Hallo Community,


ich bin mir gerade alles andere als sicher, ob mein LaTeX nicht ein bissl spinnt ...

wenn ich eine Referenz auf eine Tabelle einbaue, dann setzt LaTeX zwar einen Link, schreibt aber die Nummer des Abschnitts hin und verlinkt auch dahin (siehe Minimalbeispiel) ...

wenn ich mir andere Beispiele anschaue wird die Tabelle mit der richtigen Nummer verlinkt ... warum geht das nicht bei mir? gibt's dafür ein bestimmtes Paket?

kann mir da jemand helfen, das zu korrigieren?


btw.: kann man LaTeX bzw. PDFtex auch so einstellen, dass die Sprungziele am oberen Rand der Tabelle liegen und nicht da, wo die caption steht? auch wenn ich das Label an den Anfang der table-Umgebung schreibe, springt der Acrobat beim Anklicken des Links auf die caption und man muss erst mach oben scrollen um die Tabelle zu sehen.

_______________________________________________


Minimalbeispiel:

Code:
\documentclass[pdftex, a4paper, 12pt]{scrreprt}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[left]{eurosym}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{color}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{blindtext}

%  weitere Einstellungen
\definecolor{LinkColor}{rgb}{0,0,0.5}
\usepackage[hyperindex=true, hyperfigures=true, backref=page]{hyperref}
\hypersetup{colorlinks=true, linkcolor=LinkColor, citecolor=LinkColor, urlcolor=LinkColor}

\makeindex

% Textsnippets zum einfacheren Tippen
% ===================================
\newcommand{\Formel}[1]{Gleichung~(\ref{eq:#1})}
\newcommand{\Bild}[1]{Abbildung~\ref{fig:#1}}
\newcommand{\Tabelle}[1]{Tabelle~\ref{tab:#1}}
\newcommand{\Kapitel}[1]{Kapitel~\ref{ch:#1}}
\newcommand{\Abschnitt}[1]{Abschnitt~\ref{sec:#1}}
\newcommand{\Anhang}[1]{Anhang~\ref{apx:#1}}


\let\endgraph\endgraf                        % behebt Fehler in KOMA-Skript


% ================================ ENDE PRÄAMBEL ================================


\begin{document}

\chapter{Einleitung}
\label{ch:einleitung}

\section{Begriffe 1}
\label{sec:begriffe_1}

\blindtext

\section{Begriffe 2}
\label{sec:begriffe_2}

\subsection{Kleine und mittlere Unternehmen}
\label{sec:kmu}

Die Europäische Union beschreibt ein typisches kleines bzw. mittelständisches Unternehmen (KMU) mit Schwellenwerten die in der Empfehlung 2003/361/EG festgelegt sind.

% Tabelle KMU-Größe
\begin{table}[htbp]
    \label{tab:kmu-groesse}
    \centering
        \begin{tabular}{|p{3.2cm}|p{2.5cm}|p{3.2cm}|p{4.2cm}|}
            \hline 
            \textbf{Unternehmens-} & \raggedright{\textbf{Zahl der}} & \multicolumn{2}{|c|}{} \\
            \textbf{kategorie} & \raggedright{\textbf{Mitarbeiter}} & \multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Umsatz \hfill \textit{oder} \hfill Bilanzsumme}} \\
            \hline 
            mittelgroß & < 250 & $\leq$ \EUR{50} Millionen & $\leq$ \EUR{43} Millionen \\
            \hline 
            klein      & < 50  & $\leq$ \EUR{10} Millionen & $\leq$ \EUR{10} Millionen \\
            \hline 
            mikro      & <10   & $\leq$ \EUR{2} Millionen  & $\leq$ \EUR{2} Millionen \\
            \hline 
        \end{tabular}
    \caption[Einordnung von kleinen, mittleren und Kleinstunternehmen]{Einordnung von kleinen, mittleren und Kleinstunternehmen}
\end{table}
% ENDE Tabelle KMU-Größe

Das in dieser Arbeit beschriebene Unternehmen überschreitet die in der \Tabelle{kmu-groesse} angegebenene Werte. Da die nächstgrößere Unternehmenskategorie aber ein \enquote{großes} Unternehmen mit mehr als 500 Angestellten ist, wird die \emph{Trumpf Sachsen GmbH} in dieser Arbeit weiter als mittelständisches Unternehmen betrachtet.

\end{document}