Original geschrieben von TheDodger
ich nutze kein KDevelop, oder automake ich erstelle meine Makefiles via qmake.
Ich habe aber gestern abend noch rausgefunden, was wohin gehört:
Ah, bei einem KDE Programm bin ich davon ausgegangen, dass du zumindest das autmoake Framework von KDE benutzt.
Ein entsprechendes AppTemplate gibt es im kdesdk Paket.
So mußt du alle Include und Linker Flags selber definieren und das möglichst System unabhängig


$(KDEDIR)/share/services/
$(KDEDIR)/share/servicetypes/
Ja, abhängig vom prefix, in dem das Programm installiert wird.
kde-config --paths servicetypes
bzw
kde-config --oaths services
listen alle Verzeichnissse auf, in denen gesicht wird (immer share/services in allen Dirs aus KDEDIRS, etc)

kde-config --install service
etc. sollte ansich den Pfad liefern, wenn mit dem selben Prefix konfiguriert wird, mit dem die KDE Installation konfiguriert wurde.


Naja, dann such ich halt.
wie sieht's mit $(KDEDIR)/lib aus ?
Lib nicht, sondern lib/kde2 bzw lib/kde3
kde-config --paths module


Hab ich noch nie mit gearbeitet ...
Du startest einfach kdebugdialog und kreuzt die Nummern an, deren Output du willst.
zum Beispiel 150 for kdecore (KLibLoader)
Wenn du dann das KDE Programm aus der Konsole startest, dann kommt der entsprechende Debugoutput.

Ciao,
_