Anzeige:
Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Tabellarischer Lebenslauf - Überschrift in Tabelle - Abstand vor Überschrift

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.06.2007
    Beiträge
    338

    Tabellarischer Lebenslauf - Überschrift in Tabelle - Abstand vor Überschrift

    Hallo!

    Ich verfasse gerade einen (kurzen) tabellarischen Lebenslauf in LaTeX.

    Dazu scheint es mir sinnvoll, Überschriften (subsubsections) in der Tabelle zu setzen.

    So weit funktioniert das ganz gut. Das einzige Problem, das ich habe, ist die Überschrift der ersten Kategorie des tabellarischen Lebenslaufs.

    Es geht nämlich die Linie, die ich zwishen den beiden Spalten ziehe zu weit nach oben.

    Der Grund dafür ist klar:
    Jede Überschrift -- also auch subsubsection -- lässt einen definierten Abstand zum vorigen Absatz frei. Dieser Abstand vor der Überschrift gehört sozusagen zur Überschrift dazu, deshalb wird die Zelle, in der die Überschrift drinnensteht entsprechend größer, was die Linie zwischen den Spalten weiter nach oben zieht.

    Jetzt meine Frage: wie kann ich die Linie kürzer machen und um wieviel muss ich sie kürzer machen?

    hier ein Minimalbeispiel, an dem zu sehen ist, dass die erste horizontale Linie weiter von der Überschrift entfernt ist als die zweite horizontale Linie

    Minimalbeispiel
    Code:
    %
    % Tabellenüberschriftsproblem
    %
    
    \documentclass[12pt,a4paper,twoside]{scrreprt}
    
    \usepackage[naustrian]{babel}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    
    \begin{document}
    
    Hier ist Text
    
    \begin{tabular}{p{5cm}|}
    \hline
    \subsubsection{eine Überschrift}\tabularnewline
    \hline
    \end{tabular}
    
    Hier ist Text
    
    \end{document}
    %
    %EoF
    %

  2. #2
    Registrierter Benutzer Avatar von Stefan_K
    Registriert seit
    05.04.2007
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.534

    \subsubsection in Tabellenzelle

    Hallo,

    ich würde für einen kurzen Lebenslauf nicht scrreprt verwenden, eher scrartcl. Überschriften brauchen zudem nicht unbedingt \subsubsection etc. zu sein, man benötigt ja nicht Features wie Inhaltsverzeichnis, Kolumnentitel etc.

    Man kann natürlich \subsubsection redefinieren, beispielsweise:
    Code:
    \makeatletter
    \renewcommand\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}%
      {0ex}% vorher: -3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex
      {1.5ex \@plus .2ex}%
      {\ifnum \scr@compatibility>\@nameuse{scr@v@2.96}%
        \setlength{\parfillskip}{\z@
          plus 1fil}\fi
        \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@subsubsection
      }%
    }
    \makeatother
    Das Original steht in scrreprt.cls.

    Viele Grüße,

    Stefan

  3. #3
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.06.2007
    Beiträge
    338

    danke

    zunächst mal vielen dank für die Antwort!

    ich verwende deshalb scrreprt, weil das ganze meine diplomarbeit ist - der Lebenslauf ist ein vorgeschriebener Bestandteil auf meiner Uni.

    Danke für die Erklärung. Ich hab eh auch in die scrreprt.cls geschaut, allerdings konnte ich mit den Variablen nichts anfangen.
    Wenn ich Dich richtig verstehe, ist die erste Zahlenangabe der Abstand davor?

    Gibt es tatsächlich eine Alternative für subsubsection?
    Im Prinzip will ich nämlich überall die Abstände haben, nur bei der ersten Überschrift nicht.

    Noch eine kleine Frage: kann man die Überschrift auch lokal -- nur für einen Befehl umdefinieren? Wie erwähnt möchte ich ja im Prinzip die Überschriften beibehalten wie sie sind. Ich müsste also danach gleich wieder "zurückdefinieren". Das geht zwar, wenn man nur lokal definieren könnte, wäre es aber eleganter!

    Danke nochmal!
    Geändert von Spindoctor (22-10-2008 um 08:17 Uhr)

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Zitat Zitat von Spindoctor Beitrag anzeigen
    Noch eine kleine Frage: kann man die Überschrift auch lokal -- nur für einen Befehl umdefinieren? Wie erwähnt möchte ich ja im Prinzip die Überschriften beibehalten wie sie sind. Ich müsste also danach gleich wieder "zurückdefinieren". Das geht zwar, wenn man nur lokal definieren könnte, wäre es aber eleganter!

    Danke nochmal!
    Hallo,
    das geht mit \begingroup \endgroup
    Code:
    \documentclass[12pt,ngerman]{scrreprt}
    \usepackage{babel}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage{blindtext}
    \usepackage{ragged2e}
    \begin{document}
    \tableofcontents
    \chapter{foo}
    \blindtext[5]
    \begingroup
    \setkomafont{chapter}{\footnotesize\bfseries}
    \chapter{bar}
    \blindtext[5]
    \endgroup
    \chapter{bla}
    \blindtext[5]
    \end{document}
    Gruß
    Marco

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.06.2007
    Beiträge
    338
    Danke mechanicus!

    Hab das grad probiert, aber so wie ichs gemacht hab, hats nicht geklappt.

    Könntest Du mir nochmal erklären, wie ich den Befehl

    Code:
    \makeatletter
    \renewcommand\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}%
      {0ex}% vorher: -3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex
      {1.5ex \@plus .2ex}%
      {\ifnum \scr@compatibility>\@nameuse{scr@v@2.96}%
        \setlength{\parfillskip}{\z@
          plus 1fil}\fi
        \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@subsubsection
      }%
    }
    \makeatother
    in ein \begingroup \endgroup hineinbekomme?

    Danke!

  6. #6
    Registrierter Benutzer Avatar von localghost
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    3.413

    Arrow Einträge in Liste

    Du könntest doch auch eine (selbst definierte) Listen-Umgebung nehmen. Die kannst Du dann unterbrechen, um die einzelnen Abschnitte unterzubringen.


    MfG
    Thorsten¹
    TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

    ¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
    ² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.10), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1351)

  7. #7
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.06.2007
    Beiträge
    338
    @ Listenumgebung
    Wär natürlich auch eine Lösung, aber halt ein anderer Ansatz...

    @ sonst:

    Mangels Alternativen (mit \begingroup und \endgroup sind immer Fehlermeldungen gekommen) hab ichs eben zuerst neu definiert, und nach der ersten Verwendung wieder zurückdefiniert.

    Ziemlich unelegant, meiner Meinung nach, aber es funktioniert.

    Für elegantere Vorschläge wäre ich natürlich offen...

  8. #8
    Registrierter Benutzer Avatar von localghost
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    3.413

    Arrow Lebenslauf als Liste

    Zitat Zitat von Spindoctor Beitrag anzeigen
    @ Listenumgebung
    Wär natürlich auch eine Lösung, aber halt ein anderer Ansatz [...]
    Und dazu noch ein recht einfacher.
    Code:
    \documentclass[11pt,a4paper]{article}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage{txfonts}
    
    \parindent0em
    
    \newenvironment{xlist}[1][\rule{3em}{0em}]{%
      \begin{list}{}{%
        \settowidth{\labelwidth}{#1}
        \setlength{\labelsep}{0.5cm}
        \setlength{\leftmargin}{\labelwidth}
        \addtolength{\leftmargin}{\labelsep}
        \setlength{\rightmargin}{0pt}
        \setlength{\parsep}{0.5ex plus 0.2ex minus 0.1ex}
        \setlength{\itemsep}{0 ex plus 0.2ex}
        \renewcommand{\makelabel}[1]{##1\hfil}
        }
      }
    {\end{list}}
    
    \begin{document}
      \section*{Lebenslauf}
        \subsection*{Persönliche Daten}
          \begin{xlist}[\rule{10em}{0em}]
            \item[Name:] Doctor Spin
            \item[Geburtstag:] 01.04.1861
            \item[Geburtsort:] Krankenhaus
            \item[Staatsangehörigkeit:] unbekannt
            \item[Familienstand:] ledig
          \end{xlist}
    
        \subsection*{Schulbildung}
          \begin{xlist}[\rule{10em}{0em}]
            \item[08/1871--07/1881] Grundschule
            \item[08/1881--07/1901] Orientierungsstufe
            \item[08/1901--07/1931] Gymnasium
            \item[08/1931] Allgemeine Hochsulreife
          \end{xlist}
    \end{document}
    Du könntest auch für jeden Unterabschnitt eine eigene Tabelle nehmen, deren linke Spalte eine feste Breite hat, während die rechte Spalte den Rest ausfüllt. Dabei wäre tabularx hilfreich.
    TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

    ¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
    ² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.10), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1351)

  9. #9
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.06.2007
    Beiträge
    338
    sieht hübsch aus...
    hab die xlist umgebung noch nicht gekannt, sonst hätt ichs vielleicht eh so gmacht...

    aber die lösung, die es jetz geworden is, is optisch auch nicht schlecht und hat den vorteil, dass sie auch bei etwas mehr text noch auf eine seite passt.
    Code:
    \documentclass[12pt,a4paper,twoside,abstracton]{scrreprt}
    
    \usepackage[naustrian]{babel}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    
    \usepackage{jurabib}
    
    \begin{document}
    
    \chapter{Lebenslauf}
    \begin{table}[h]
    \setlength{\arrayrulewidth}{1.5pt}
    \begin{tabular}{p{4.8cm}|p{\textwidth-4.8cm-\leftmargin-\rightmargin-1.5pt}}
            \makeatletter
                \renewcommand\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}%
                  {.5\baselineskip}% vorher: -3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex
                  {1.5ex \@plus .2ex}%
                  {\ifnum \scr@compatibility>\@nameuse{scr@v@2.96}\setlength{\parfillskip}{\z@
                      plus 1fil}\fi
                    \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@subsubsection
                  }%
                }
            \makeatother
    \subsubsection{Persönliche Daten}\tabularnewline[.5\baselineskip]
            \makeatletter
                \renewcommand\subsubsection{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}%
                  {-3.25ex\@plus -1ex \@minus -.2ex}%
                  {1.5ex \@plus .2ex}%
                  {\ifnum \scr@compatibility>\@nameuse{scr@v@2.96}\setlength{\parfillskip}{\z@
                      plus 1fil}\fi
                    \raggedsection\normalfont\sectfont\nobreak\size@subsubsection
                  }%
                }
            \makeatother
    \sffamily{}Name & \normalfont{}Doktor Schpinn\tabularnewline[.5\baselineskip]
    \sffamily{}Geburtsdatum und -ort & \normalfont{}01.02.1900 in Spital\tabularnewline[.5\baselineskip]
    \subsubsection{Schulische Bildung}\tabularnewline[.5\baselineskip]
    \sffamily{}September 1900--Juli 1900 & \normalfont{}Volksschule\tabularnewline[.5\baselineskip]
    \sffamily{}September 1900--Juni 1900 & \normalfont{}Realgymnasium\newline Abschluss: Matura am 02.03.1920\tabularnewline[.5\baselineskip]
    \subsubsection{Hochschulbildung}\tabularnewline[.5\baselineskip]
    \sffamily{}Oktober 2000--Februar 2000 & \normalfont{}Studium der Numismatik\tabularnewline[.5\baselineskip]
    \sffamily{}Februar 2000--heute & \normalfont{}Studium der Archäologie\tabularnewline[.5\baselineskip]
    \subsubsection{Sonstiges}\tabularnewline[.5\baselineskip]
    \sffamily{}März 2000--Juni 2000 & \normalfont{}Tutor der Lehrveranstaltung "`Archäplogie der Numismatik"'\tabularnewline[\baselineskip]
    \end{tabular}
    \end{table}
    \end{document}
    %
    %EoF
    %
    man braucht halt sehr viel code...

    interessant by the way:
    wenn ich das \jurabib-Paket wegkommentiere, funktionieren die blau markierten Berechnungen nicht mehr. Ich schätze, jurabib läd ein anderes Paket um diese Berechnungen durchzuführen. Welches?

  10. #10
    Registrierter Benutzer Avatar von mechanicus
    Registriert seit
    10.07.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.944
    Zitat Zitat von Spindoctor Beitrag anzeigen
    wenn ich das \jurabib-Paket wegkommentiere, funktionieren die blau markierten Berechnungen nicht mehr. Ich schätze, jurabib läd ein anderes Paket um diese Berechnungen durchzuführen. Welches?
    Ich vermute das Jurabib das Paket calc selbständig lädt.

    Gruß
    Marco

  11. #11
    Registrierter Benutzer Avatar von Stefan_K
    Registriert seit
    05.04.2007
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.534

    jurabib und calc

    Das ist richtig, 3. Zeile von jurabib.sty:
    Code:
    \RequirePackage{calc}
    Viele Grüße,

    Stefan

  12. #12
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    09.06.2007
    Beiträge
    338
    danke für die aufklärung

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •