Anzeige:
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Mehrere Bibliografien / Abschnitte in der Bibliografie

  1. #1
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    31.12.2006
    Beiträge
    33

    Mehrere Bibliografien / Abschnitte in der Bibliografie

    Hallo zusammen!

    Ich erstelle meine Bibliografie derzeit mit BibTeX und natbib. Ich hätte nun gerne mehrere Bibliografien mit selbstgewählten Titeln oder alternativ eine Bibliografie mit mehreren Abschnitten. Damit soll eine Unterteilung der aufgeführten Literatur in Primär-, Sekundärliteratur usw. realisiert werden. Ich frickle das derzeit mit \renewcommand{\refname}{Primärliteratur} usw. hin. Eine elegantere Lösung wäre natürlich schön. Kennt jemand ein Paket/Pakete, mit denen sich das bewerkstelligen lässt?
    Ein weiteres Problem ist: Wie lässt sich zwischen der Überschrift des Literaturverzeichnisses und den Einträgen Text einfügen (für Erläuterungen etc.)?

    Danke für eure Hilfe!

  2. #2
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.01.2009
    Beiträge
    40
    Hallo.

    Ich kenne mich mit natbib nicht aus, ich weiß nur, dass sowas mit biblatex möglich ist. Die interessanten Stellen in der Dokumentation dürften so ab Seite 60 zu finden sein.

    Ein unvollständiges und sicherlich nicht sonderlich gutes Beispiel aus einer alten Arbeit (um ein Gefühl für die Befehle zu vermitteln, die Anleitung finde ich da etwas sparsam):

    Code:
    %%
    %% Bibliography settings
    %%
    \bibliography{test}
    
    \DeclareBibliographyCategory{primary}
    \defbibheading{primary}{\subsection*{Primärliteratur}}
    \addtocategory{primary}{mann2003}
    
    \DeclareBibliographyCategory{friedemann}
    \defbibheading{friedemann}{\subsubsection*{Zu {\dkhf}}}
    \addtocategory{friedemann}{kluge1967, mann1975, mann1997, prechtlfrohlich2001, rudloff1994, schaller1997, vonderluhe2005, vaget1990, hocke1989}
    
    \DeclareBibliographyCategory{novellen}
    \defbibheading{novellen}{\subsubsection*{Zur Novellentheorie}}
    \addtocategory{novellen}{aust1995, rath2000, eckermann1973, heyse1973, heyse1973a, mundt1973, musil1973, schunicht1973, storm1973, tieck1973, wieland1973, aust1993, schlegel1973, storm+keller1973, schlegel1973a}
    
    \defbibheading{sonstige}{\subsubsection*{Lexika}}
    
    \defbibheading{online}{\section*{Online references}}
    \nocite{mann2003}
    \nocite{kindler1990}
    \nocite{grimm1984}
    \nocite{brockhaus1996}
    
    \newcommand{\biblioprint}{
    \section*{Literaturverzeichnis}
    \printbibliography[heading=primary,category=primary]
    \subsection*{Sekundärliteratur}
    \printbibliography[heading=friedemann,category=friedemann]
    \printbibliography[heading=novellen,category=novellen]
    \printbibliography[heading=sonstige,notcategory=novellen,notcategory=friedemann,notcategory=primary]
    }
    Gruß

    Marc

  3. #3
    Registrierter Benutzer Avatar von bobmalaria
    Registriert seit
    28.11.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.174
    hi,

    wenn du nicht auf biblatex unsteigen möchtest gibt es natürlich auch pakete dafür, z.b. multibib das auch kompatibel zu natbib ist.

    gruss
    Mein Ball ist umgefallen

  4. #4
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von bobmalaria Beitrag anzeigen
    wenn du nicht auf biblatex unsteigen möchtest gibt es natürlich auch pakete dafür, z.b. multibib das auch kompatibel zu natbib ist.
    gibt es irgendwo ein Beispiel, wo biblatex für mehrere Bibs eingesetzt wurde?

    Herbert

  5. #5
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    31.12.2006
    Beiträge
    33

    Lösung

    Danke für eure Tipps. Ich bin dadurch selbst auf ein Paket gestoßen, das mir erlaubt ohne Umstellung meiner natbib-Bibliografie Kategorien einzuführen. Biblatex ist zwar sehr leistungsfähig, für meine Zwecke aber doch zu aufwändig. Ich nutze jetzt splitbib.

  6. #6
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    23.01.2009
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von voss Beitrag anzeigen
    gibt es irgendwo ein Beispiel, wo biblatex für mehrere Bibs eingesetzt wurde?

    Herbert
    Falls das nicht bloß eine rhetorische Frage war, um anzudeuten, dass das keiner macht:

    Code:
    \documentclass[a4paper,12pt,ngerman,parskip=half]{scrartcl}
    
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{babel}
    \usepackage[babel]{csquotes}
    
    \usepackage{biblatex}
    
    \begin{filecontents}{bib1.bib}
    @book{bogdal2006,
      author = {Bogdal, Klaus-Michael},
      title = {Literaturdidaktik im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Schule
        und Bildungs- und Lerntheorien}
    }
    \end{filecontents}
    
    \begin{filecontents}{bib2.bib}
    @book{ mittelbach2004,
        author = "Frank Mittelbach and Michel Goossens and Johannes Braams and David Carlisle and Chris Rowley and Christine Detig and Joachim Schrod",
        title = "The {\L}aTeX Companion",
        edition = "2",
        year = "2004"
    }
    \end{filecontents}
    
    \bibliography{bib1,bib2}
    
    \begin{document}
    
     \begin{refsection}
      Hier Text.\cite{bogdal2006}
    
      \printbibliography
     \end{refsection}
    
     \begin{refsection}
      Hier weiterer Text.\cite{mittelbach2004}
    
      \printbibliography
     \end{refsection}
    
    \end{document}
    biblatex erzeugt für jede refsection eine eigene *.aux-Datei, die mit bibtex kompiliert werden muss.

    (Siehe auch biblatex-Doku, vor allem Abschnitte 3.5.3 und 3.10.3)
    Geändert von mermshaus (02-04-2009 um 15:21 Uhr) Grund: typo

  7. #7
    Registrierter Benutzer Avatar von voss
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.045
    Zitat Zitat von mermshaus Beitrag anzeigen
    biblatex erzeugt für jede refsection eine eigene *.aux-Datei, die mit bibtex kompliert werden muss.

    (Siehe auch biblatex-Doku, vor allem Abschnitte 3.5.3 und 3.10.3)
    Danke, aber biblatex ist gar nciht auf der TeX Live, grübel ...
    Muss ich erstmal installieren. Sieht aber alles schön einfach aus.

    Herbert

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •