Anzeige:
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: \blindtext Alternative?

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    31

    \blindtext Alternative?

    Hallo


    ich suche eine Alternative zum Paket { blindtext } , die mir zwar auch den Blindtext erstellt, aber dann so, dass jeder Zeilenanfang eine Zahl bekommt (n+1) und jedes Zeichen ebenfalls. Wäre vielleicht am Besten, wenn sich dieses dann nur auf die oberste Zeile bezieht und der ersten Spalte.

    Das soll mir und anderen dann ermöglichen schneller zu ersehen, ob man gewisse Vorgaben einhält, wenn man ein layout einstellt.

    beste Grüße
    Laura

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    1.407
    Poste einfach die Vorgaben und teile uns mit, wie Du sie umsetzen willst. In den allermeisten Fällen trägt ein Minimalbeispiel dazu bei, dass Dir geholfen werden kann.

    Gruß,
    Alexander

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    31
    Hallo Alexander und alle anderen!

    Ich finde es super, dass Du mir helfen magst. Ich bin nun schon sehr weit gekommen, aber es liegen noch immer Probleme vor. Es können aber auch ganz simple Verständnisprobleme sein.
    Meine Voraben sind (ausführlicher in dem Tex-Schnippsel):

    Randbreiten: Der obere Rand bis zur Seitenzahl soll ca. 1,5 cm bzw. bis zur
    ersten Textzeile ca. 4 cm betragen. Der untere Rand beträgt 2 - 2,5 cm, der linke
    4 cm, der rechte 2 cm.

    Die schriftliche Hausarbeit muss eine mit Computer geschriebene
    Arbeit sein. Es ist vorteilhaft, leicht lesbare 12-Punkte-Schrifttypen (z. B.
    Arial, Geneva, Courier, New York, Helvetica, Monaco) zu verwenden. Das
    ergibt pro Seite ca. 37 Zeilen à 60 Anschläge (=2220 Zeichen). Dieses Skript
    wurde z. B. mit Arial 12 angefertigt. Der Zeilenabstand sollte 1 ½ zeilig sein.
    Das Layout läßt sich vielleicht noch am ehensten Nachahmen (Markus Kohm hat es einmal mit typearea und einmal mit geometry ausgerechnet -> Schnippsel) aber ich habe Probleme mit der Anzahl der Zeichen pro Seite. Ist ja klar, ich will nicht mehr Zeichen pro Seite schreiben, als meine Kollegen, und auch nicht weniger. Zudem muss ich natürlich der Vorgabe entsprechen. Aber was soll denn 37 Zeilen a 60 Anschläge (=2220 Zeichen) heißen???
    Werden da die Leerzeichen zw. den Wörtern nicht mitgezählt?

    Mit meinem Schnippsel komme ich nun auf 37 Zeilen und 71 Zeichen (Leertaste mitgerechnet) auf einer reinen Textseite. Die Ränder passen so einigermaßermaßen. Rechts sind es z.B 3,5cm anstatt der geforderten 2cm...

    Das Problem liegt wohl daran, dass die geforderten Ränder überhaupt nicht zu der geforderten Anzahl Zeichen pro Seite mit Arial/Helvetica in 12pt passen (


    Aber dennoch bitte ich Euch, mal den Code anzusehen und vielleicht kann ich ja mit Latex noch näher an die Vorgabe heran kommen.

    PS:
    Ich möchte auf den thread bei M.Kohm (Komascript) hinwesen zu diesem Thema und den download link zu der Vorgabe und Vorlage meines Instituts.

    http://www.komascript.de/node/1047
    http://sport.uni-paderborn.de/dokume...ararbeiten.zip
    http://dsg.uni-paderborn.de/fileadmi...ersion_3.1.pdf

    Code:
    \documentclass[%
       final,
       paper=A4,
       paper=portrait,
       pagesize=auto,
       fontsize=12pt, % dp oder bp
       parskip*,
       version=last, %
     ]{scrreprt}
    \usepackage{blindtext}
    \usepackage{typearea}
    %\newlength{\CharsLX}% Breite von 60 Zeichen
    %\newlength{\LinesXXX}% Hoehe von 30 Zeilen
    %\settowidth{\CharsLX}{\texttt{1234567890}}
    %\setlength{\CharsLX}{6\CharsLX}
    %\setlength{\LinesXXX}{\topskip}
    %\addtolength{\LinesXXX}{37\baselineskip}
    %\addtolength{\30em}{37\baselineskip} %geht nicht
    
    %\areaset[2cm]{30em}{37\baselineskip} % M.Kohm
     \usepackage[a4paper,%
      head=4cm,headsep=15mm,height=232mm,bottom=25mm,left=35mm,right=30mm]{geometry}
    
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[TS1,T1]{fontenc}
    \usepackage{lmodern,textcomp}
    \usepackage[american,ngerman]{babel}
    \usepackage{setspace}
    \onehalfspacing		
    %\RequirePackage{mathptmx}
    %\usepackage[scaled=1.00375]{helvet} % echte 12pt
    \usepackage[scaled=1.095]{helvet}
    \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
    
    \KOMAoptions{% === Ausehen
       headings=noappendixprefix,
       headings=nochapterprefix,
       headings=openany,
       numbers=noenddot
       % secnumdepth=3 % depth of sections numbering (?)
    }%
    \setcounter{secnumdepth}{3}
    \KOMAoptions{% === Layout Frage
     headinclude=false}
    \KOMAoptions{% === Paragraph Separation
        parskip=half+}
    \setlength{\parindent}{0pt} % geht glaube nicht mit Koma
    \setcounter{tocdepth}{3} % Depth of TOC Display
    \KOMAoptions{%  === Inhaltsverzeichnis
       toc=indented,%
       toc=bib,
       toc=nobib,
       toc=noindex,
       toc=nolistof}
    \KOMAoptions{%  === Listen
       listof=left,
       listof=indented,
       listof=chaptergapsmall,
       listof=totoc}%
    \KOMAoptions{% === Biblio
       bibliography=openstyle,%
       bibliography=totoc}%
    \KOMAoptions{titlepage=true}
    \KOMAoptions{footnotes=multiple}
    \recalctypearea %nötig ja / nein?
    \usepackage[verbose]{layout}
    \typearea[current]{last}
    
    \usepackage[% === Kopf & Fuß
        automark,
        komastyle,
        nouppercase,
    ]{scrpage2}
    \pagestyle{scrheadings} % Seite mit Headern
    \pagestyle{scrplain} % Seiten ohne Header
    % loescht voreingestellte Stile
    \clearscrheadings
    \clearscrplain
    %\setheadsepline{.4pt}[\color{black}]    %% Verursacht FEHLER in ENUMERATE/ITEMIZE env. ?!?!
    \setheadwidth[0pt]{text}
    \setfootwidth[0pt]{text}
    % Vorgabenanpassungen Dank M. Kohm
    \setkomafont{chapter}{\fontsize{14bp}{18.8bp}\selectfont}
    \setkomafont{section}{\normalsize}
    \setkomafont{subsection}{\normalsize\mdseries\itshape}
    \setkomafont{subsubsection}{\normalsize\mdseries}
    \setkomafont{paragraph}{\normalsize\mdseries}
    \setkomafont{subparagraph}{\normalsize\mdseries}
    
    \setkomafont{descriptionlabel}{\itshape}
    \setkomafont{pageheadfoot}{\normalfont\normalcolor\small\sffamily}
    \setkomafont{pagenumber}{\bfseries\usekomafont{sectioning}}
    
    %\raggedbottom     % Variable Seitenhoehen zulassen ja /nein ??
    \usepackage{ragged2e}
    \usepackage{relsize}
    \usepackage{enumerate}
    \usepackage{enumitem}
    \renewcommand*{\raggedsection}{\raggedright} % Titelzeile linksbuendig, haengend
    \usepackage[% babel, german=quotes, english=american,
       french=guillemets
    ]{csquotes} %  gefällt mir und Probleme mit SansSerif gehabt
    %%% BIBLIOGRAPHY
    \usepackage[bibnewpage]{apacite}%  APA SPORT
    
    \begin{document}%%       Hauptteil
    \onehalfspacing
    \chapter{Die formale Gestaltung einer schriftlichen Arbeit}
    \section{Einleitung}
    Die   Anfertigung   einer   schriftlichen   Arbeit   (Seminararbeit;   Examensarbeit;
    Diplomarbeit)  sollte  sich,  was  die  äußere  Form  betrifft,  an  Konventionen
    orientieren,  die  den  wissenschaftlichen  Ansprüchen  genügen.  Die  folgenden
    Richtlinien  sollen  eine  Gewähr  dafür  bieten,  dass  die  schriftliche  Arbeit  nach
    einheitlichen   Gestaltungsprinzipien   angefertigt   wird.   Sie   erheben   keinen
    Anspruch auf Vollständigkeit.
    
    Die  angegebene  Literatur  soll  Interessierten  zur  Vertiefung  dienen.  Auch  ein
    Blick  in  wissenschaftliche  Zeitschriften  (z. B.  "psychologie  \&  sport",  "Sport-
    wissenschaft"   oder   "sportunterricht")   kann   wertvolle   Anregungen   für   die
    Gestaltung der schriftlichen Arbeit geben. In der angegebenen Literatur werden Sie
    voneinander  abweichende  Empfehlungen  und  Konventionen  finden.  Die
    Paderborner  Sportwissenschaft  lehnt  sich  an  den  Standard  der  Deutschen
    Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs, 2002) an, dem sich im Herbst 2001 die
    meisten  in  der  deutschen  Sportwissenschaft  publizierenden  Organe  ange-
    schlossen   haben.   Die   dvs   richtet   sich   dabei   nach   den   internationalen
    Konventionen der American Psychological Association (APA, 2002). Die
    nachfolgenden  Ausführungen  beziehen  sich  auf  die  Bearbeitung  eines
    Manuskripts  mit  Hilfe  eines  Textverarbeitungsprogramms,  da  die  Benutzung und
    Anwendung von PCs für ein gelingendes Studieren vorausgesetzt werden muss.
    
    Spezielle formale Hinweise:
    \begin{itemize}[noitemsep]
      \item    Die  schriftliche  Hausarbeit  muss  eine  mit  Computer  geschriebene
          Arbeit sein.  Es  ist  vorteilhaft,  leicht  lesbare  12-Punkte-Schrifttypen  (z. B.
          Arial, Geneva,  Courier,  New  York,  Helvetica,  Monaco)  zu  verwenden.  Das
          ergibt pro Seite ca. 37 Zeilen à 60 Anschläge (=2220 Zeichen). Dieses Skript
          wurde z. B. mit Arial 12 angefertigt. Der Zeilenabstand sollte 1 ½ zeilig sein.
      \item  Eine Darstellung des Schriftsatzes im "Blocksatz" ist der übliche Standard.
      \item  Jeder Absatz beginnt mit einer neuen Zeile.
      \item  Hervorhebungen werden kursiv, aber nicht fett geschrieben.
      \item  Seitenzahlen stehen bündig über dem rechten Textrand oder zentriert über
          dem Schriftspiegel.
      \item  Randbreiten: Der obere Rand bis zur Seitenzahl soll ca. 1,5 cm bzw. bis zur
          ersten Textzeile ca. 4 cm betragen. Der untere Rand beträgt 2 - 2,5 cm, der linke
          4 cm, der rechte 2 cm.
     Alle Blätter sind nur auf einer Seite zu beschreiben.
      \item  Die neue Rechtschreibung ist maßgebend.
      \item  Es  sind  die  "Richtlinien  für  den  Schriftsatz"  sowie  die  "Hinweise  für
          das Maschineschreiben" aus dem Duden für die Typographie bindend, sofern sie
          nicht von diesen Richtlinien abweichen (vgl. Duden, 1996, S. 65-73 und 75- 78).
      \item  Im  Internet  ist  eine  Dokumentvorlage  für  das  Programm  Microsoft
          Word 97/2000/XP/2003 unter folgendem URL verfügbar, die eine
          Formatierung der Überschriften  sowie  die  Abstände  vor  und  nach  den
          Überschriften  über Formatvorlagen einheitlich regelt.
          http://sport.uni-paderborn.de/dokumente/seminararbeiten.zip
    \end{itemize}
    
    
    Die schriftliche Arbeit muss folgende Teile enthalten:
    \begin{enumerate}[noitemsep]
      \item  Titelseite
      \item  Inhaltsverzeichnis
      \item  Verzeichnisse der Abbildungen, der Tabellen und der Abkürzungen (nur bei
          Diplom- und Examensarbeiten)
      \item  Text  (beginnt  in  der  Regel  mit  Problemstellung/Einleitung  und  endet
          mit Zusammenfassung/Resümee)
      \item  Literaturverzeichnis
      \item  Anhang (falls notwendig)
      \item  Erklärung (nur bei Examens- und Diplomarbeiten)
    \end{enumerate}
    
    \section{Blindes Dokument}
    Auf   die   Titelseite   gehören   die   Informationen   wie   Hochschule,   Fakultät,
    Department,  Titel  des  Seminars,  Name  der/s  Seminarleiters/in,  Zeitpunkt  des
    Seminars, Thema der Seminararbeit, Verfasser der Seminararbeit (wenn nötig mit
    Anschrift), Studiengang mit Fächerkombination, Semesterzahl, Mailadresse und
    sollte in etwa folgendes Aussehen haben:
    \Blinddocument
    \bibliographystyle{apacite}
    \bibliography{bib/Examensarbeit}
    \clearpage
    \end{document}

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    hi,

    das erste was mir aufgefallen ist, du schreibst in geometry left=35mm und wunderst dich dann das es nicht 2cm sind. das musst du natürlich in left=2cm oder left=20mm ändern.

    eventuell hast du mehr auf der seite da \onehalfspacing 1.5 facher durchschuss ist und nicht zeilenabstand. das kannst du aber, wenn es nun denn vorgabe ist, mit dem paket setspace realisieren

    gruss
    Mein Ball ist umgefallen

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    31
    Hallo Alexander und Bob und alle anderen, die mir helfen wollen.

    Die Angabe mit dem rechten Rand war natürlich mein kleiner Fehler. Aber sicherlich derjenige, der noch am wenigsten Einfluss hatte. Zudem habe ich versucht am Durchschuss zu arbeiten, also eher versucht einen word-mäßigen 1,5fachen Zeilenabstand hinzubekommen. Habe es aber wieder auskommentiert, denn er war dann doch zu groß. Wahrscheinlich hat sicher KomaScript schon darum gekümmert.

    Ich habe nun schon sehr viel angepasst und möchte das nun nochmals so hier posten, damit mir jemand netterweise helfen kann. Ihr müsste Euch vielleicht nur die verlinkte Vorgabe runterladen (PDF) oder ausdrucken.
    Mein Latexpräambelchen baut dieses schon sehr gut nach, dennoch habe ich noch Probleme mit z.B:

    a) Ich bekomme die Überschriften nicht aus dem Textkörper, so wie es bei der Wordvorlage zu sein scheint. Zwar haben die meisten Diplomarbeitsvorlagen, die auf Latex basieren und vielleicht als Ursprung auch eine Wordvorlage haben den Befehl \includehead=TRUE, doch damit passt mir gar nichts. Deshalb habe ich den default gelassen, also den Kopf aus dem Textkörper raus. Aber offensichtlich funktioniert es nicht so wie ich es brauche, nämlich, dass der 'Fließtext' immer auf jeder Seite 4cm so von oben beginnt (siehe Word-PDF Vorlage).
    Wie schaffe ich es mit geometry? Die Anleitung dazu ist recht schwer und ich schaffe es nicht.

    2) Ich habe trotz der Anpassung von 12bp der Helvetica durch KOMA-Script noch immer zu viele Zeichen auf der Seite (in 37 Zeilen). Aber damit könnte ich nun erstmal leben, so fern das restliche Layout dem der Vorlage entspricht.



    Bitte helft mir nochmal, denn Abgabetermin ist nicht mehr lange hin.

    danke

    Code:
    \documentclass[%
       final,
       pagesize,
       fontsize=12bp, %  echte Word 12 Punkte
       version=last, %
     ]{scrreprt}
    \usepackage[a4paper,
     head=4cm,headsep=15mm,height=232mm,bottom=25mm,left=40mm,right=20mm
     ,includehead=FALSE
     %,includefoot
     ]{geometry}
    \geometry{showframe}
    \usepackage[verbose]{layout}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[TS1,T1]{fontenc}
    \usepackage{lmodern,textcomp}
    \RequirePackage{mathptmx}
    \usepackage{helvet} %kein Skalieren notwendig, da KOMA als Option 12bp macht!!!
    %\usepackage[scaled=1.00375]{helvet} % echte 12pt
    %\usepackage[scaled=1.095]{helvet} % Passt zur Zeihen/ Zeile Vorabe von Word genau
    \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
    \usepackage[american,ngerman]{babel}
    \usepackage{setspace}
    % Zeilenabstand von 1,5fach aka Word anpassen.
    %          \makeatletter
    %          \renewcommand{\onehalfspacing}{%
    %          \setstretch{1.5}%  default
    %          \ifcase \@ptsize \relax % 10pt
    %          \setstretch {1.5}%
    %          \or % 11pt
    %          \setstretch {1.5}%
    %          \or % 12pt
    %          \setstretch {1.5}%
    %          \fi
    %        }
    \onehalfspacing		
    
    \KOMAoptions{% === Ausehen
       headings=noappendixprefix,
       headings=nochapterprefix,
       headings=openany,
       numbers=noenddot
       % secnumdepth=3 % depth of sections numbering (?)
    }%
    \setcounter{secnumdepth}{3}
        \KOMAoptions{% === Layout Frage was ist denn richtg? false or true? bei Geometry egal??
         headinclude=false}
    \KOMAoptions{% === Paragraph Separation
         parskip=false}
    \setlength{\parindent}{0pt} % geht glaube nicht mit Koma
    \setcounter{tocdepth}{3} % Depth of TOC Display
        \setkomafont{chapter}{\fontsize{14bp}{18.8bp}\selectfont}
        \setkomafont{section}{\normalsize}
        \setkomafont{subsection}{\normalsize\mdseries\itshape}
        \setkomafont{subsubsection}{\normalsize\mdseries}
        \setkomafont{paragraph}{\normalsize\mdseries}
        \setkomafont{subparagraph}{\normalsize\mdseries}
        \setkomafont{descriptionlabel}{\itshape}
        \setkomafont{pageheadfoot}{\normalfont\normalcolor\small\sffamily}
        \setkomafont{pagenumber}{\bfseries\usekomafont{sectioning}}
    %\raggedbottom     % Variable Seitenhoehen zulassen ja /nein ??
    \usepackage{enumitem}
            \setlist{noitemsep,labelindent=\parindent}
            \setitemize{leftmargin=*}
    %    \setitemize[1]{label=$\triangleleft$}
           \setenumerate{labelsep=*,  leftmargin=1.5pc}
           \setenumerate[1]{label=\arabic*.,  ref=\arabic*}
           \setenumerate[2]{label=\emph{\alph*}), ref=\theenumi.\emph{\alph*}}
           \setenumerate[3]{label=\roman*),  ref=\theenumii.\roman*}
           \setdescription{font=\sffamily\bfseries}
    \usepackage[% babel, german=quotes, english=american,
       french=guillemets
    ]{csquotes} %  gefällt mir und Probleme mit SansSerif gehabt
    \usepackage[% === Kopf & Fuß
        automark,
        komastyle,
        nouppercase,
    ]{scrpage2}
    \pagestyle{scrheadings}
        \clearscrheadings
        \clearscrplain
    
        \ohead[\pagemark]{\pagemark}
        \ihead{\headmark}
        \automark{chapter}
    
    \usepackage{color}
        \setheadsepline{.4pt}[\color{black}]
        \setheadwidth[0pt]{text}
        \setfootwidth[0pt]{text}
    \renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings} % Seitenstil auch für Kapitelseiten übernehmen
    \renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-0.9\baselineskip}}
    %\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{\vspace*{-0.2\baselineskip}}.
    \renewcommand*{\raggedsection}{\raggedright} % Titelzeile linksbuendig, haengend
    \usepackage{blindtext}
    \begin{document}%%       Hauptteil
    \onehalfspacing
    \chapter{Die formale Gestaltung einer schriftlichen Arbeit}
    \section{Einleitung}
    Die   Anfertigung   einer   schriftlichen   Arbeit   (Seminararbeit;   Examensarbeit;
    Diplomarbeit)  sollte  sich,  was  die  äußere  Form  betrifft,  an  Konventionen
    orientieren,  die  den  wissenschaftlichen  Ansprüchen  genügen.  Die  folgenden
    Richtlinien  sollen  eine  Gewähr  dafür  bieten,  dass  die  schriftliche  Arbeit  nach
    einheitlichen   Gestaltungsprinzipien   angefertigt   wird.   Sie   erheben   keinen
    Anspruch auf Vollständigkeit.
    
    Die  angegebene  Literatur  soll  Interessierten  zur  Vertiefung  dienen.  Auch  ein
    Blick  in  wissenschaftliche  Zeitschriften  (z. B.  "psychologie  \&  sport",
    "Sportwissenschaft"   oder   "sportunterricht")   kann   wertvolle   Anregungen   für die
    Gestaltung der schriftlichen Arbeit geben. In der angegebenen Literatur werden Sie
    voneinander  abweichende  Empfehlungen  und  Konventionen  finden.  Die
    Paderborner  Sportwissenschaft  lehnt  sich  an  den  Standard  der  Deutschen
    Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs, 2002) an, dem sich im Herbst 2001 die
    meisten  in  der  deutschen  Sportwissenschaft  publizierenden  Organe  ange-
    schlossen   haben.   Die   dvs   richtet   sich   dabei   nach   den   internationalen
    Konventionen der American Psychological Association (APA, 2002). Die
    nachfolgenden  Ausführungen  beziehen  sich  auf  die  Bearbeitung  eines
    Manuskripts  mit  Hilfe  eines  Textverarbeitungsprogramms,  da  die  Benutzung und
    Anwendung von PCs für ein gelingendes Studieren vorausgesetzt werden muss.\\
    
    Spezielle formale Hinweise:
    \begin{itemize}%[noitemsep]
      \item    Die  schriftliche  Hausarbeit  muss  eine  mit  Computer  geschriebene
          Arbeit sein.  Es  ist  vorteilhaft,  leicht  lesbare  12-Punkte-Schrifttypen  (z. B.
          Arial, Geneva,  Courier,  New  York,  Helvetica,  Monaco)  zu  verwenden.  Das
          ergibt pro Seite ca. 37 Zeilen à 60 Anschläge (=2220 Zeichen). Dieses Skript
          wurde z. B. mit Arial 12 angefertigt. Der Zeilenabstand sollte 1 ½ zeilig sein.
      \item  Eine Darstellung des Schriftsatzes im "Blocksatz" ist der übliche Standard.
      \item  Jeder Absatz beginnt mit einer neuen Zeile.
      \item  Hervorhebungen werden kursiv, aber nicht fett geschrieben.
      \item  Seitenzahlen stehen bündig über dem rechten Textrand oder zentriert über
          dem Schriftspiegel.
      \item  Randbreiten: Der obere Rand bis zur Seitenzahl soll ca. 1,5 cm bzw. bis zur
          ersten Textzeile ca. 4 cm betragen. Der untere Rand beträgt 2 - 2,5 cm, der linke
          4 cm, der rechte 2 cm.
     Alle Blätter sind nur auf einer Seite zu beschreiben.
      \item  Die neue Rechtschreibung ist maßgebend.
      \item  Es  sind  die  "Richtlinien  für  den  Schriftsatz"  sowie  die  "Hinweise  für
          das Maschineschreiben" aus dem Duden für die Typographie bindend, sofern sie
          nicht von diesen Richtlinien abweichen (vgl. Duden, 1996, S. 65-73 und 75- 78).
      \item  Im  Internet  ist  eine  Dokumentvorlage  für  das  Programm  Microsoft
          Word 97/2000/XP/2003 unter folgendem URL verfügbar, die eine
          Formatierung der Überschriften  sowie  die  Abstände  vor  und  nach  den
          Überschriften  über Formatvorlagen einheitlich regelt.
          http://sport.uni-paderborn.de/dokumente/seminararbeiten.zip
    \end{itemize}
    
    
    Die schriftliche Arbeit muss folgende Teile enthalten:
    \begin{enumerate}%[noitemsep]
      \item  Titelseite
      \item  Inhaltsverzeichnis
      \item  Verzeichnisse der Abbildungen, der Tabellen und der Abkürzungen (nur bei
          Diplom- und Examensarbeiten)
      \item  Text  (beginnt  in  der  Regel  mit  Problemstellung/Einleitung  und  endet
          mit Zusammenfassung/Resümee)
      \item  Literaturverzeichnis
      \item  Anhang (falls notwendig)
      \item  Erklärung (nur bei Examens- und Diplomarbeiten)
    \end{enumerate}
    
    \section{Blindes Dokument}
    Auf   die   Titelseite   gehören   die   Informationen   wie   Hochschule,   Fakultät,
    Department,  Titel  des  Seminars,  Name  der/s  Seminarleiters/in,  Zeitpunkt  des
    Seminars, Thema der Seminararbeit, Verfasser der Seminararbeit (wenn nötig mit
    Anschrift), Studiengang mit Fächerkombination, Semesterzahl, Mailadresse und
    sollte in etwa folgendes Aussehen haben:
     \clearpage
    \rule{\textwidth}{\textheight}\clearpage
    %\blinddocument% Zur Kontrolle der allgemeinen Eigenschaften
    \blindtext[4]% Zur Kontrolle der 30 Zeichen in 37 Zeilen
    
    \end{document}

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    1.407
    Hallo,

    was bedeutet:

    Ich bekomme die Überschriften nicht aus dem Textkörper
    Ansonsten könntest Du noch überlegen, ob Du das Paket microtype verwendest, das macht die Trennerei einfacher.

    Gruß,
    Alexander

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    31
    Alexander,

    vielleicht hast Du ja die Zeit meinen code Schnippsel mal durchlaufen zu lassen und vergleichst das dann mit dem PDF meiner UNI. Im letzteren ist es so, dass der normale Text (12pt bzw. 12bp Standarttext aka Word) immer 4cm von oben gemessen beginnt. Dh. in der Wordvorlage würde dann eine Gliederungsebene (chapter oder section z.B. darüber stehen auf der Seite).
    Bei mir ist das nicht so. Bei kommt, wenn eine Gliederungsebene oben steht, diese dann an jener
    Stelle, wo eigentlich der Standartformatierte-Texxt sein sollte.
    Also an der besagten 4cm Stelle (siehe \geometry Option).


    Falls meine Benutzung des Terminus Textkörper falsch war, so entschuldige ich mich natürlich dafür, aber ich habe die Anleitung zu \geometry nicht ganz verstanden, weil sie ein wenig kompliziert geschrieben ist :').


    Ich brauche also eine Option, falls es die gibt, die dafür sorgt, dass immer der Standartformatierte-Text 4cm von oben gemessen beginnt. So sieht es zumindest in der Word-Vorlage(pdf) aus.

  8. #8
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.06.2005
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    1.407
    Wenn man headsep=5mm statt auf 15 mm setzt, sieht es genau so aus, wie es sein soll. Die Überschriften im vorgegebenen pdf
    ( http://dsg.uni-paderborn.de/fileadmi...ersion_3.1.pdf )
    ragen nicht aus dem Satzspiegel heraus, wie man in dem pdf auf Seite 4 meiner Ansicht nach deutlich erkennt.

    Du hast Dich hier gut eingearbeitet, aber kümmere Dich nun noch um den Inhalt. Offen gesagt, ich habe als Assistent oft Magister- und sonstwas für Arbeiten korrigiert: Wenn einer oder eine schlau schrieb, war mir der Rest eher egal.

    Gruß,
    Alexander

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    31
    So ganz kann das ja nicht sein mit der Option headsep=5mm. Die Zieht ja die Kolumne runter (wenn der Begriff nun richtig ist).
    Insgesamt würde ich den Textkörper hochziehen mit height=242mm, nur dann hätte ich zu viele Zeilen auf der Seite. Also mehr als Vorgeben. Klar, könnte dann wieder an anderen Rädchen drehen, nur das kann es ja nicht sein.

    Mit beiden obigen Optionen ist aber mein Problem nicht angegangen und zwar, dass in der Vorgabe (siehe mein verlinktes PDF) der Textkörper, damit meine ich die standartformatierte Textmenge und nicht die Überschriften chapter/section, jeweils an der selben Stelle beginnt.

    Immer, wie gefordert, 4 cm von oben. Also entweder habe ich zu viel Tee getrunken oder ich muss zugeben, ich verstehe es nicht.


    ABER, um der Verwirrung zu entgehen, gebe ich Dir Recht, dass es irgendwann reicht und man die Faxen dicke hat, sich ewig mit den Vorgaben zu beschäftigen =)

    Ich habe grade noch mal die PDF ausgedruckt und nachgemessen. Denn das Stichwort war für mich nun, da ich auch 'Latex Hacks' & 'Latex der typogr. Einstieg' vor mir liegen habe, doch mal den Textkörper auszumessen.
    Ergebnis, Überschriften und normaler Text beginnen eigentlich immer 2,8mm von oben (damit meine ich nun die Oberkante der Buchstaben und nicht die baseline).
    Selbiges gilt für die letzte Zeile.

    Vielleicht ist das der springende Ansatz, der mir hilft die Wordvorlage umzusetzen.

    Wenn der Textkörper/Body jeweils oben/unten sich 2,8mm vom Blatt absetzt, kann ich mit /includeheadfoot arbeiten und müsste mich dem Ziel nähern.

    Vielleicht kann man und muss man aber mehr einstellen am Geometry-Paket, wegen der Kolumne und Latexeigenheiten, die ich natürlich nicht kenne.

    Also, falls jemand oder Du sich grad noch mal die Wordvorlage.pdf ansieht und mir helfen mag die \geometry{...} anzupassen, so dass ich keine weiteren Fehler mache, würde mich sehr freuen.


    Vielen Dank!!!!

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •