in preamle" wenn ich im nachhinein eine Einstellung ändere. Zum Beispiel:

    Code:
    \usepackage[a4paper]{geometry}
    ...
    \geometry{textwidth=12cm}

  9. #9
    Registrierter Benutzer Avatar von Stefan_K
    Registriert seit
    05.04.2007
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.534

    Arrow gmeometric

    Auf diese Weise funktioniert es nur, wenn Du gmeometric einbindest.

    Stefan

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    07.08.2008
    Beiträge
    7
    Ah, Danke für den Hinweis!

    Ich habe es gerade noch einmal probiert. Ich habe

    Code:
    \usepackage{geometry}
    \usepackage{gmeometric}
    eingebunden und dann an entsprechender Stelle:

    Code:
    \gmeometric{textwidth=12cm}
    Es beißt sich allerdings mit dem anderen stiel und wirft Fehlermeldungen "\undefinedpagestyle ..."

  11. #11
    Registrierter Benutzer Avatar von Stefan_K
    Registriert seit
    05.04.2007
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.534

    Arrow \geometry

    Es muss \geometry statt \gmeometric heißen, auch wenn das gmeometric-Paket verwendet wird.

    Stefan

  12. #12
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    07.08.2008
    Beiträge
    7
    Ich hab es gerade getestet und versucht etwas runterzubrechen. Die Fehlermeldungen kommen schon wenn ich nur das Paket gmeometric einbinde. Da muss es wohl einen Konflikt zwischen dem Pagestyle geben. Siehe hierzu auch mein 4. Posting.

  13. #13
    Registrierter Benutzer Avatar von Stefan_K
    Registriert seit
    05.04.2007
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.534

    Minimalbeispiel

    Ich erhalte keine Fehlermeldungen mit obigem Minimalbeispiel und gmeometric. Insbesondere funktioniert es bei mir, wenn ich schreibe:
    Code:
    \geometry{textwidth=8cm}
    \onecolumn
    Der folgende Text ist entsprechend schmaler.
    Evtl. gib ein aktuelles Minimalbeispiel mit gmeometric an, das bei Dir den Fehler ergibt.

    Stefan

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •