Hallo,
weiß jemand, ob und wie man in der \cases Umgebung den Zeilenabstand verringern kann? Ich habe eine Verteilungsfunktion, die in der Standardeinstellung die gesamte Seite meines Dokuments ausfüllt und das sieht nicht so schön aus.
Danke und Gruß
Sabine
Hallo Sabine,
in Herberts Code ist ein Tippfehler, es sollte sicher \arraystretch heißen. Abgesehen davon wird es nicht mit der cases-Umgebung von amsmath funktionieren, denn darin würde trotzdem ein Wert von 1.2 für \arraystretch verwendet.
Daher hier eine Lösung, die das interne Makro \env@cases umdefiniert, um benutzerdefinierbaren Zeilenabstand zu erreichen:
Schreibst Du nun \begin{cases} ... \end{cases}, so wird der Standardwert 1.2, so wie ihn amsmath benutzt, verwendet.Code:\makeatletter \renewcommand*\env@cases[1][1.2]{% \let\@ifnextchar\new@ifnextchar \left\lbrace \def\arraystretch{#1}% \array{@{}l@{\quad}l@{}}% } \makeatother
Schreibst Du hingegen \begin{cases}[0.8] ... \end{cases}, wird ein Wert von 0.8 verwendet und der Zeilenabstand innerhalb dieser Umgebung verringert sich entsprechend.
Viele Grüße,
Stefan
Vielen Dank ihr beiden! Klappt prima!
Wobei, jetzt fällt mir auf, dass eine (empirische) Verteilungsfunktion trotzdem noch zu lang ist und über das Seitenende hinaus geht. Besteht da vllt. die Möglichkeit, diese in zwei "Spalten" anzuorden?
Viele Grüße
Sabine
Hi Sabine,
sicher, mit align oder verwandter amsmath-Umgebung beispielsweise. Wenn Du die Formel hier postest oder näher beschreibst, lässt sich konkreteres sagen.
Stefan
Hallo Stefan,
die komplette Funktion lautet:
Und die ist selbst mit dem geringen Zeilenabstand zu lang!Code:\begin{equation*} F(x)= \begin{cases}[0.8] 0 & \text{für} \quad x<53\\ 0,00274 & \text{für} \quad 53 \leq x < 103 \\ 0,00548 & \text{für} \quad 103 \leq x < 110 \\ 0,00822 & \text{für} \quad 110 \leq x < 111 \\ 0,01096 & \text{für} \quad 111 \leq x < 114 \\ 0,0137 & \text{für} \quad 114 \leq x < 119 \\ 0,02192 & \text{für} \quad 119 \leq x < 120 \\ 0,0274 & \text{für} \quad 120 \leq x < 121 \\ 0,03562 & \text{für} \quad 121 \leq x < 122 \\ 0,03836 & \text{für} \quad 122 \leq x < 123 \\ 0,04658 & \text{für} \quad 123 \leq x < 124 \\ 0,06301 & \text{für} \quad 124 \leq x < 125 \\ 0,06849 & \text{für} \quad 125 \leq x < 126 \\ 0,07945 & \text{für} \quad 126 \leq x < 127 \\ 0,09315 & \text{für} \quad 127 \leq x < 128 \\ 0,09589 & \text{für} \quad 128 \leq x < 129 \\ 0,10959 & \text{für} \quad 129 \leq x < 130 \\ 0,14521 & \text{für} \quad 130 \leq x < 131 \\ 0,16712 & \text{für} \quad 131 \leq x < 132 \\ 0,1863 & \text{für} \quad 132 \leq x < 133 \\ 0,22192 & \text{für} \quad 133 \leq x < 134 \\ 0,26027 & \text{für} \quad 134 \leq x < 135 \\ 0,28493 & \text{für} \quad 135 \leq x < 136 \\ 0,32329 & \text{für} \quad 136 \leq x < 137 \\ 0,35068 & \text{für} \quad 137 \leq x < 138 \\ 0,40548 & \text{für} \quad 138 \leq x < 139 \\ 0,42466 & \text{für} \quad 139 \leq x < 140 \\ 0,45479 & \text{für} \quad 140 \leq x < 141 \\ 0,48493 & \text{für} \quad 141 \leq x < 142 \\ 0,50959 & \text{für} \quad 142 \leq x < 143 \\ 0,53425 & \text{für} \quad 143 \leq x < 144 \\ 0,54247 & \text{für} \quad 144 \leq x < 145 \\ 0,56986 & \text{für} \quad 145 \leq x < 146 \\ 0,6 & \text{für} \quad 146 \leq x < 147 \\ 0,61918 & \text{für} \quad 147 \leq x < 148 \\ 0,6411 & \text{für} \quad 148 \leq x < 149 \\ 0,67123 & \text{für} \quad 149 \leq x < 150 \\ 0,68767 & \text{für} \quad 150 \leq x < 151 \\ 0,71233 & \text{für} \quad 151 \leq x < 152 \\ 0,73151 & \text{für} \quad 152 \leq x < 153 \\ 0,76164 & \text{für} \quad 153 \leq x < 154 \\ 0,77534 & \text{für} \quad 154 \leq x < 155 \\ 0,8 & \text{für} \quad 155 \leq x < 156 \\ 0,81096 & \text{für} \quad 156 \leq x < 157 \\ 0,8274 & \text{für} \quad 157 \leq x < 158 \\ 0,83836 & \text{für} \quad 158 \leq x < 159 \\ 0,84658 & \text{für} \quad 159 \leq x < 160 \\ 0,86027 & \text{für} \quad 160 \leq x < 161 \\ 0,87123 & \text{für} \quad 161 \leq x < 162 \\ 0,87671 & \text{für} \quad 162 \leq x < 164 \\ 0,88767 & \text{für} \quad 164 \leq x < 166 \\ 0,89863 & \text{für} \quad 166 \leq x < 167 \\ 0,90411 & \text{für} \quad 167 \leq x < 168 \\ 0,91507 & \text{für} \quad 168 \leq x < 169 \\ 0,91781 & \text{für} \quad 169 \leq x < 171 \\ 0,92329 & \text{für} \quad 171 \leq x < 172 \\ 0,92603 & \text{für} \quad 172 \leq x < 173 \\ 0,93151 & \text{für} \quad 173 \leq x < 174 \\ 0,94247 & \text{für} \quad 174 \leq x < 175 \\ 0,95068 & \text{für} \quad 175 \leq x < 178 \\ 0,95342 & \text{für} \quad 178 \leq x < 181 \\ 0,96164 & \text{für} \quad 181 \leq x < 182 \\ 0,96438 & \text{für} \quad 182 \leq x < 183 \\ 0,96986 & \text{für} \quad 183 \leq x < 185 \\ 0,9726 & \text{für} \quad 185 \leq x < 186 \\ 0,97534 & \text{für} \quad 186 \leq x < 187 \\ 0,97808 & \text{für} \quad 187 \leq x < 188 \\ 0,98356 & \text{für} \quad 188 \leq x < 190 \\ 0,9863 & \text{für} \quad 190 \leq x < 206 \\ 0,98904 & \text{für} \quad 206 \leq x < 209 \\ 0,99178 & \text{für} \quad 209 \leq x < 212 \\ 0,99452 & \text{für} \quad 212 \leq x < 219 \\ 0,99726 & \text{für} \quad 219 \leq x < 241 \\ 1 & \text{für} \quad x > 241 \\ \end{cases} \end{equation*}
Viele Grüße
Sabine
Was hältst Du von kleinerem Schriftgrad?
Stefan
das sieht immer bescheiden aus. Du solltest eventuell eine Zweispaltendarstellung
nehmen oder alles verkleinern:
ist aber auch nicht der Hit ....Code:\documentclass[a4paper,12pt]{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath,graphicx} \begin{document} \resizebox{!}{0.45\textheight}{% $F(x)=\left\{ \begin{array}{l @{\mkern30mu \text{ für\quad}} r @{\,\leq x <\,} l} 0 & \multicolumn{2}{l}{\mkern40mu x<53} \\ 0,00274 & 53 & 103 \\ 0,00548 & 103 & 110 \\ 0,00822 & 110 & 111 \\ 0,01096 & 111 & 114 \\ 0,0137 & 114 & 119 \\ 0,02192 & 119 & 120 \\ 0,0274 & 120 & 121 \\ 0,03562 & 121 & 122 \\ 0,03836 & 122 & 123 \\ 0,04658 & 123 & 124 \\ 0,06301 & 124 & 125 \\ 0,06849 & 125 & 126 \\ 0,07945 & 126 & 127 \\ 0,09315 & 127 & 128 \\ 0,09589 & 128 & 129 \\ 0,10959 & 129 & 130 \\ 0,14521 & 130 & 131 \\ 0,16712 & 131 & 132 \\ 0,1863 & 132 & 133 \\ 0,22192 & 133 & 134 \\ 0,26027 & 134 & 135 \\ 0,28493 & 135 & 136 \\ 0,32329 & 136 & 137 \\ 0,35068 & 137 & 138 \\ 0,40548 & 138 & 139 \\ 0,42466 & 139 & 140 \\ 0,45479 & 140 & 141 \\ 0,48493 & 141 & 142 \\ 0,50959 & 142 & 143 \\ 0,53425 & 143 & 144 \\ 0,54247 & 144 & 145 \\ 0,56986 & 145 & 146 \\ 0,6 & 146 & 147 \\ 0,61918 & 147 & 148 \\ 0,6411 & 148 & 149 \\ 0,67123 & 149 & 150 \\ 0,68767 & 150 & 151 \\ 0,71233 & 151 & 152 \\ 0,73151 & 152 & 153 \\ 0,76164 & 153 & 154 \\ 0,77534 & 154 & 155 \\ 0,8 & 155 & 156 \\ 0,81096 & 156 & 157 \\ 0,8274 & 157 & 158 \\ 0,83836 & 158 & 159 \\ 0,84658 & 159 & 160 \\ 0,86027 & 160 & 161 \\ 0,87123 & 161 & 162 \\ 0,87671 & 162 & 164 \\ 0,88767 & 164 & 166 \\ 0,89863 & 166 & 167 \\ 0,90411 & 167 & 168 \\ 0,91507 & 168 & 169 \\ 0,91781 & 169 & 171 \\ 0,92329 & 171 & 172 \\ 0,92603 & 172 & 173 \\ 0,93151 & 173 & 174 \\ 0,94247 & 174 & 175 \\ 0,95068 & 175 & 178 \\ 0,95342 & 178 & 181 \\ 0,96164 & 181 & 182 \\ 0,96438 & 182 & 183 \\ 0,96986 & 183 & 185 \\ 0,9726 & 185 & 186 \\ 0,97534 & 186 & 187 \\ 0,97808 & 187 & 188 \\ 0,98356 & 188 & 190 \\ 0,9863 & 190 & 206 \\ 0,98904 & 206 & 209 \\ 0,99178 & 209 & 212 \\ 0,99452 & 212 & 219 \\ 0,99726 & 219 & 241 \\ 1 & \multicolumn{2}{r}{x>241} \\ \end{array}\right.$} \end{document}
Herbert
das habe ich mit align versucht, aber da tauchen auch wieder mehrere Probleme auf:
1. wenn ich nur die Klammer F(x)={ mit \left\{ benutze, fehlt Latex die rechte.
2. Die Klammer schließt nicht den gesamten Bereich ein, sondern nur die erste Zeile.
3. Hier ist auch der Zeilenabstand wieder zu groß und aus dem Codebsp. für die cases-Umgebung werd ich nicht so schlau, dass ich es für align (ist auch anscheinend nicht die Umgebung) verwenden könnte.
Die gesamte Funktion so klein zu machen, dass sie auf eine Seite passt, widerspricht leider den Formalia (einheitliche Schriftgröße!), so dass das keine Option ist
Viele Grüße
Sabine
hi,
wenn dir der klamerpartner fehlt dann kannst du das so umgehen
das \right. ist sozusagen der nichterscheinende partner von \left{.Code:\left{ \frac{1}{2}\right.
du darfst \right. allerdings erst an der stelle setzten an der der therm steht der den meisten vertikalen raum einnimmt
also
schau am besten noch in mathmode von herbert voss. der link ist in seiner signatur.Code:\left{ 1 \right. \frac{1}{2} % die klammer wird zu klein \left{ 1+\frac{1}{2} \right. % die klammer hat die richtige vertikale größe
gruß
Mein Ball ist umgefallen
Das könnte ich machen, dann muss ich aber mit irgendwas (was??) die Grafik erstellen.
Habe auch mal bobmalarias Tipp mit
ausprobiert, aber dann bekomme ich den Fehler "!Package amsmath Error: \begin{align*} allowed only in paragraph mode."Code:$F(x)=\left\{ \begin{align*} %meine Daten \end{align*} \right.$
Dieses Thema macht mich noch irre! Danke, dass ihr immer wieder einen Vorschlag für mich habt!
Viele Grüße
Sabine
Ich habe es jetzt nur mal für einen Ausschnitt gemacht.
Du musst nur die Werte imemr doppelt eintragen, damit die
Treppenwirkung halbwegs sichtbar wird:
Das Ergebnis sieht dann wie angehängt aus. Du musst die AusgabeCode:\documentclass[a4paper,12pt]{article} \usepackage{pstricks-add} \begin{document} \def\data{% -0.05 0 0 0 0 53 0.00274 53 0.00274 103 0.00548 103 0.00548 110 0.00822 110 0.00822 111 0.01096 111 0.01096 114 0.0137 114 0.0137 119 0.26027 134 0.26027 135 0.99726 135 0.99726 219 0.99726 241 1 241 1.1 241 } \begin{pspicture}(-0.5,-0.5)(11.7cm,5.6) \psaxes[dx=1cm,Dx=0.1,dy=1cm,Dy=50]{->}(0,0)(11,5.5)[x,-90][y,180] \listplot[linecolor=blue,linewidth=1.5pt,xunit=10,yunit=0.02]{\data} \psline[xunit=10,yunit=0.02,linestyle=dotted](0,241)(1.1,241) \end{pspicture} \end{document}
latex->dvips->ps2pdf wählen. Geht mit allen Editoren einzustellen.
(Zwischen den x-y-Werten müssen Leerzeichen sein, keine Tabulatoren!)
Herbert
Geändert von voss (23-09-2008 um 11:44 Uhr)
Lesezeichen