Anzeige:
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 76 bis 90 von 101

Thema: Bild- und Tabellenpositionierung

  1. #76
    Registrierter Benutzer Avatar von bischi
    Registriert seit
    10.04.2003
    Beiträge
    4.828
    Hallo Carsten,

    Zitat Zitat von daswaldhorn Beitrag anzeigen
    wie Rainer schon festgestellt hat, man findet immer noch was...
    Perfektion ist kein Zustand, sondern ein Ziel, auf welches man zustreben kann

    3.1.2:
    Bei dasselbe ist ein Leerzeichen zuviel. Vielleicht ist hier auch ein dezenter Seitenumbruch günstig, damit das Codebeispiel ungetrennt bleibt.
    Leerzeichen ist zu viel (sagt auch mein Duden...). Das mit den Seitenumbrüchen: Grundsätzlich ja, ist allerdings recht mühsam, das in jeder Version immer wieder anzupassen...

    Das LaTeX-File (2 mal) würde ich in LaTeX-Datei ändern, wie es ja schon in 3.1.4 richtig ist.
    Begründung? (und sag jetzt nicht, Anglizismen seien böse )

    3.1.5:
    Bounding-Box-Problem ist ein Wort (Stichwort Durchkopplung)
    Ok; Und die Begründung dazu? Ich habs getrennt geschrieben (Bounding-Box Problem), da ich das Wort Bounding-Box hervorheben wollte... (das wär meine Begründung)

    3.2.3:
    Sicher! Es ist doch ein Satz... oder etwa nicht?
    (3.2.3) Für mich zählt das mehr als Aufzählung... Lasse mich aber mit guter Begründung gerne umstimmen.

    3.3.4:
    \includegraphics braucht noch einen Backslash (ist ja ein LaTeX-Befehl).
    Finde ich nicht zwingend - schadet aber auch nichts, wenn ich den noch anfüge.

    3.4.1:
    Den Satz würde ich nicht mit LaTeX-Code anfangen, sondern sowas wie "Die figure-Umgebung versucht, ..." schreiben.
    Gute Idee. (zum "Bindestrich" später noch mehr)

    3.4.2:
    Wieder "... figure-Umgebung ..."
    vgl. später

    3.4.2: Seitenumbruch im Codebeispiel...
    Vergleiche weiter oben.

    3.4.2: 3. Anmerkung: Schon wieder dasselbe mit dem Leerzeichen
    Yep (bzw: Gibt es das selbe gar nicht oder hat das ne andere Bedeutung?)

    1. Anmerkung: caption-Paket und capt-of-Paket werden durchgekoppelt, so wie es in der 3. Anmerkung schon bei der table-Umgebung richtig ist.
    Ersteres könnte man, das zweite auf keinen Fall (da der Paketnamen schon einen Bindestrich enthält, wäre so nicht mehr sauber sichtbar, was der Paketnamen ist und was nicht). Bei jedem anderen Fall hätte ich den "Bindestrich" auf jeden Fall gesetzt, in diesem Fall hab ichs absichtlich weggelassen, damit die Paketnamen alleine da stehen (vergleiche auch vorherige Kritikpunkte hierzu). Wenn du nicht noch ein ganz starkes Argument dafür lieferst, werd ichs getrennt lassen

    3.5.1:
    Seitenumbruch im Beispiel...
    multicol-Paket, captionof-Befehl durchkoppeln
    3.5.2:
    3 mal Durchkopplung
    Vergleiche vorhergehende Kommentare

    3.6.1:
    \fbox und \fcolorbox mit Backslash
    Ja.

    3.6.2:
    Möglichst vollständigen Code zu haben, würde komplette Minimalbeispiele bedeuten. Da das eh nicht der Fall ist, kann man hier auch nur die eine Zeile bringen.
    Recht hast du ja - ich finds aber schöner, wenn da der ganze Code steht. Und so viel Platz braucht der ja auch wieder nicht

    3.6.3:
    Umbruch...
    Achtung: \caption und \label mit Backslash.
    yep.

    3.6.5:
    Und wieder mal ein Backslash.
    jep.

    3.6.8:
    Und wieder drei Backsläsches...
    jep.

    3.6.9:
    siehe 3.6.8...
    jep.

    5:
    Ist die Geschichte des Dokuments in dieser Ausführlichkeit notwendig? Wenn ja, dann tut es vielleicht auch eine kleinere Schriftgröße, wie bei 4.?
    Notwendig: Ja (bzw. muss ich mir nochmals überlegen). Aber ich kanns ja nochmals verkleinern - dann kann man zwar gar nix mehr lesen, aber ist ja ne Vektorschrift

    Generell finde ich, solltest du die Codebeispiele nochmal konsequent auf Leerzeilen und "..." überprüfen, ob da vielleicht doch noch was gespart werden kann. Denk an den ersten Satz des zweiten Punktes im Vorwort.
    Kurz: Ja. Aber die Übersichtlichkeit sollte nicht leiden (sonst könnte ich das ganze File ja auch zippen )


    Generell hätte ich auch von anderen Leuten noch gerne Bemerkungen zu:



    1) Müssen Kommandos, die mitten im Text sind, wirklich Backslashes haben?


    2) Soll ich besser: capt-of-Paket oder capt-of Paket schreiben


    3) Wie viel fest stören die Seitenumbrüche in den Quellcode-Beispielen? Bzw. was sollte die Grenze sein, um noch einen manuellen Umbruch reinzuhauen?


    4) History zu lang? Verkleinern (Umfang und oder Textgrösse)



    Merci für die Rückmeldungen,

    mfG Bischi

    "There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams

    --> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...

  2. #77
    Registrierter Benutzer Avatar von rais
    Registriert seit
    18.07.2005
    Beiträge
    5.862
    Moin moin,
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    Perfektion ist kein Zustand, sondern ein Ziel, auf welches man zustreben kann
    Perfektion ist der Weg, nicht das Ziel;-)
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    (3.2.3) Für mich zählt das mehr als Aufzählung... Lasse mich aber mit guter Begründung gerne umstimmen.
    wenn's denn eine Aufzählung ist, warum ist's dann der einzige Punkt, der nicht mit einem solchen abgeschlossen ist?
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    vgl. später


    Vergleiche weiter oben.
    das hat mich nu verwirrt
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    Yep (bzw: Gibt es das selbe gar nicht oder hat das ne andere Bedeutung?)
    wenn schon, dann `das Selbe´ (oder wie war das mit der Großschreibung nach einem bestimmten Artikel?) -- aber im Duden findest Du wohl nur `dasselbe´
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    Generell hätte ich auch von anderen Leuten noch gerne Bemerkungen zu:
    da hast Du
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    1) Müssen Kommandos, die mitten im Text sind, wirklich Backslashes haben?
    Hmm, noch'n Punkt, über den ich bisher gar nicht nachgedacht hab'...vgl doch mal mit der einen oder anderen Paket-Doku: werden dort jemals Kommandos ohne backslash dargestellt?
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    2) Soll ich besser: capt-of-Paket oder capt-of Paket schreiben
    dreh's doch einfach um: Paket `capt-of´ statt capt-of(-)Paket
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    3) Wie viel fest stören die Seitenumbrüche in den Quellcode-Beispielen? Bzw. was sollte die Grenze sein, um noch einen manuellen Umbruch reinzuhauen?
    na ja, mich störts eigentlich nicht, aber so als Idee vllt ne minipage drumherum?
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    4) History zu lang? Verkleinern (Umfang und oder Textgrösse)
    Nö -- in meinen Augen kann eine Historie gar nicht lang genug sein ;-)
    "änderungswürdig" wäre hier höchstens der Begriff `history´...
    MfG,
    Rainer
    There's nothing a good whack with a hammer won't fix!

  3. #78
    Registrierter Benutzer Avatar von countbela666
    Registriert seit
    15.04.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.317
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    Ok; Und die Begründung dazu? Ich habs getrennt geschrieben (Bounding-Box Problem), da ich das Wort Bounding-Box hervorheben wollte... (das wär meine Begründung)
    ...
    2) Soll ich besser: capt-of-Paket oder capt-of Paket schreiben
    Aaaaaaah... Ohne Durchkopplung verstößt du in beiden Fällen definitiv gegen die deutsche Rechtschreibung (und komm mir nicht mit der Ausrede, du seist Schweizer... ).

    Bounding Box ist ein Substantiv, das du einzeln im Satz als Anglizismus ansehen und deswegen getrennt schreiben kannst. Wenn du es allerdings attributiv verwendest, um ein Substantiv -- in diesem Fall das Wort Problem -- zu beschreiben, wird aus der ganzen Wortgruppe ein Kompositum (= zusammengesetztes Wort), da das Attribut ein Substantiv und kein Adjektiv ist. Wäre das Attribut ein Adjektiv (z. B. wie in schweres Problem), bliebe alles in Butter und du könntest es alleinstehen lassen. Da es aber nunmal substantivisch ist, erhältst du ein Kompositum aus einer Morphemfolge, die durchgekoppelt werden muss, da einzelne Wörter (und als solches zählt das Kompositum Bounding-Box-Problem) im Deutschen per Definition keine Leerzeichen enthalten dürfen. Tust du es doch, machst du dich des Einsatzes eines Deppenleerzeichens schuldig.

    Eine Möglichkeit der Getrenntschreibung dieser Wortfolge ist einzig die Vermeidung des Kompositums, indem du dem Ausdruck sein anglizistisches Moment nimmst und ihn schön altmodisch als Problem der Bounding Box bezeichnest (parallel zu Rainers Vorschlag bzgl. des capt-of-Pakets, das, wenn man es genau nimmt, auch großgeschrieben werden müsste...).

    So, das tat Not.

    Grüße
    Marcel
    Geändert von countbela666 (16-03-2007 um 12:34 Uhr)

    Listen to me children of the night, beyond the doors of darkness you will find
    a thousand worlds for you to see here, take my hand and follow me...

  4. #79
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    979
    so richtig gefaellt mir "3.4.1 Bilder gleiten lassen" nicht, habe es ein wenig umgeschrieben.

    3.4.1 Bilder gleiten lassen
    Bilder und Grafiken werden in Latex mit \includegraphics eingefügt. Dabei erscheinen sie genau an der Stelle, in denen sie auch im Quelltext vorkommen. Das hat den Nachteil, dass Lücken im Text und unschöne Seitenumbrüche entstehen können. Um dies zu verhindern gibt es >gleitende< Bilderumgebungen. Latex versucht, alles, was zwischen \begin{figure} und \end{figure} steht, passend auf den Text zu verteilen. Dabei werden, wenn möglich, Präferenzen des Autors beachtet. Folgender Code [...]

    ___

    Seite 17: Verwendet man anstatt des kleinen r ein

  5. #80
    Registrierter Benutzer Avatar von bischi
    Registriert seit
    10.04.2003
    Beiträge
    4.828
    Zitat Zitat von rais Beitrag anzeigen
    wenn's denn eine Aufzählung ist, warum ist's dann der einzige Punkt, der nicht mit einem solchen abgeschlossen ist?
    Ok - den lass ich gelten

    wenn schon, dann `das Selbe´ (oder wie war das mit der Großschreibung nach einem bestimmten Artikel?) -- aber im Duden findest Du wohl nur `dasselbe´
    Naja - in Grammatik war ich nie besonders stark... Ich habs halt einfach jeweils nach Gutdünken geschrieben und meist hats gepasst Aber stimmt schon: Es müsste im anderen Fall tatsächlich 'das Selbe' heissen...

    Hmm, noch'n Punkt, über den ich bisher gar nicht nachgedacht hab'...vgl doch mal mit der einen oder anderen Paket-Doku: werden dort jemals Kommandos ohne backslash dargestellt?
    Also der scrguide hat die Backslashes drin. Gut, dann tu ich sie auch rein

    dreh's doch einfach um: Paket `capt-of´ statt capt-of(-)Paket
    Ok, in diesem Fall passt es so. Aber 'die Umgebung figure' find ich dann weniger toll (und 'figure-Umgebung' erst recht nicht!) Naja - mal noch ein wenig drüber nachdenken...

    na ja, mich störts eigentlich nicht, aber so als Idee vllt ne minipage drumherum?
    Ganz schlechte Idee, da dies erstens unschöne Leerräume erzeugt und das Dokument unschön verlängert...

    Nö -- in meinen Augen kann eine Historie gar nicht lang genug sein ;-)
    "änderungswürdig" wäre hier höchstens der Begriff `history´...
    Ne, das muss 'history' heissen, da in der GNUFDL auf das Kapitel history verwiesen wird, in welchem die durchgeführten Änderungen zu finden sind

    Aaaaaaah... Ohne Durchkopplung verstößt du in beiden Fällen definitiv gegen die deutsche Rechtschreibung (und komm mir nicht mit der Ausrede, du seist Schweizer... ).
    Bin ich aber Aber an die Rechtschreibung halte ich mich eigentlich schon...

    Bounding Box ist ein Substantiv, das du einzeln im Satz als Anglizismus ansehen und deswegen getrennt schreiben kannst. Wenn du es allerdings attributiv verwendest, um ein Substantiv -- in diesem Fall das Wort Problem -- zu beschreiben, wird aus der ganzen Wortgruppe ein Kompositum (= zusammengesetztes Wort), da das Attribut ein Substantiv und kein Adjektiv ist. Wäre das Attribut ein Adjektiv (z. B. wie in schweres Problem), bliebe alles in Butter und du könntest es alleinstehen lassen. Da es aber nunmal substantivisch ist, erhältst du ein Kompositum aus einer Morphemfolge, die durchgekoppelt werden muss, da einzelne Wörter (und als solches zählt das Kompositum Bounding-Box-Problem) im Deutschen per Definition keine Leerzeichen enthalten dürfen. Tust du es doch, machst du dich des Einsatzes eines Deppenleerzeichens schuldig.

    Eine Möglichkeit der Getrenntschreibung dieser Wortfolge ist einzig die Vermeidung des Kompositums, indem du dem Ausdruck sein anglizistisches Moment nimmst und ihn schön altmodisch als Problem der Bounding Box bezeichnest (parallel zu Rainers Vorschlag bzgl. des capt-of-Pakets, das, wenn man es genau nimmt, auch großgeschrieben werden müsste...).
    Ok, wieder was gelernt: Also entweder 'Bounding Box Problem' oder 'Bounding-Box-Problem', aber keine Mischformen. Mir gefällt die erste Variante fast besser...

    so richtig gefaellt mir "3.4.1 Bilder gleiten lassen" nicht, habe es ein wenig umgeschrieben.
    Jetzt wo dus sagst: Der Abschnitt ist wirklich nicht der Hammer. Deine Lösung gefällt mir allerdings auch nicht wirklich gut. Werd den Abschnitt auf jeden Fall überarbeiten (der Kommentar kam ja bereits, dass der Abschnitt komisch anfängt )

    Seite 17: Verwendet man anstatt des kleinen r ein
    Guter Punkt!

    Merci für alle Rückmeldungen,

    mfG Bischi

    "There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams

    --> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...

  6. #81
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    979
    zu 3.5.1 Bild in die Spalte einfügen
    Wird das ganze Dokument in mehrspaltigem zweispaltigen Text (Dokumentenoption twocolumn) gesetzt, [...]

    Anmerkung: innerhalb einer multicols-Umgebung (Packet multicol) funktioniert \begin{figure} \begin{figure} nicht, Bilder können mit \includegraphics eingefügt und mit \captionof beschriftet werden.

  7. #82
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    979
    zu 3.6.11 Abbildung umbennen

    Um "Abbildung" im gesamten Dokument bspw. in "Diagramm" ...


    Anmerkung:
    Moechte man neben Abbildungen auch Diagramme, Schemata, Uebersichten und ... einfuegen und mit unterschiedlichen Unterschriften bezeichnen, empfiehlt sich der das Packet float (siehe \newfloat, \floatname und \listof)

    > Der Abschnitt ist wirklich nicht der Hammer. Deine Lösung gefällt mir
    > allerdings auch nicht wirklich gut.
    das sollte auch nur eine Diskussionsvorlage sein. Tatsaechlich ist es zu kompliziert geschrieben. Zu viele Komata. Mir gefaellt aber der Ansatz, includegraphics ohne figure als normal und mit figure als besonders herauszustellen. Die meisten Anfragen kommen doch, weil den Nutzern nicht klar ist, was eine Gleitumgebung ist und dass sie gleitet.


    Salnic
    Geändert von Salnic (17-03-2007 um 10:01 Uhr)

  8. #83
    Registrierter Benutzer Avatar von countbela666
    Registriert seit
    15.04.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.317
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    Ok, wieder was gelernt: Also entweder 'Bounding Box Problem' oder 'Bounding-Box-Problem', aber keine Mischformen. Mir gefällt die erste Variante fast besser...
    Ich weiß, dass es Krümelkackerei ist, aber nur zur Klarstellung: NEIN. Wenn du Bounding Box _vor_ Problem stellst, gibt es nur die eine Möglichkeit: Bounding-Box-Problem (durchgekoppelt). Alles andere ist falsch.

    Grüße
    Marcel

    Listen to me children of the night, beyond the doors of darkness you will find
    a thousand worlds for you to see here, take my hand and follow me...

  9. #84
    Registrierter Benutzer Avatar von bischi
    Registriert seit
    10.04.2003
    Beiträge
    4.828
    Zitat Zitat von Salnic Beitrag anzeigen
    zu 3.5.1 Bild in die Spalte einfügen
    Wird das ganze Dokument in mehrspaltigem zweispaltigen Text (Dokumentenoption twocolumn) gesetzt, [...]
    Stimmt - gibt gar keine Option für dreispaltigen Text

    zu 3.6.11 Abbildung umbennen

    Um "Abbildung" im gesamten Dokument bspw. in "Diagramm" ...
    Jep

    Anmerkung:
    Moechte man neben Abbildungen auch Diagramme, Schemata, Uebersichten und ... einfuegen und mit unterschiedlichen Unterschriften bezeichnen, empfiehlt sich der das Packet float (siehe \newfloat, \floatname und \listof)
    Ebenfalls gute Idee.

    Ich weiß, dass es Krümelkackerei ist, aber nur zur Klarstellung: NEIN. Wenn du Bounding Box _vor_ Problem stellst, gibt es nur die eine Möglichkeit: Bounding-Box-Problem (durchgekoppelt). Alles andere ist falsch.
    Wenn dus sagst (Man könnte ja boundig box Problem schreiben - is ja englisch und wird daher klein geschrieben ) Ne, im Ernst: Da du dir sicher bist, dass dies die einzige richtige Variante ist, werd ich das ändern.

    Merci nochmals für alle Rückmeldungen (jetzt muss ich mich dann nochmals dransetzen ),
    mfG Bischi

    "There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams

    --> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...

  10. #85
    Registrierter Benutzer Avatar von bischi
    Registriert seit
    10.04.2003
    Beiträge
    4.828
    Version 1.16 ist bei mir auf der HP zu finden. Ich hoffe mal, ich habe alles korrigiert (insbesondere alle Deppenleerzeichen). Falls nicht, bitte nochmals melden (war diesmal recht viel )

    Noch was bezüglich \newfloat: Benötigt das float-Paket, welches recht veraltet ist (und deshalb bereits vor einiger Zeit entfernt wurde). Gibts dazu Alternativen?

    Auch sonst hab ich noch ein paar kleine Änderungen gemacht - vielleicht findet sie ja jemand (diff zählt nicht )

    MfG Bischi

    "There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams

    --> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...

  11. #86
    Registrierter Benutzer Avatar von sommerfee
    Registriert seit
    02.07.2006
    Beiträge
    1.603
    Zitat Zitat von bischi Beitrag anzeigen
    Noch was bezüglich \newfloat: Benötigt das float-Paket, welches recht veraltet ist (und deshalb bereits vor einiger Zeit entfernt wurde). Gibts dazu Alternativen?
    floatrow!? Es ist sogar leider recht kompatibel zum float-Paket. "Leider" deswegen, weil IMHO ein vom float-Paket gelöster Ansatz ein logisch durchdachteres Userinterface ergeben könnte.

    Dennoch IMHO ein sehr interessantes Paket, wenn auch an einigen Stellen noch etwas "beta".

    Liebe Grüße,
    Axel

  12. #87
    Registrierter Benutzer Avatar von bischi
    Registriert seit
    10.04.2003
    Beiträge
    4.828
    floatrow hätte ich in der nächsten Version dann sowieso noch eingefügt (dazu muss ich aber zuerst einmal Zeit haben, mir das genauer anzuschauen). Aber stimmt - das löst das Problem auf jeden Fall.

    Merci für den Tip,

    MfG Bischi

    "There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams

    --> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...

  13. #88
    Registrierter Benutzer Avatar von bischi
    Registriert seit
    10.04.2003
    Beiträge
    4.828

    Version 1.20

    So, Version 1.20 ist jetzt auf der Homepage. Neu auch mit einem Abschnitt über das Paket floatrow.

    @Herbert und den Rest: da jemand mehr dazu?

    MfG Bischi

    PS: Version 1.20 ist jetzt auch auf CTAN raufgeladen und sollte innert Kürze dort zu finden sein.
    Geändert von bischi (09-04-2007 um 16:58 Uhr)

    "There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams

    --> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...

  14. #89
    Registrierter Benutzer Avatar von bischi
    Registriert seit
    10.04.2003
    Beiträge
    4.828
    Endlich hab ich es geschafft, die Version 1.30 fertig zu stellen (man sollte jeweils nicht so lange zuwarten, sonst häufen sich die Änderungen ). Die neue Version findet man wie immer bei mir auf der HP:

    http://homepage.sunrise.ch/mysunrise...q/l2picfaq.pdf

    Da es diesmal wieder einmal recht viele Änderungen und Anpassungen gab, warte ich zuerst einmal auf die Kommentare, bevor ich die neue Version auf CTAN rauflade (so hat man aktuell auch noch die alte CTAN-Version zum Vergleichen).

    Die wichtigsten neuen Punkte:
    - Layout total überarbeitet, sollte jetzt auch auf dem PC-Bildschirm gut lesbar sein (Palatino war zumindest bei mir nicht so schön...)
    - Sämtliche Dokus direkt verlinkt
    - Der Quellcode wurde überarbeitet und schön kommentiert
    - teilweise Änderungen der Struktur (hoffentlich übersichtlicher...)
    - Überarbeitete Codebeispiele (dort wo dies nötig war)
    - etliche neue Abschnitte zu neuen Themen

    So - jetzt freue ich mich auf Rückeldungen,

    MfG Bischi

    "There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams

    --> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...

  15. #90
    Registrierter Benutzer Avatar von sommerfee
    Registriert seit
    02.07.2006
    Beiträge
    1.603
    Ein paar Erbsen habe ich gezählt:

    - Nach \centering braucht es kein % (schadet zwar nicht, aber verwirrt eventuell?)

    - Seite 16: Der Hinweis "...da das caption-Paket noch zusätzlich (meist ungewollte) Änderungen am Dokument vornimmt" ist seit der Version 3.1 vom caption-Paket (hoffentlich) obsolet. Daher jetzt vielleicht besser: "...da das capt-of das kleinere und einfachere Paket darstellt" !?

    - Punkt 3.8.3 "Klicklinks im PDF": Da könnte man den Zusatz hinzufügen, daß man das hypcap-Paket nicht braucht, wenn das caption-Paket v3.1 zum Einsatz kommt.

    Gruß,
    Axel

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •