Anzeige:
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: natdin oder dinat

  1. #1
    Registrierter Benutzer Avatar von Bamseline
    Registriert seit
    11.05.2005
    Beiträge
    9

    Question natdin oder dinat

    Moin zusammen,

    ich schreibe gerade an meiner Diplomarbeit und mußte lange darum kämpfen meine Arbeit in LaTeX schreiben zu dürfen. Besonders Wert legt mein Prof. auf die Formatierung des Literaturverzeichnis. Nun steige ich aber so langsam nicht mehr durch.

    Ich habe im Moment als bibliographystyle dinat eingebunden (logischerweise mit package und url package) und bin damit relativ zufrieden. Beim googeln eben habe ich aber entdeckt, dass es auch natdin gibt. Welches ist denn nun das aktuellere und mit der DIN Norm besser einhergehende? Ich habe ziemlich kontroverse Seiten dazu gefunden. Zumal ich beim Erstellen mit dem natdin den Fehler "you can't pop an empty literal stack" bekomme.

    Ich möchte natürlich sagen können, dass mein Literaturverzeichnis der DIN Norm entspricht, damit ich nicht wieder endlose Diskussionen über LaTeX führen muß

    Schon mal danke für die Hilfe!
    Bamse

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von daswaldhorn
    Registriert seit
    31.07.2003
    Ort
    Voerde
    Beiträge
    888
    Hallo,

    die BibTeX Styles nach Norm DIN 1505 können dir da bestimmt helfen.

    Grüße, Carsten

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von Bamseline
    Registriert seit
    11.05.2005
    Beiträge
    9
    Ja, genau da war ich eben auch und habe auch die .bst Dateien alle bei mir geupdatet. Und welchen Style binde ich dann ein? Den natdin??
    Dann bekomme ich den 'pop stack'-Fehler

    Und dann habe ich zwei Seiten weiter gelesen, dass ja natdin veraltet ist und man dinnat nehmen soll und damit war ich dann erstmal komplett verwirrt! Weil auf der Seite aus dem link oben ja das umgekehrte steht, oder?!

  4. #4
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.07.2004
    Beiträge
    2.365
    ... dinat, nicht natdin. s. auch http://kuerzer.de/l2tabu
    edico

  5. #5
    Registrierter Benutzer Avatar von Bamseline
    Registriert seit
    11.05.2005
    Beiträge
    9
    ... also der Link hat mir nun nicht geholfen, da ich schon einen ftp client habe.

    Aber es gibt doch beide, oder verstehe ich nun was komplett falsch:

    dinat nach Helge Baumann ("der Stil dinat.bst herausgekommen, der alle Möglichkeiten des natbib-Pakets bietet ")

    und

    natdin nach Klaus F. Lorenzen ("Meine natdin.bst Version [3.0a4] genannte Modifikation von plainnat.bst bietet nunmehr alle Zitiermöglichkeiten...")

    beide haben eine .bst, die man als Style verwenden kann. Die natdin scheint aktueller, aber ich bekomme den Pop Fehler und bei den URL's wird das Abrufdatum nicht mehr angezeigt, auch wenn es in der Bib. angegeben ist.

    lG
    Bamse

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von knu
    Registriert seit
    13.04.2005
    Beiträge
    95
    Wenn Du das Dokument lesen möchtest, auf das edico verwiesen hat, dann musst Du einfach mal nach l2tabu.pdf suchen. Dann findest Du es. Da steht übrigens auch drin, dass Du besser dinat benutzen solltest, so wie edico das schon gesagt hat.
    Zed is dead!

  7. #7
    Registrierter Benutzer Avatar von Bamseline
    Registriert seit
    11.05.2005
    Beiträge
    9
    ahhh! Ok, danke! Ich werde dann bei dinat bleiben, da ich das eh eingebunden hatte.
    Ich verstehe nur nicht, warum dann auf der Seite zu natdin dann steht, dass es die Vers. Februar/März 2005 ist, wenn die eh veraltet und nicht voll funktionsfähig ist!

  8. #8
    Registrierter Benutzer Avatar von daswaldhorn
    Registriert seit
    31.07.2003
    Ort
    Voerde
    Beiträge
    888
    Hallo,

    es besteht ja auch die Möglichkeit, dass in diesem Punkt l2tabu.pdf überholt ist. Die letzte Version davon stammt vom 19.12.2004 und ist damit älter als die neuste Version von natdin.bst von Lorenzen (22.03.2005)...

    Grüße, Carsten

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.07.2004
    Beiträge
    2.365
    Klar, jeder kann machen, was will ich denn. Soloange alles gut geht und das Produkt stimmt. Oder?
    Nur, welches ist der Weg des geringsten Widerstandes ...?
    edico

  10. #10
    Registrierter Benutzer Avatar von Bamseline
    Registriert seit
    11.05.2005
    Beiträge
    9
    @edico: Nee, ich finde das pdf mit den Tabus sehr gut und hilfreich. Ich kannte das bisher nicht!!

  11. #11
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.07.2004
    Beiträge
    2.365
    Was heisst hier 'nee'? Ich habe dir den link doch nicht umsonst gepostet. Nur auf den Hinweis (zurecht) von Carsten, hab ich gesagt, jeder moege nach seiner Fasson gluecklich werden. Es gibt die 'Puritisten', die alles sauber durchdekliniert wissen wollen; es gibt die 'Praktiker', die eine Loesung im Auge haben und dabei solange auch an noch eher 'Ueberholtem' festhalten, bis ein möglicher Fehler sie einholt (Teilweise gehoere ich auch dazu - nach dem Motto: Never change a running system. Ausserdem habe ich ueberhaupt keine Lust, staendig neue commands zu lernen. Wozu? Ein schoenes Beispiel ist beamer. Mit meiner v2.01 kann ich das genereiren, was ich brauche. Wozu die neue? Weil Cracks mir das einzureden versuchen? Die Entscheidung trifft letztendlich jeder selbst, tritt natuerlich auch fuer die Auswirkungen gerade. Hinsichtlich deiner ursaechlichen Frage kannst du das abwaegen ... Aergerlich ist nur jener Zeitgenosse, der einfach zu faul ist, sich selbst mal ueber Boardregeln zu informieren, die Suche in die Hand zu nehmen und google u.anderes in Bewegung zu setzen, manpages zu lesen ... Ich plädiere ja hier im Forum dafuer, dass man seinen Problemloesungsansatz posten muss - das ist mindestens ein MINIMALBEISPIEL, bevor man eine Antwort erhaelt ;-) Ich hoere schon den Widerspruch ...
    Um allgemein eine Liste an MINIMAL_LITERATUR fuer TeX-Probleme und moegliche Loesungsansaetze zu geben (weil gerade vor kurzem gefunden auf comp.de.text.tex, ueberhaupt die qualifizierteste Quelle), [@bischi: solltest mal ueberlegen, ob da was von in die Boardregeln aufgenommen werden sollte], ein kleines TeX Dokument mit links, die immer weiterhelfen, Stichworte zum proaktiven Tun bieten, somit hoffentlich ein wenig animieren ;-)
    %
    \documentclass[a5paper,12pt]{myCommonClass}
    \usepackage{hyperref}
    \begin{document}
    TeX-FAQ \hfill\url{http://kuerzer.de/TeX-FAQ}\par
    l2tabu.pdf \hfill\url{http://kuerzer.de/pdf-tabu}\par
    typokurz.pdf \hfill\url{http://kuerzer.de/typokurz}\par
    Typographie \hfill\url{http://kuerzer.de/tex}\par
    scrguide \hfill\url{http://kuerzer.de/pdf-KOMA}\par
    Mathmode.pdf \hfill\url{http://kuerzer.de/pdf-math}\par
    Minimalbeispiel \hfill\url{http://kuerzer.de/mini}\par
    PSTricks \hfill\url{http://kuerzer.de/pstricks}\par
    l2kurz.pdf \hfill\url{http://kuerzer.de/pdf-l2kurz}\par
    Quelle: de.comp.text.tex
    \end{document}
    %
    Happy texin'
    edico

  12. #12
    Registrierter Benutzer Avatar von chris3344
    Registriert seit
    22.04.2005
    Beiträge
    138
    Zitat Zitat von Bamseline
    ... Ich möchte natürlich sagen können, dass mein Literaturverzeichnis der DIN Norm entspricht, damit ich nicht wieder endlose Diskussionen über LaTeX führen muß...
    Mein Chef hat seine Dipl.- und Diss. auf Word geschrieben und weigert sich strickt gegen LaTeX! Er meinte, dass er 2 Wochen daran gesessen hätte, sein Lit.-Verz. nach DIN zu erstellen.

    Dann sagte ich Ihm, er möchte doch mal in mein Lit.-Verz. schauen und war doch sehr erstaunt... Und??? Wie lange haben SIE daran gesessen??? EEHHHMMM....

    Und das war mit plaindin.bst vom 22. Feb 2005 und JabRef, was ich auch sehr empfehlen kann!

    Gruß,

    Christoph

    P.S.: In welche Richtung (Fachrichtung) geht Deine Arbeit?
    Überlegenheit zeigt man nicht, Überlegen ist man!
    ____________________________________
    Man kann einen Garten nicht düngen, indem man durch den Zaun furzt.
    Marcel Reich-Ranicki (deut. Literaturkritiker geb. 1920)

  13. #13
    Registrierter Benutzer Avatar von Bamseline
    Registriert seit
    11.05.2005
    Beiträge
    9
    @edico: Ich habe Dich schon verstanden, ich habe nur die schlechte Angewohnheit immer mal ein unpassend ein 'nee' zu verlieren. Danke für Deine Hilfe!

    @chris3344: Mein Prof hat seine Arbeiten glaub ich auch mit Word auf einem Mac geschrieben. Sein Gegenargument gegen TeX war: "Ich habe da mal ein Word (!) Dokument bekommen, dass konnte ich auf meinem Mac nicht öffnen!"
    Meine Arbeit gehört in den Bereich Medizintechnik / Robotik.

  14. #14
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    22.03.2005
    Beiträge
    78

    Was haltet ihr von alphadin

    Hallo, ich habe jetzt auch schon öfters alphaDIN als Stildatei entdeckt. Was haltet ihr davon? In wie weit empfielt sich alphadin für eine Diplomarbeit (in deutsch)?

    Danke für eure Meinungen.

  15. #15
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    17.10.2004
    Beiträge
    14
    ich habe dieses jahr zurück gewechselt zu natdin, u.a. wegen online-ressourcen (inkl. abrufdatum) und patenten. einige formatierungen fand ich auch optisch ansprechender.
    als stil benutze ich derzeit alphadin.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •