Anzeige:
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Was heist "Gimp kann CMYK?"

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    719

    Was heist "Gimp kann CMYK?"

    Ich spiele schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, ein Bildbearbeitungsprogramm mit Qt zu schreiben. Da hatte ich auch schon ein gewissen Stand: http://axj.tuxipuxi.de/stueckler4.jpg , dann hat aber die Grafikkarte rumgesponnen und ich war mit meinem Design nicht mehr zufrieden. Jetzt warte ich bis Qt 4 und fange dann nochmal von vorne an. Jetzt will ich das ganze aber schon zukunftssicher programmieren und frage mich, was ich da in den Grundzügen der Architektur so alles brauche.

    Es wurde lange auf Gimp rumgehackt, dass es kein CMYK kann. Jetzt frage ich mich: Was heist das konkret für das Programm? Ich hab noch keine jpg oder png gesehen, die so die Farbkanäle speichert. Was ist damit also gemeint? Ein Exportfilter nach Postscript vielleicht? Ist das was, was tief unten in einem Programm drinn sein muss, oder doch nur ein Filter von vielen?

  2. #2
    Administrator Avatar von anda_skoa
    Registriert seit
    17.11.2001
    Ort
    Graz, Österreich
    Beiträge
    5.477
    Soweit ich das verstanden habe ist das für die Speicherung in Computerdateien nicht wichtig, aber absolut unabdingbar für die Druckbranche und damit für professionelle Bearbeitung im Printmedien-Bereich.

    Ciao,
    _
    Qt/KDE Entwickler
    Debian Benutzer

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von bischi
    Registriert seit
    10.04.2003
    Beiträge
    4.828
    Cyan, Magenta, Yellow, Key (=Schwarz, für Helligkeitsstufen)

    Farbkanalangaben analog zu RGB (Red, Green, Blue)

    CMYK wird vor allem im Druck verwendet, für Bildschirme braucht man RGB.

    MfG Bischi

    PS: Google ist dein Freund

    "There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams

    --> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von peschmae
    Registriert seit
    14.03.2002
    Ort
    Schweizland
    Beiträge
    4.549
    Bei Gimp ist CYMK "nur" als Exportfunktion vorhanden. In der Version 2.x. d.h. du arbeitest im RGB-Farbraum und wenn du fertig bist exportierst du das ganze nach CYMK.
    Das scheint allerdings recht vielen nicht auszureichen - d.h. die Leute möchten offenbar auch mit CYMK arbeiten in Gimp (oder schieben z.T das als fadenscheiniges Argument vor um nicht Gimp sondern ihre Photoshop Rau.... (<-- böse Veralgemeinerung /me wirft alle in einen Topf) zu benutzen).
    Was das allerdings konkret heisst bzw. wie du das für das Programm vorgehen musst und wo überall mit CYMK gewürfelt werden können muss weiss ich überhaupt nicht.
    Dürfte auch schwierig werden für dich sowas zu machen, wenn dus (wie alle "normalen" Anwender) in keinster Art und weise brauchst/testen kannst.

    Ich würde mal Susu@Linuxforen.de fragen - die ist afaik Druckerin oder so und weiss eventuell mehr.

    @bischi: Ich glaube fast das war nicht seine Frage

    MfG Peschmä
    The greatest trick the Devil ever pulled was convincing the world he didn't exist. -- The Usual Suspects (1995)
    Hey, I feel their pain. It's irritating as hell when people act like they have rights. The great old one (2006)

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    719
    Ich war jetzt auch davon ausgegangen, dass es einfach ein Exportfilter ist, vielleicht ja in ein Format, wo wirklich die Druckfarbkanäle gespeichert werden (Postscript vielleicht?). Mich wundert nur, dass das anscheinend die Bildbearbeitung machen muss. Mit meinem bescheidenen Deskjet muss man das ja auch nicht machen, auch wenn ich mir nicht anmaße, da die Druckqualität mit der von professionellen Geräten gleichzusetzen. Es ging mir jetzt darum, ob ich da von vorne herein vorsehen sollte, dass das Programm beliebig Kanäle unterstützt, oder ob ich von RGBA, das hieße im Prinzip QImage, auch wenn das keine 16 Bit pro Kanal unterstützt, oder ob ich da gleich ettliche Modelle vorsehen sollte, was vielleicht auch ganz interessant wäre (im HSV Modus malen wär doch geil ;-))

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von Sym
    Registriert seit
    05.09.2002
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    278
    Original geschrieben von axeljaeger ... (im HSV Modus malen wär doch geil ;-)) [/B]
    Ich denke, dass wird schwer. Du kannst es ja mal versuchen . Aber es benutzen viele Programme dieses System. Sie wandeln ihre Bilder um und können dann z.B. die Helligkeit leichter verändern.
    Denk mal drüber nach...

    Lars

    ACHTUNG: ersetze Linux durch GNU/Linux an den entsprechenden Stellen
    www.macuser.de, MSVC2005 Express und Qt, Qt/Mac installieren

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    719
    So, ich bin dann mal gespannt, was Susu dazu sagt. Das Bild intern als HSV speichern sollte nicht das Problem sein, aber dann hinterher müsste man es wieder umrechnen in RGB, um es auf den Schirm zu bringen.

  8. #8
    Registrierter Benutzer Avatar von bischi
    Registriert seit
    10.04.2003
    Beiträge
    4.828
    @bischi: Ich glaube fast das war nicht seine Frage
    Ich glaub schon - er hat gemeint, es sei ein Filter (und das ist bei Photoshop nunmal so ein Ding, mit welchem du aus einer Foto beispielsweise ein Aquarell machen kannst). Dies hab ich entkräftet und ihm gesagt, dass das die verschiedenen Kanäle sind (was ja afaics auch der Titel des Themas war).

    MfG Bischi

    "There is an art, it says, or rather, a knack to flying. The knack lies in learning how to throw yourself at the ground and miss it" The hitchhiker's guide to the galaxy by Douglas Adams

    --> l2picfaq.pdf <-- www.n.ethz.ch/~dominikb/index.html LaTeX-Tutorial, LaTeX-Links, Java-Links,...

  9. #9
    Registrierter Benutzer Avatar von peschmae
    Registriert seit
    14.03.2002
    Ort
    Schweizland
    Beiträge
    4.549

    Re: Was heist "Gimp kann CMYK?"

    Original geschrieben von axeljaeger
    ...
    Es wurde lange auf Gimp rumgehackt, dass es kein CMYK kann. Jetzt frage ich mich: Was heist das konkret für das Programm? Ich hab noch keine jpg oder png gesehen, die so die Farbkanäle speichert. Was ist damit also gemeint? Ein Exportfilter nach Postscript vielleicht? Ist das was, was tief unten in einem Programm drinn sein muss, oder doch nur ein Filter von vielen?
    Original geschrieben von bischi
    Cyan, Magenta, Yellow, Key (=Schwarz, für Helligkeitsstufen)

    Farbkanalangaben analog zu RGB (Red, Green, Blue)

    CMYK wird vor allem im Druck verwendet, für Bildschirme braucht man RGB.
    Naja. Welche von seinen Fragen hast du damit beantwortet
    Auf den ersten zweiten und dritten Blick keine.

    Aber lassen wir dass

    MfG Peschmä
    The greatest trick the Devil ever pulled was convincing the world he didn't exist. -- The Usual Suspects (1995)
    Hey, I feel their pain. It's irritating as hell when people act like they have rights. The great old one (2006)

  10. #10
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    719
    Mir ist bekannt, das die im Druck die vier Farben Cyan, Magenta, Yellow und Black verwendet werden. Meine Frage war: Was muss ein Programm können, um von sich behaupten zu können, es unterstützte das CMYK-Farbmodell?

    Edit: Susu will sich drum kümmern. Ich denke aber nicht, dass es so schwer ist, ein Bildbearbeitungsprogramm zu schreiben, das beliebige Kanäle unterstützt. Es ist halt nur viel viel Arbeit.
    Geändert von axeljaeger (27-04-2004 um 14:20 Uhr)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •